Permanente Bakterien-Zugabe

Rainer,
wenn man sich den Text gut durchliest, dann kann man aber auch erkennen: Erstmal eine Grundimpfung. Nicht kleckern sondern klotzen.
Steht die Biologie, dann erhaltend nachdosieren.

Analog einer Kläranlage die ja immer Dreck und Regenwasser zugeführt bekommt wäre dann beim Teich ein Wasserwechsel oder ein starkes Regenereignis. In beiden Fällen verändern sich die Wasserwerte im Teich. Soll jetzt nicht direkt heissen: Wasserwechsel gleich Dreck. Aber nicht bei allen Versorgern stimmen die Wasserwerte für den Teich. So kann einem ein Wasserwechsel auch die Wasserwerte versauen. Ähnlich dem Dreck der der Kläranlage zugeführt wird.

Ich persönlich habe noch nie permanent nachdosiet. Aber eine Überlegung ist es wert.

Über die Eingabe der EM egal ob A B oder TS habe ich jetzt schon in diversen Beiträgen in anderen Foren und Blogs gelesen, dass sich das Versprühen auch lohnt. Sicherlich auch bei der Erstimpfung. So bekommt man die EM überall gut verteilt in den Teich. So kann man natürlich auch kleine verdünnte Gaben mit z.B. einer 5 Liter Spritze gut im Teich verteilen.

Dreckecken kann man so noch feiner dosieren, als mit der Gieskanne. Ist dann zwar eine Manuelle permante Eingabe. Aber ist auch permanent durchführbar.

Gruß Alois
 
Servus Alois,

TSEMa ... EM... oder wenn´s geht noch was billigeres ?(ich weiß kam
nicht von Dir war von Ganja oder so ?) ... dann Klärwerk Schlamm etc.
wollen wir nun nur auf billig oder soll es auch gut funktionieren ?

wir waren jetzt eine Zeitlang beim TSEMa und viele haben Ihre
Erfahrungen damit eingebracht ... momentan steh ich etwas auf
dem Schlauch mit welchen Produkt es nun weiter gehen soll ?

irgendwie wird das jetzt auch awengerl konfus :?

@ Servus Ekki ... Deine Alkoholfrage habe ich natürlich gelesen :wink:
Mit den Hefen im EM1 und den vergorenen Zuckerresten müsste man doch locker auf 10 - 12 % kommen.
Die Zusammensetzung der Mikroorganismen ist dafür überhaupt nicht ausgelegt (!)



mal zurück zu TSEMa und UV


nach einer Woche TSEMa im Teich sind die meisten Bakterien im Filter
integriert ... einige Tod und andere schwimmen noch nützlich im Teich.

ob die UV eine durchschlagende Wirkung auf die Bakkis jedweder Art
hat ist nicht so einfach einzuschätzen ... das hängt von vielen
(Teich)faktoren ab.

Leistung, Alter, Wartung, Wasserhärte, Flow, Zielmikroorganismus,
Trübung, um mal einige zu nennen.

Nicht umsonst unterscheiden die Amerikaner bei den UVCc in Clarifier und Sterilizer

Mikrobe befürwortet das Einschalten der UV nur wenn es unbedingt
nötig ist.

für uns TSEMa Anwender heisst daß ... das Teil so lange wie möglich aus
zu lassen ... der wöchentliche Frischwasserausttausch entschärft ja
einiges ... TSEMa ist mitunter auch eine Kur für die Gesundheit der Koi
ergo sollten wir ihnen die notwendige Zeit dafür auch einräumen :wink:

Gruss

Josef
 
Josef,
ich wollte nur zeigen, dass es auch noch andere Produkte mit Effektiven Mikroorganismen gibt.
Es gibt z.B. auch sehr teure Produkte: http://www.bioteiga.de/

Bei dem EMB geht es darum den Faulschlamm und Geruch zu entfernen, der auch in Naturteichen enstehen kann.
Außerdem ist auf der Seite sehr deutlich die permanente Zugabe von effektiven Mikroorganismen erklärt.
Da das die Ursprungsfrage auf Seite 1 war, wollte ich das hier nochmal zeigen.

