Permanente Bakterien-Zugabe

Scubi schrieb:
Mit dem EMA habe ich immer noch an einigen Stellen einen leichten Fadenalgen Teppich. Ca. 1-2 cm lang.

Gruß Alois

Hallo Alois,

bedeutet das mit EMa gehen die Fadenalgen schon deutlich zurück und mit TSEMa sind dann alle Algen aus dem Teich verschwunden?
 
Hallo Ekki,
Meine Erkenntnis ist folgende: Gibt man Ema in den Teich, dann bildet sich ein kurzer Algenteppich der nach ca. 2 Wochen wieder verschwindet.
Wie sich das mt Tsema darstellt möchte ich hier erfahren, oder später wenn mein Tsema fertig ist im Selbstversuch heraus bekommen.

Gruß Alois
 
Meine fadenalgen verschwanden komplett nachdem ich Tsema eingbracht habe, hatte aber zu dem zeitpunkt auch ne höhere sauerstoffsättigung von ca 114%. Woran es nun letztendlich lag das die fadenalgen verschwanden an ema, O2 oder den fehlenden nährstoffen kann ich nix sagen ist mir auch egal hauptsache sind waren weg.
Nach tsema war nur noch ein ganz feiner und weicher algenrasen an den wänden und die koi ware sehr damit beschäfdigt dieses abzugrasen bzw kleinstlebewesen darin zu finden.

@ rainer kannst auch normale 1l getränkeflachen nehmen nur wichtig keine glasflaschen. Wenn meine 20l fertig sind fülle ich sie mir in verschieden großen gebinden ab 10 oder 5l kanister für den teich, 1l flaschen für evt mal kleinere nachdosierungen und kleine flaschen 250ml für das teichfutter zum tränken, soll ja nach dem öffnen zeitnah verbraucht werden.
 
Hallo Ekki,

EMa kann die Fadenalgen nicht weck bekommen. Das hatte ich schon probiert. Das wird nix. Zumindest hats bei mir nicht geklappt.


TSEMa soll da nach meinem Infostand anders sein. Es ist in der Lage Phosphatverbindungen abzubauen. Und das ist ja der Schlüssel. Somit müßte wenn die Info richtig ist, das mit den Fadenalgen klappen. Aber nur mit TSEMa.
Ich probiere es aus. Mein TSEMa ist nächste Woche fertig, dann werden wirs sehen.

Und alle die Zweifeln. Da ich ja nun beides kenne. EMa und TSEMa ist nicht das Gleiche. Da liegen Welten zwischen. Und die Rezeptur ist sehr viel anders. Also ist beides nicht vergleichbar.
Es ist definitiv so. Kann ich bestätigen.

Alle Wirkungen, werden wir ja ab nächste Woche sehen.

Grüßle :D
 
@ phil

ich mach es wie Alois hab meine 3 tagesration an futter die gebe ich in eine schüssel dann das tsema darauf versprühen, oder einfach ne gewisses menge rein gut umrühren und einziehen lassen dann kommt die tagesrationfutter jeweils in eine kleine luftdichte kunstoffboxen (so zieht es noch besser ins futter und fermentiert weiter, ist mir gesagt worden)

gruß matthias
 
Hallo Karl, das Du mit EMA keine fetten Algenbestände im Teich auf Anhieb weg bekommst, kann ich auch bestätigen.
Wenn man aber lange mit EMA arbeitet, dann bekommt man normalerweise gar nicht mehr diese überlangen Fadenalgen die sich bei Einigen im Teich entwickeln. Also 1,5m lange Fadenalgen hatte ich nie. Immer nur diesen feinen Algenteppich von 1-2 cm länge, der sich dann irgendwann auflöst.

Ich möchte hier davor warnen zu denken, ich kippe EMA oder TSEMA einmal in den Teich und bin für immer meine Fadenalgen los. Das ist Wunschdenken.

Fakt ist, man reduziert mit beiden Mitteln die Algen. Da TSEMA für Wasser entwickelt wurde, denke ich auch das es besser funktionieren wird als EMA. Hier helfen aber nur Erfahrungsberichte aller Leute, die einen von beidem oder noch besser beides getestet haben.
Mit den ausführlichen Berichten können wir auch vielen Anfängern helfen.

Ein weiteres Anliegen ist mir, dass beide Mittel nicht nur auf die Algen reduziert werden, sondern auch auf die Gesundheit der Fische geachtet wird. Auch hierzu helfen Beobachtungen und Berichte der Anwender.

Gruß Alois
 
Hallo zusammen,
in diesem Jahr haben sich bei mir nach dem Aufdecken meterlange Fadenalgen gebildet, hatte ich vorher noch nie. Mechanisch habe ich den Großteil entfernt und dann Pond Support eingesetzt. Anschließend ein paar große Wasserwechsel und alle 14 Tage 5L TSEMa auf meinen 30000L Teich.
Jetzt gebe ich wöchentlich ca. 2 L TSEMa, die Fadenalgen sind komplett weg und es haben sich auch keine neuen gebildet nur ein leichter Algenflaum auf der Folie. Gesundheitlich habe ich inzwischen auch keine Probleme mehr mit den Koi. Nach dem Einsatz von Pond Support hatte ich 2 Tosai mit entzündeter Rückenflosse, alles weg.
Mir wurde nachträglich geraten beim Einsatz von Pond Support kein Futter mit hohen Proteingehalt und nur ganz sparsam zu füttern, das wußte ich vorher nicht.
Das mit den Algen muß man sicherlich über einen längeren Zeitraum verfolgen....
Mal sehen wie die Beobachtungen der anderen TSEMa Anwender sind.
Soweit bei mir der Stand mit TSEMa.

MfG Rainer
 
Hallo in die Runde,


habe hier fleissig mitgelesen und ziehe mal ein Resümee :



Es scheinen diese EMa und besser noch diese TSEMa einige Fehler zu reparieren.

Fehler in der Koihaltung (Teichplanung , Filterplanung usw)
und Fehler in der Gesundheit ... bei leichten Krankheiten.
( das sind ja auch die Ansätze von Ozon und Chlor usw)
( nur das diese Variante doch deutlich gesünder scheint !!)



Was dann übrig bleibt ist die Frage der regelmässigen Dosierungen.
Wenn der Teich gut läuft und die Fische keinerlei Zeichen von Probs haben,
wann(wie oft) und warum sollte regelmässig behandelt werden ??
Regelmässig bei falschen oder unzureichenden Koihabitaten ist einleuchtend,
aber in einen Teich ohne Schlamm/Dreckecken mit offensichtlich gesunden Fischen ???



Leider hält sich der Mikro hier völlig raus , da bleibt es wohl weiter nebelig.
 
@ Klaus
Früher gab es bei uns zu Hause in der kalten Jahreszeit immer täglich einen Löffel Sanostol. Rein prophylaktisch, auch ohne das wir krank waren.
:wink:
Da ich keine eigenen Kinder habe, gibt es eben TSEMa für die Koi.

MfG Rainer
 
Magnum schrieb:
@ Klaus
Früher gab es bei uns zu Hause in der kalten Jahreszeit immer täglich einen Löffel Sanostol. Rein prophylaktisch, auch ohne das wir krank waren.
:wink:
Da ich keine eigenen Kinder habe, gibt es eben TSEMa für die Koi.

MfG Rainer

Da wir und die Fischies sicher gutes Futter bekommen ,

brauchen wir und die Koi das nicht wirklich !??

Wenn aber doch , dann sollten wir das auch unserer Familie nicht vorenthalten !
 
Oben