Steuerung: Pondcontrol 1000 von Polymare

Da es hier Leute gibt, die sich mit Elektronik auskenne, hat vielleicht einer mal ein Herz und schickt mir das passende Netzteil für den abgebildeten Motoranschlußzu. Es ist ein DC 24 V LH Trommelfiltermotor mit einem roten und einem blauen Stecker, siehe Bild. Ich zahle natürlich Versand und einen kleinen Obulus :lol:

Viele Grüße
Hans
 

Anhänge

  • CIMG4633.JPG
    CIMG4633.JPG
    200,5 KB · Aufrufe: 359
  • CIMG4630.JPG
    CIMG4630.JPG
    194,2 KB · Aufrufe: 359
Ich glaube, Du hast ganz normale KFZ-Steckkontakte, Kabelschuhe mit Isolierhülle dort.
Zieh die einfach mal auseinander.
Dann hast Du Stecker und Dose bereits da.

In das freie Ende (ev. blaue, rote Isolierhüllee) erst über das Kabel schieben)einfach Kabel am Steckkontakt einlöten, einklemmen und fertig.

Dazu brauchst Du nat. noch einen Trafo und ein passendes Kabel.

Du wärest auch ein Kunde für ein steckerfertiges Filtersteurungssystem. :wink:
Wirklich nett gemeint. Nicht jeder kann alles. Muss man auch nicht.

Trafo oder Schaltnetzteil 24V/ 10A oder Du gibst lieber nochmals genau die Daten des Motors an.
Motor - hersteller, Modell, Bezeichnung, Seriennummer etc.. googlen
Anlaufstrom und Nennstrom bei Last....

10A- Netzteil
http://www.ebay.de/itm/251348286347?ssP ... 1423.l2649
 
Hallo Zusammen,

jetzt bin ich ja nicht so der große Steuerungs- und Regelungsfreak, aber ein Bekannter hatte mir schon vor Jahren geraten, eine LOGO zu kaufen. Diese lag auch etliche Monate im Keller, demnach auch ein älteres Model.

Habe über Jahre hinweg meine selbst gebastelten Filter immer über eine einfache Zeitschaltung mit Multifunktionsrelais von ABB am laufen gehabt. Gab auch nie Probleme mit der Steuerung, nur mit den Schaltnetzteilen - das liegt aber vermutlich an den verbauten ordinären Scheibenwischermotoren. Die ziehen so einen hohen Anlaufstrom, dass es da nicht viele Netzteile gibt, die das auf Dauer mitmachen.

Aber um zum Thema zurückzukommen - neuerdings werkelt eben diese LOGO mit einfachem Schwimmerschalter und hinterlegter Zeitfunktion an meinem neuen EBF. Hier mal ein kurzes Video von der Steuerung selber:
https://www.youtube.com/watch?v=2aHoB6CSJJA&list=UULkf1RRUexv_uG5aUFe4g4w

Anhand meiner "Fachausdrücke" im Video merkt man natürlich auch gleich, dass ich kein Elektriker und auch nicht sehr Elektrik versiert bin :roll:

Aber ich muss ehrlich gestehen, dass mir die LOGO wirklich gut gefällt, und vor allem auch die Möglichkeit hier noch einige zusätzliche Spielereien zu verwirklichen.
Andererseits habe ich über Jahre mit der primitiven Zeitschaltung gelernt, dass man vieles in der Realität gar nicht braucht.

Um zum System Pondcontrol zu kommen - mir gefällt dieser Gedanke eine Plug And Play Lösung anzubieten. Danach suchen sicher viele Kunden, die es sich auch leisten können mal ein paar 100€ in die Hand zu nehmen.
Das es so viele Erweiterungsmöglichkeiten für dieses kompakte System gibt, ist auch ein Pluspunkt.

Andererseits sehe ich aber in diesem Punkt auch einen Nachteil. Geht ein Modul, ein Baustein im Gerät kaputt - muss man das Ganze Gerät austauschen. Im Moment laut Aussagen des Herstellers und der Vertreiber kein Problem, da es einen guten Kundendienst gibt. Und das ist auch sehr lobenswert.
Aber ich möchte nicht daran denken, wie viele tolle Produkte in den letzten Jahren auf den Markt kamen, wo man heute nicht einmal mehr ein Ersatzteil geschweige denn einen Kundendienst hat. Bitte nicht falsch verstehen - ich wünsche den Leuten von Pondcontrol natürlich eine erfolgreiche Zukunft, aber der Aspekt der schon erwähnt wurde von Ersatzteilbeschaffung auf lange Sicht sollte nicht außer acht gelassen werden.

Eine einfache SPS Steuerung bekomme ich immer, egal von welcher Marke. Deswegen muss ich aber nicht die Relais, den Schalter oder anderes verbautes Zubehör verwerfen.

