OlympiaKoi schrieb:Hallo Koischnute,
lass Dich nicht verwirren: die UVC ist ok.
Wenn die Schwebealgen weg sind, kannst Du die UVC ausschalten oder alternativ noch etwas Bakterien damit abtöten.
Gruß,
Frank
OlympiaKoi schrieb:Hallo Willi,
die Fadenalgen selbst bleiben von der UVC unberührt.
Im Gegenteil, da die Schwebealgen als Nahrungskonurrent eliminiert werden, haben die Fadenalgen bessere Wachstumschancen. Einen Teil der Nährstoffe bauen diese Fadenalgen dann ab. Andere Pflanzen tun dies natürlich auch, sofern vorhanden. ;-)
Gruß,
Frank
OlympiaKoi schrieb:Hallo Willi,
die Fadenalgen selbst bleiben von der UVC unberührt.
Im Gegenteil, da die Schwebealgen als Nahrungskonurrent eliminiert werden, haben die Fadenalgen bessere Wachstumschancen. Einen Teil der Nährstoffe bauen diese Fadenalgen dann ab. Andere Pflanzen tun dies natürlich auch, sofern vorhanden. ;-)
Gruß,
Frank
JensM schrieb:Hai !
Entscheidend ist nicht ein möglicher Stromverbrauch, sondern dass, was ich erreichen will.
Dafür muss ich mit bei der UVC-Leistung auch an der Umwälzmenge orientieren.
Wer nur Schwebealgen vernichten will, für den kann auch eine relativ kleine UVC ausreichen. Dafür verzichtet er aber auf eine keimreduzieende Wirkung.
Wer eine starke UVC hat, sollte auch auf die Durchflussmenge achten. Ist die zu niedrig, kann es auch nach hinten losgehen.
Wer nur 10.000 Liter umwälzt, macht mit einer 75 Watt UVC möglicherweise einen Fehler.
pischi schrieb:ich kann am tag 4. nach inbetriebnahme des uvc brenners meinen BA wieder erkennen (2,10 meter tief). es ist zwar noch etwas trübe, aber ich bin guter hoffnung.
vorher hatte ich sichtweiten von 15 cm.