Neue UVC Lampe powert alles weg :lol:

OlympiaKoi schrieb:
Hallo Koischnute,

lass Dich nicht verwirren: die UVC ist ok.

Wenn die Schwebealgen weg sind, kannst Du die UVC ausschalten oder alternativ noch etwas Bakterien damit abtöten.

Gruß,
Frank

Ja eine UVC ist natürlich ok, aber was passiert denn mit dem Part den die Algen normalerweise im Teich übernehmen, nämlich dem Abbau von überschüssigen Nähstoffen? Diese verhauen dir dann oftmals die Wasserwerte, welche in Folge dessen dann oft sehr instabil sind.
Dies ist jedoch von Teich zu Teich unterschiedlich und hängt unter anderem von eingebrachten Pflanzen oder Biofiltern ab, welche auch Nährstoffe verzehren.

Außerdem kam die Frage, was kranke Fische mit der UVC zu tun haben. Dies hängt meist einfach an den oft verhunzten Wasserwerten die nach einer UVC-Einbringung entstehen KÖNNEN(nicht müssen). Fische werden oftmals Krank wenn die Wasserwerte Falsch sind.


Wenn jetzt noch Fragen offen sind, so stellt sie, aber lasst uns doch firedlich lesen, schreiben und Eierkuchen essen :wink: .

Schönes Wochenende noch bei 39°C wünscht euch der Jan aus dem schönen Mittelfranken :)
 
Hallo Willi,

die Fadenalgen selbst bleiben von der UVC unberührt.

Im Gegenteil, da die Schwebealgen als Nahrungskonurrent eliminiert werden, haben die Fadenalgen bessere Wachstumschancen. Einen Teil der Nährstoffe bauen diese Fadenalgen dann ab. Andere Pflanzen tun dies natürlich auch, sofern vorhanden. ;-)

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Willi,

die Fadenalgen selbst bleiben von der UVC unberührt.

Im Gegenteil, da die Schwebealgen als Nahrungskonurrent eliminiert werden, haben die Fadenalgen bessere Wachstumschancen. Einen Teil der Nährstoffe bauen diese Fadenalgen dann ab. Andere Pflanzen tun dies natürlich auch, sofern vorhanden. ;-)

Gruß,
Frank

Hallo Frank,

:thumleft: , so hab ich meine Fadenalgen in den Griff bekommen ( Schwebealgen als Nahrungskonkurrenten)
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Willi,

die Fadenalgen selbst bleiben von der UVC unberührt.

Im Gegenteil, da die Schwebealgen als Nahrungskonurrent eliminiert werden, haben die Fadenalgen bessere Wachstumschancen. Einen Teil der Nährstoffe bauen diese Fadenalgen dann ab. Andere Pflanzen tun dies natürlich auch, sofern vorhanden. ;-)

Gruß,
Frank

Deswegen verstehe ich auch nicht warum es leute gibt die überhaupt keine Pflanzen in ihren Teich einbringen :wink: . Aus optischen und algenvernichterischen Gründen würde ich nie einen Teich ohne Pflanzen haben wollen.
Durch sie bekommt man meiner Meinung nach einen Teich auf eine fischfreundlichere Weise klar.
 
auch das fadenalgenproblem bekommt man mit reichlich pflanzen in den griff.
im zeitigen frühjahr mußte ich etwas nachhelfen um die fadenalgen weg zu bekommen, aber seit dem habe ich ruhe.
 

Anhänge

  • S6301584.JPG
    S6301584.JPG
    264,9 KB · Aufrufe: 86
  • S6301585.JPG
    S6301585.JPG
    273,8 KB · Aufrufe: 100
Hai !

Entscheidend ist nicht ein möglicher Stromverbrauch, sondern dass, was ich erreichen will.
Dafür muss ich mit bei der UVC-Leistung auch an der Umwälzmenge orientieren.
Wer nur Schwebealgen vernichten will, für den kann auch eine relativ kleine UVC ausreichen. Dafür verzichtet er aber auf eine keimreduzieende Wirkung.
Wer eine starke UVC hat, sollte auch auf die Durchflussmenge achten. Ist die zu niedrig, kann es auch nach hinten losgehen.
Wer nur 10.000 Liter umwälzt, macht mit einer 75 Watt UVC möglicherweise einen Fehler.
 
ich kann am tag 4. nach inbetriebnahme des uvc brenners meinen BA wieder erkennen (2,10 meter tief). es ist zwar noch etwas trübe, aber ich bin guter hoffnung.

vorher hatte ich sichtweiten von 15 cm.
 
JensM schrieb:
Hai !

Entscheidend ist nicht ein möglicher Stromverbrauch, sondern dass, was ich erreichen will.
Dafür muss ich mit bei der UVC-Leistung auch an der Umwälzmenge orientieren.
Wer nur Schwebealgen vernichten will, für den kann auch eine relativ kleine UVC ausreichen. Dafür verzichtet er aber auf eine keimreduzieende Wirkung.
Wer eine starke UVC hat, sollte auch auf die Durchflussmenge achten. Ist die zu niedrig, kann es auch nach hinten losgehen.
Wer nur 10.000 Liter umwälzt, macht mit einer 75 Watt UVC möglicherweise einen Fehler.

Begründung? Hab auch schon mal was in der Richtung gehört. Soll dann irgendwie Nitrit erzeugend wirken..... Wär interessant was du darüber weißt!
 
Die wohl häufigste Ursache unerwünschter photochemischer Reaktionen wie die Nitratphotolyse ist jedoch im unsachgemäßen und von den Herstellervorgaben abweichenden Gebrauch nicht ozonerzeugender UVC-Anlagen zu finden. Der einzige Auslöser hierfür ist eine zu hohe Dosis der UVC-Strahlung bei 254nm, die der Teichbesitzer nicht selten durch eine nicht der Durchflussrate angepassten UVC-Leistung selbst verursacht. Im Bypass betriebene UVC-Durchlaufreaktoren, deren tatsächliche Durchflussrate nur sehr wage bestimmt werden kann, sind der überwiegende Grund solcher Störungen. Sollte also eine unerklärbar und dauerhaft erhöhte Nitritkonzentration vorliegen, kann in Verbindung mit UV-Anlagen bereits eine Erhöhung der Durchflussrate dieses Problem beseitigen. Ist das nicht möglich, muss eventuell die UVC-Leistung herabgesetzt werden. Selbstverständlich kann auch eine ungenügend arbeitende biologische Aufbereitung des Wassers hierfür verantwortlich sein.

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=997
 
2,10

@pischi
Top, ist das nicht super ! Und schon ist das WE gerettet :)
Freu mich sehr für Dich !

Ansonsten kann man hier schon von einem Rekord-Threat reden, oder ? Kommt mir jedenfalls so vor bei der Menge Antworten:)
Aber schön ists so............
Gruß Lucy
 
Oben