Selbiges gilt in Wahrheit auch für die vielen Möglichkeiten der Messung von Wasserparametern. Ich gehe dazu über, sofern ich überhaupt Parameter überwachen möchte - dafür Einzelgeräte zu kaufen und keine Komplettlösungen. Mag in der Anschaffung vielleicht etwas teurer sein, aber auf lange Sicht meistens günstiger. IKS bildet da vielleicht eine Ausnahme, weil dieses Aquaristikmesssystem 1000fach verbaut und verwendet wird. Da bekomme ich auch schnell mal die Steuereinheit irgendwo her, wenns mal Probleme gibt!

Das waren meine Gedanken zum Thema Steuerungstechnik. Ich will hier weder ein Produkt loben noch eins schlecht machen. Jedes System hat eben seine Vor- und Nachteile, dass ist immer so.

Für mich persönlich gilt aber schon lange - weniger ist mehr!

In diesem Sinne noch einen schönen Abend
Roland
 
Roland: Nette und einfache SPS- Lösung!
Netter EBF.

Ich hätte ggf. noch eine Verbesserung:
-das Schaltnetzteil wir zur Zeit bei Dir mit der angehängten Last (Motor) über das 230V-Relais ein- und ausgeschaltet

-Ich würde das Schaltnetzteil immer angeschaltet lassen (parallel zum 230 V- Eingang des Logo- Netzteiles oder über die extra. Sicherung) und dann würde ich die 24V- zum Motor über ein Relais oder Elektronik schalten.

Beachte da aber die Stromaufnahme des Motors beim Anlauf. Das muss das Relais vom Strom abkönnen.
Dürfte ca. 10x höher sein als jetzt.

Keine Angst- ein Schaltnetzteil ist auch irgendwie ein Transformator :wink:

Auch verständliche Meinung zu den verschiedenen Steuerungsversionen.:D

Wer sich aber z.B. einen EBF oder Trommler für 10k€ kauft und neben dem Teichlein einabuen lässt, dem dürften 1,2 k€ auch für das "Herz" es wert sein.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Schaltnetzteil unabhängig der Steuerung in der polymare verbaut.

Wenn das Schaltnetzteil "abraucht" kann Mann, Frau oder Elektrofachkraft also sicher das wenigstens austauschen oder bei ikt austauschen lassen.
 
Hallo Thorsten,

danke für den Tip - darüber muss ich mal nachdenken. Worin siehst du den Vorteil? Das das Netzteil nicht so oft schalten muss? Schadet es dem Netzteil nicht, wenn da ständig Strom drauf ist, aber kein Verbrauch?

lg
Roland
 
Andererseits sehe ich aber in diesem Punkt auch einen Nachteil. Geht ein Modul, ein Baustein im Gerät kaputt - muss man das Ganze Gerät austauschen. Im Moment laut Aussagen des Herstellers und der Vertreiber kein Problem, da es einen guten Kundendienst gibt. Und das ist auch sehr lobenswert.
Aber ich möchte nicht daran denken, wie viele tolle Produkte in den letzten Jahren auf den Markt kamen, wo man heute nicht einmal mehr ein Ersatzteil geschweige denn einen Kundendienst hat. Bitte nicht falsch verstehen - ich wünsche den Leuten von Pondcontrol natürlich eine erfolgreiche Zukunft, aber der Aspekt der schon erwähnt wurde von Ersatzteilbeschaffung auf lange Sicht sollte nicht außer acht gelassen werden.
Eine einfache SPS Steuerung bekomme ich immer, egal von welcher Marke. Deswegen muss ich aber nicht die Relais, den Schalter oder anderes verbautes Zubehör verwerfen.
Sehr gut auf den Punkt gebracht Roland :!:
Genau das ist meine größte Sorge bei der pond control. Ich habe das ja selbst erfahren dürfen mit dem KC-Trommler. Sven Keller hat da eine ganz tolle Nummer abgezogen, war über Monate der nette "Kumpel" sveni in einigen foren, bis ich ihn dann mal um Hilfe bat, dann wurde aus sveni pötzlich Herr Keller und ich muss aufpassen, dass ich nicht sofort wieder einen dicken Hals bekomme :evil:
Wobei der KC samt einfacher Ralaissteuerung seit 2 Jahren einwandfrei läuft, die ersten 2 Jahre war das nicht immer der Fall :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Nochmal an Flo :wink:
Die Bedenken von Roland bezüglich der "Abhängigkeit" von dir/euch bei Kauf der Pond Control teilen auch andere, wenn auch nicht immer öffentlich.
Habe ich eine SPS basierte Steuerung wie von Frank, Werner usw. und das Teil funktioniert nach z.B. 3 Jahren nicht mehr, dann kann ein Elektriker wie z.B. Martin (Mimmeln) die SPS erneuern oder anderweitig das Teil reparieren.
Wie sieht das bei der Pond Control aus, die ist ja "anders" :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

