Permanente Bakterien-Zugabe

Scubi schrieb:
Josef,
Uwe hat da etwas geschrieben was ich sehr interessant finde.
Er schreibt, nutze Japanmatten.

Ich filtere auch nur mit Filterbürsten und Japanmatten/Würfel.
Evtl. liegt hier das Geheimnis. Dazu kann ich aber nichts genaues sagen, weil ich schon immer so altmodisch gefiltert habe.
HelX kenne ich erst seit dem ich hier im Forum bin und habe es nie eingesetzt.
Wenn ich hier meinen Filter zeigen würde, dann würde mich der ein oder andere erschlagen wollen :-)

Gruß Alois

.... das biegen wir auch noch hin :lol:
 
Scubi schrieb:
Im Frühjahr dieses Jahres habe ich den Filter nur aus Gewohnheit gereinigt.
Der Filter hat nicht gestunken und am Boden des Filters hatte sich schwarzer Mulm abgesetzt. Der Filter war über den Winter aus.

Gruß Alois


...schwarzer Mulm ist Fäulnis , und das sollte auch stinken !

Schwarzer Mulm ist doch das was EM verhindern will/soll !??
 
Hallo ,

stimmt , das Wichtigste sagen sie nicht . :lol: Mit Habitatfremden Backulturen verfälscht man langfristig die Bio , gerade bei Dauerdosierung . Aber auf eine Abhängigkeit mehr oder weniger kommt es ja nicht an . :D
 
fishnet schrieb:
Hallo ,

stimmt , das Wichtigste sagen sie nicht . :lol: Mit Habitatfremden Backulturen verfälscht man langfristig die Bio , gerade bei Dauerdosierung . Aber auf eine Abhängigkeit mehr oder weniger kommt es ja nicht an . :D



:thumleft:

besser kann man es fast nicht sagen.



Gruß Andreas
 
@Klaus, schwarzer Mulm muß nicht stinken.

Wenn er stinkt deutet er auf Fäulnis hin. Das wollen wir natürlich nicht.
Riecht der Mulm aber ähnlich frischer Walderde, dann ist das System gesund.

Dafür hat uns die Natur ja die Nase gegeben. Alles was stinkt sollten wir meiden. :-)
Ok, mal abgesehen von Tilsitter Käse :-)
Gruß Alois
 
Ganja schrieb:
fishnet schrieb:
Hallo ,

:lol: Mit Habitatfremden Backulturen verfälscht man langfristig die Bio , gerade bei Dauerdosierung . :D

dann erkläre mal bitte wie und was sich da verändern soll.

Hallo :D ,

in jedem dieser Becken herrscht eine andere Habitatseigene Bio . :arrow:

https://www.facebook.com/video.php?v=53 ... _processed

wenn ich nun mit Backulturen diverser Hersteller experimentieren würde verfälsche ich diese mit von außen eingebrachten biotopfremden Bacs . Und je länger ich dies mache desto abhängiger wird ein System davon . Aber wenn es gar nicht laufen will , weil Übertragungsmöglichkeiten fehlen , sind diese Kulturen immer noch besser als das die Koi mittelfristig Aufbrüche wegen kontraproduktiver Bio bekommen . Sehr viel ist möglich Ganja aber man sollte doch den einfachsten Weg gehen denke ich .
 
Ganja schrieb:
Hallo zäme

Milchsäure Bakterien wie EM muss man immer wieder nach dosieren. Ich habe im 2012 EM in meinem Teich aus probiert und nach 3 Tagen eine Probe entnommen und testen lassen. Ausser den MO die schon vorher im Teich vorhanden waren, konnte kein EM mehr nach gewiesen werden. Also muss man EM ständig nach dosieren wie auch andere Bakterien ect.

Ich habe nichts gegen EM, finde es sehr gut. Ist mir aber zu aufwändig um es selber herzustellen. EM kaufen, ist mir zu teuer und wie schon erwähnt wurde nur der Hersteller und Verkäufer verdient daran.

Ein Mittelchen einmal rein kippen und hoffen es nütze auf Jahre hinaus das müsste noch erfunden werden. :wink:

... doch gibt es , zweckmäßig geplantes System mit einmaliger Übertragung einer vernünftigen Bio .
 
So, dass TSEMA ist angesetzt.ln Zukunft gibt es dann Berichte, ob es gleichwertig, besser oder schlechter ist als Ema. Nicht wissenschaftlich belegt, sondern einfach als Erfahrungsbericht.

Gruß Alois
 
@ Alois
Hauptsache bei Dir klebt jetzt nicht die halbe Küche :lol:
Und nicht vergessen min. alle 2 Tage schütteln und Druckaubau.
Hab mal vergessen den Kanister zu öffnen, er war total verformt, da hab ich erstmal erlebt, das sich in der Lösung etwas etwas tut.
MfG Rainer
 
Hallo Rainer,

ich habe heute ganz genau nach Anweisung gearbeitet und werde das TSEMA nach Anweisung hegen und Pflegen. Die Küche habe ich wieder in den Griff bekommen :-) Ne, war gar nicht so schlimm. Nur der Punkt, wo ich die Gabel zum umrühren der Melasse abgelegt habe, war etwas klebrig.

Ansonsten bin ich sehr gespannt auf meine zukünftigen Ergebnisse mit TSEMA.
Nutzt Du das TSEMA nur für den Teich oder auch für andere Dinge?

Gruß Alois
 
Hallo Alois
bisher habe ich es nur für den Teich benutzt,
aber vielleicht kann man es auch als Bodenhilfstoff verwenden.
Oder Selbstversuch: Jeden Morgen ein Schapsglas voll, vielleicht gehen davon die grauen Haare weg.
:lol: 8)
:wink:

MfG Rainer
 
Oben