Die Frage mit dem Alkohol von Ekki war schon relevant. Wer noch nie fermentiert hat, könnte auf die Idee kommen, dass dabei Alkohol entsteht. Aber das ist ja jetzt auch geklärt.

Da ich bisher mit EMA keine UV Lampe brauchte, werde ich beim TSEMA auch keine einschalten. Ansonsten kann ich EMA und TSEMA nicht richtig vergleichen. Die Zeit sollte es richten. Jetzt nach über 2 Wochen Anwendung wird der Teich immer klarer.

Aber ungeduldige werden vermutlich die UV Lampe dazu schalten, wenn der Teich nicht nach 2 Wochen Glas Klar ist.

Ich gebe Dir vollkommen recht, wenn Du schreibst, dass man TSEMA als Langzeitkur ansehen sollte. Die Natur braucht eben Ihre Zeit.

Gruß Alois
 
Hallo Zusammen
Habe einen 50.000 Liter Teich der glasklar ist.
Als Filter läuft ein EBF 800 S plus Tauch uvc .200 Liter Helix plus Große Pflanzenzone .
In der Regel behandele ich bei Flossenklemme ein mal im Jahr
mit Omnisan F . Solch ein verhalten tritt auch nach einem Einsatz eines neuen Koi auf !! Dann dachte ich aus Berichtserfahrung Pip Pond plus,oder Aqua 5 dry einzusetzen. Nur gegen den Keimdruck oder Kreuzverkeimung zu unterbinden. Könnte das Tsema da auch effktiv für meinen Teich in Frage kommen?
Habe jetzt schon so viel hier gelesen das es meistens ums klare Wasser geht. Also ich kenne das Tsema nicht aber bin sehr angetan.

Gruß Koifreund
 
Hallo Koifreund,

ich würde sagen mit TSEMA oder auch EMA hast Du hier das Mittel der Wahl.
Da es unterschiedliche Mittel (Zusammensetzungen) gibt, spreche ich lieber von Effektiven Mikroorganismen.

Optimal ist es natürlich, wenn du ein Quarantänebecken hast in dem schon Effektive Mikroorganismen schwimmen. So kannst Du den Fisch an das vorhandene Milieu im Teich anpassen. Dein Wasser im Quarantäne Becken wird schon dicht an dem des Teichwassers sein. Die Quarantänezeit sollte möglichst eingehalten werden.

Die Effektiven Microorganismen nehmen deinem neuen Koi die schlechten Bakterien. Somit hat der neue Koi schon eine viel positivere Ausgangsposition.

Der neue Koi wird beobachtet und dann bei passenden Wassertemperaturen dem neuen Teich zugefügt.

So sollte ein neu Besatz ohne Komplikationen durchzuführen sein.

Wenn deine Koi im Teich aber schon ein Problem haben, dann würde ich keinen Neuzugang einsetzen.

Ich würde erstmal den Teich mit effektiven Microorganismen impfen und dann schauen wie sich der vorhandene Fischbestand entwickelt. Gehen Krankheiten zurück? Wie entwickelt sich das Flossenklemmen etc.
Erst wenn der vorhanden Teich I.O ist, so das die Fische im Teich keinen Stress mehr haben macht es Sinn einen neuen Fisch einzusetzen.


Gruß Alois
 
Thale312 schrieb:
Servus Alois,

TSEMa ... EM... oder wenn´s geht noch was billigeres ?(ich weiß kam
nicht von Dir war von Ganja oder so ?) ... dann Klärwerk Schlamm etc.
wollen wir nun nur auf billig oder soll es auch gut funktionieren ?
Josef

Hallo Josef

es gibt halt tatsächlich auch kosten günstige MO die man nicht erst zusammen brühen, mixen, fermentieren usw. muss, die genau gleich oder sogar noch besser funktionieren als EM.

Nach Meinung von einigen mache ich ja alles falsch was man falsch machen kann, mit Überbesatz, NIE Wasserwechsel, nur frisches Leitungswasser ab und zu. Habe keine Ein und Ausläufe nur einen Überlauf keinen Skimmer, dazu noch einen Eigenbau Filter. Keine UV kein Ozon und trotzdem funktioniert es in meinen Teich.

