Mikrobiologie
Business Mitglied 
Hallo Münsteraner,
Eine Überschlagsrechnung kommt zu folgendem Resultat:
Koi frisst ein Futter mit 35% Protein mit 80% Proteinverwertung. Daraus resultiert bei täglicher Aufnahme von 3% Futter bezogen auf das Körpergewicht ein Aufbau von 5,8 g Protein pro 1 kg Körpergewicht am Tag.
Ist ein bisschen weit weg von Deinen 27.000 Tonnen. :lol:
Karpfen/Koi benötigen ca. 1 g Protein pro kg Körpergewicht und Tag zur Aufrechterhaltung des Istzustandes. Bis 12 g/kg können sie verarbeiten und bei 7-8 g/kg ist die Verwertung für das Wachstum am optimalsten.
32-38% Protein im Futter erfüllen den benötigten Bedarf, durch erhöhten Energieanteil im Futter kann der Bereich auf 30-35% gesenkt werden.
mit Deiner "Berechnung" stehst Du ziemlich alleine auf weiter Flur.:wink:Münsteraner schrieb:wenn nun tatsächlich nur 20% der z. B. notwendigen Menge von Lysin im Schweineblut drin sein sollte, gibt es ja noch immer das Argument, dass nur ein minimaler Anteil der Aminosäuren tatsächlich im Körper in Form von Eiweißen eingebaut wird. Denkt immer an den 27.000 Tonnen Karpfen.
Eine Überschlagsrechnung kommt zu folgendem Resultat:
Koi frisst ein Futter mit 35% Protein mit 80% Proteinverwertung. Daraus resultiert bei täglicher Aufnahme von 3% Futter bezogen auf das Körpergewicht ein Aufbau von 5,8 g Protein pro 1 kg Körpergewicht am Tag.
Ist ein bisschen weit weg von Deinen 27.000 Tonnen. :lol:
Karpfen/Koi benötigen ca. 1 g Protein pro kg Körpergewicht und Tag zur Aufrechterhaltung des Istzustandes. Bis 12 g/kg können sie verarbeiten und bei 7-8 g/kg ist die Verwertung für das Wachstum am optimalsten.
32-38% Protein im Futter erfüllen den benötigten Bedarf, durch erhöhten Energieanteil im Futter kann der Bereich auf 30-35% gesenkt werden.