Dann erkläre mir mal wieso es mit billig MO nicht funktionieren kann, sollte :?:
 
Ganja schrieb:
Thale312 schrieb:
Servus Alois,

TSEMa ... EM... oder wenn´s geht noch was billigeres ?(ich weiß kam
nicht von Dir war von Ganja oder so ?) ... dann Klärwerk Schlamm etc.
wollen wir nun nur auf billig oder soll es auch gut funktionieren ?
Josef

Hallo Josef

es gibt halt tatsächlich auch kosten günstige MO die man nicht erst zusammen brühen, mixen, fermentieren usw. muss, die genau gleich oder sogar noch besser funktionieren als EM.

Nach Meinung von einigen mache ich ja alles falsch was man falsch machen kann, mit Überbesatz, NIE Wasserwechsel, nur frisches Leitungswasser ab und zu. Habe keine Ein und Ausläufe nur einen Überlauf keinen Skimmer, dazu noch einen Eigenbau Filter. Keine UV kein Ozon und trotzdem funktioniert es in meinen Teich.

Dann erkläre mir mal wieso es mit billig MO nicht funktionieren kann, sollte :?:

Moin Elvira.

Keiner hat gesagt das irgendetwas anderes nicht funktioniert.

Auch ich kenne Anlagen die Ähnlich wie deine Betrieben werden.
Auch diese funktionieren ohne größere Ausfälle.

Irgendwie passen die Paddler sich schon an. Haben ja keine Wahl. Oder meinst du nicht das wenn sie die Wahl zwischen einem 2. identischen Teich hätten, mit viel frischem Wasser, hoher Filterleistung und guter Strömung etc.
das sie im alten Teich bleiben würden nur weil ab und an mal ein paar MO oder EM reingeschüttet werden??
Von Wachstum und Farben reden wir jetzt mal garnicht.

Auch ist dies nur möglich wenn wenig gefüttert wird bzw. viel Wasser wenig Fisch.
Solltest du allerdings bei deiner Teichgröße auch gute 2-3 Säcke a 15kg im Sommer pro monat verfüttern, dann lass es uns wissen :wink:

Und ich persönlich gebe gerne ein bisschen mehr für ein abgestimmtes Produkt aus welches mit viel Wissen, Engagment und enthusiassmus entwickelt wurde, ohne den hintergedanken sich die Taschen voll zu machen.



LG Dennis der Dienstag wieder 10 Liter fertig hat
 
Also hier müssen wir eine Korrektur vornehmen, das können wir leider nicht so stehen lassen, wäre zu schön gewesen :lol:
Nun bleibt die Frage, bei Anzeichen einer Kreuzverkeimung, TSEMa statt z.B. Wofa?
Sofort im Anschluß an die Behandlung mit keimsenkenden Mitteln mit TSEMA die Fische und den Teich unterstützen, wobei die Dosierung hier vermutlich anders sein wird als die bekannten 200-200 ml je m³ Teichinhalt.

Viele Grüße
Hans
 
Dennis.D schrieb:
Irgendwie passen die Paddler sich schon an. Haben ja keine Wahl. Oder meinst du nicht das wenn sie die Wahl zwischen einem 2. identischen Teich hätten, mit viel frischem Wasser, hoher Filterleistung und guter Strömung etc.
das sie im alten Teich bleiben würden nur weil ab und an mal ein paar MO oder EM reingeschüttet werden??
Von Wachstum und Farben reden wir jetzt mal garnicht.


LG Dennis der Dienstag wieder 10 Liter fertig hat

hallo dennis,

wenn koi gute strömung lieben würden, dann würden sie aussehen wie eine forelle, nicht wie ein gewichtiges wasserschwein. :wink:

und wenn koi wählen könnten, dann würden sie lieber einen teich vorziehen, der vor schwebealgen nur so blüht. denn die haut der koi kann sich nicht vor sonne schützen. ist diese haut geschützt, durch mit schwebealgen getrübtes wasser, nur dann können sich die farben optimal entwickeln. hier ist glasklares wasser garnicht so optimal für unsere koi. da kann man noch soviel anrühren und brauen und in den teich kippen wie man will, die natur kann man nicht manipulieren.

die filterleistung muss passen, das steht ausser frage!

mfg andi
 
Andi McKoi schrieb:
Dennis.D schrieb:
Irgendwie passen die Paddler sich schon an. Haben ja keine Wahl. Oder meinst du nicht das wenn sie die Wahl zwischen einem 2. identischen Teich hätten, mit viel frischem Wasser, hoher Filterleistung und guter Strömung etc.
das sie im alten Teich bleiben würden nur weil ab und an mal ein paar MO oder EM reingeschüttet werden??
Von Wachstum und Farben reden wir jetzt mal garnicht.


LG Dennis der Dienstag wieder 10 Liter fertig hat

hallo dennis,

wenn koi gute strömung lieben würden, dann würden sie aussehen wie eine forelle, nicht wie ein gewichtiges wasserschwein. :wink:

und wenn koi wählen könnten, dann würden sie lieber einen teich vorziehen, der vor schwebealgen nur so blüht. denn die haut der koi kann sich nicht vor sonne schützen. ist diese haut geschützt, durch mit schwebealgen getrübtes wasser, nur dann können sich die farben optimal entwickeln. hier ist glasklares wasser garnicht so optimal für unsere koi. da kann man noch soviel anrühren und brauen und in den teich kippen wie man will, die natur kann man nicht manipulieren.

die filterleistung muss passen, das steht ausser frage!

mfg andi

Moin Andi.

Natürlich gebe ich dir mit trüben Wasser definitiv recht.

Aber und das ist unbestritten. An den stellen wo die Strömung am höchsten ist halten sich die Paddler nunmal sehr sehr gerne auf.
Und das nicht nur in meinem Teich ;-)


LG Dennis
 
Thale312 schrieb:
@ Servus Ekki ... Deine Alkoholfrage habe ich natürlich gelesen :wink:
Die Zusammensetzung der Mikroorganismen ist dafür überhaupt nicht ausgelegt (!)

Gruss
Josef

Aber die alkoholische Gärung findet doch definitiv in den Behältern statt.

Extra um das bei der Gärung entstehende CO² abführen zu können, wird doch ein Gärröhrchen oder eine Druckausgleichsdeckel aufgesetzt bei der Herstellung der aktivierten EM. :wink:

Oder bei welchem anderen Prozess entsteht deiner Meinung nach das CO², wenn nicht bei der Vergärung des Zuckers?
 
Dennis.D schrieb:
Moin Andi.

Natürlich gebe ich dir mit trüben Wasser definitiv recht.

Aber und das ist unbestritten. An den stellen wo die Strömung am höchsten ist halten sich die Paddler nunmal sehr sehr gerne auf.
Und das nicht nur in meinem Teich ;-)


LG Dennis

hey dennis,

richtig! aber ist wohl auch eine frage, wie man gute strömung definiert und sicher auch ein anderes thema.

aber ich denke, wir bewegen uns hier auf der selben ebene. :D

mfg andi
 
Servus Leute,

diejenigen die nicht wissen woher man das TSEMa bekommt
schreibt mir eine PN ... ich leite es dann weiter (!)


@Hallo Koifreund,
Nur gegen den Keimdruck oder Kreuzverkeimung zu unterbinden. Könnte das Tsema da auch effktiv für meinen Teich in Frage kommen?

TSEMa kann mehr als die Kreuzverkeimung lindern ... bei Interesse
siehe oben.

@Hallo Elvira,

ich kenne Dein bzw. Deine Teichgeschichte nicht (!)
Dann erkläre mir mal wieso es mit billig MO nicht funktionieren kann, sollte

hab ich so nicht gesagt ... soll jeder jetzt schauen ob man mit billigen
MO auch zurecht kommt ??? sprich experimentieren oder nimmt man was
wo die breite Masse (hier TSEMa) bisher offensichtlich ohne Probleme
klar kommt ?

wenn´s "nur" um billig geht muss ich mir ein anderes Hobby suchen
das Zeug muss was taugen (!) .. und ich habe keinen Bock meine
teilweise hochwertigen Koi mit irgendwas billigen eventl. zu himmeln (!)

@ Servus Hans :wink:

Also hier müssen wir eine Korrektur vornehmen, das können wir leider nicht so stehen lassen, wäre zu schön gewesen

Sofort im Anschluß an die Behandlung mit keimsenkenden Mitteln mit TSEMA die Fische und den Teich unterstützen, wobei die Dosierung hier
vermutlich anders sein wird als die bekannten 200-200 ml je m³ Teichinhalt.

jetzt müssen wir awengerl unterscheiden:

- Neuankömmlinge in IH mit Parasiten etc. = Behandlung durch den Doc
bzw. denn erfahrenen Selbstversorger ... nehmen wir z.b. mal ne
ganz einfache Trichobehandlung mit KPM ... nach 4 Stunden
neutralisieren danach da IH ca. 20-25% WW ... unmittelbar danach
wird nun TSEMa geimpft ... je nach den Wasserwerten können das auch
mal 350mg auf 1000 ltr. und mehr sein ... dazu stets mit Mikrobe
Rücksprache halten (!)

- Neuankömmlinge von der IH etc. in den Teich setzen ... ist die
Qurantäne durch ... vermische ich im Normalfall 14 Tage das IH
mit dem Teichwasser ... damit sich beide Seiten an die Bakterien
gewöhnen können.

am Tag "x" machen ich im Teich einen 15% Wasserwechsel ...
setze die Koi um und impfe unmittelbar danach TSEMa ... auch
hier ist die Dosis je nach den Wasserwerten schon mal 300ml
auf 1000ltr. und mehr ... auch hier dringend mit Mikrobe Rücksprache halten.

voriges Jahr ohne TSEMa hatte ich da schon Probleme mit abliegen
und 14 Tage Zickerei im Teich ... dieses Jahr haben die alten max.
1 Tag blöd geschaut als die neuen kamen und das war´s dann auch.



@ Servus Ekki,
extra um das bei der Gärung entstehende CO² abführen zu können, wird doch ein Gärröhrchen oder eine Druckausgleichsdeckel aufgesetzt bei der Herstellung der aktivierten EM

der Behälter mit TSEMa wird fast ausschließlich Offen fermentiert
da ist kein Gärröhrchen bzw. Druckausgleichsdeckel (!)

Gruss

Josef
 
Hallo Josef,
- Neuankömmlinge in IH mit Parasiten etc. = Behandlung durch den Doc bzw. denn erfahrenen Selbstversorger ... nehmen wir z.b. mal ne ganz einfache Trichobehandlung mit KPM ... nach 4 Stunden
neutralisieren danach da IH ca. 20-25% WW ... unmittelbar danach
wird nun TSEMa geimpft ... je nach den Wasserwerten können das auch
mal 350mg auf 1000 ltr. und mehr sein ... dazu stets mit Mikrobe
Rücksprache halten (!)
Alles klar :thumleft:
- Neuankömmlinge von der IH etc. in den Teich setzen ... ist die
Qurantäne durch ... vermische ich im Normalfall 14 Tage das IH
mit dem Teichwasser ... damit sich beide Seiten an die Bakterien
gewöhnen können. am Tag "x" machen ich im Teich einen 15% Wasserwechsel ... setze die Koi um und impfe unmittelbar danach TSEMa ... auch hier ist die Dosis je nach den Wasserwerten schon mal 300ml auf 1000ltr. und mehr ... auch hier dringend mit Mikrobe Rücksprache halten.
Yes :thumleft:
voriges Jahr ohne TSEMa hatte ich da schon Probleme mit abliegen und 14 Tage Zickerei im Teich ... dieses Jahr haben die alten max. 1 Tag blöd geschaut als die neuen kamen und das war´s dann auch.
Prima :thumleft:

Generell muss jedem klar sein, TSEMa ist KEIN Medikament, schreibt der Erfinder :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Oben