ich kann leider euren Bedenken hier nicht widersprechen. Das ist auf jeden Fall (für euch) ein Problem bzw. ein Argument gegen einen Kauf. In meinen vorherigen Tätigkeiten war dies ebenfalls ein Problem - und das bei großen börsennotierten Unternehmen. Ein potentieller Zuliefer hatte es erst einmal schwer. Dort wurden dann Regelungen wie die Hinterlegung aller relevanter Dokumente beim Notar getroffen, so dass man trotz Insolvenz des Zulieferers sein eigenes Produkt weiter fertigen kann. So eine Lösung macht hier natürlich wenig Sinn...

Durch das modulare Konzept einer SPS Steuerung, können hier Komponenten leichter getauscht werden. Sollte jedoch die SPS selbst kaputt gehen, wird es (je nach SPS) auch nicht einfach werden, die Steuerung ohne den Hersteller und somit der Software / Steuerungsprogramm wieder zum laufen zu bringen.
Wie ich bereits erwähnt habe, wird der Elektriker aus der Nachbarschaft sich auch erst einmal in die jeweilige SPS einfuchsen müssen. Wenn der Fehler sofort gefunden und das entsprechende Teil ausgemacht ist, geht das natürlich. Als Elektriker ohne Vorkenntnisse über den Aufbau der SPS wird es wohl schwer. Beispielsweise habe ich auch keine Bedienungsanleitung oder Verdrahtungsplan auf den Webseiten von den bekannten SPS Steuerungsbauern gefunden. Vielleicht gibt es hier ja einen Elektriker, der dies einschätzen kann.

Bei der PondControl hast du natürlich eine größere Abhängigkeit. Ich habe auch vollstes Verständnis für die Bedenken. Vor allem wenn man bereits ein "gebranntmarktes Kind" ist. Und bei Sachen aus Landau besonders vorsichtig ist ;-) Wir können nur schauen, dass wir über die Jahre ein Vertrauen zum Kunden aufbauen. Eine 5 Jahres Garantie würde dir auch nicht weiter helfen, wenn wir nächstes Jahr insolvent wären. Wobei man sich dann beim Insolventverwalter melden kann und günstig Ersatzteile einkaufen kann ;-)

Wir freuen uns jedoch über jeden, der uns Vertraut und auf unsere Technik setzt. Ich bin aber auch keinem Bösen, wenn er wegen deinem Argument doch lieber wartet oder sich für eine SPS basierte Steuerung entscheidet. Wir können ja in 4 Jahren nochmal den Thread auspacken und kommentieren ;-) Da werden wir alle klüger sein...

Tut mir Leid, dass ich dir hier keine bessere Antwort geben kann.

Viele Grüße,
Flo
 
Hallo Flo,

auf alle Fälle hast du meinen Respekt für deine offene und ehrliche Antwort, ohne jetzt irgendwie rumzueiern!

:thumright:
Findet man heute leider nur mehr selten, so viel Courage!

Zur SPS - da gibt es genug Leute die so etwas programmieren können, und man kann sich auch selber eine Kopie vom Programm am Rechner speichern, für die Zukunft! Wenn alle Stricke reißen, kann man ein Notprogramm sogar selber in eine LOGO eintipseln - auch wenn´s etwas komplizierter ist!

lg
Roland
 
DasFlöhle schrieb:
Hallo Hans,

ich kann leider euren Bedenken hier nicht widersprechen. Das ist auf jeden Fall (für euch) ein Problem bzw. ein Argument gegen einen Kauf. In meinen vorherigen Tätigkeiten war dies ebenfalls ein Problem - und das bei großen börsennotierten Unternehmen. Ein potentieller Zuliefer hatte es erst einmal schwer. Dort wurden dann Regelungen wie die Hinterlegung aller relevanter Dokumente beim Notar getroffen, so dass man trotz Insolvenz des Zulieferers sein eigenes Produkt weiter fertigen kann. So eine Lösung macht hier natürlich wenig Sinn...

Durch das modulare Konzept einer SPS Steuerung, können hier Komponenten leichter getauscht werden. Richtig erkannt Sollte jedoch die SPS selbst kaputt gehen, das ist höchst selten, wenn Koppelrelais nachgeschaltet sind wird es (je nach SPS) auch nicht einfach werden, die Steuerung ohne den Hersteller und somit der Software / Steuerungsprogramm wieder zum laufen zu bringen. Da gebe ich dir recht, ich gehe aber davon aus wenn man z.B. eine Siemens Logo 8 mit Webserver hat, das man dann auch das Programm auf dem PC hat.
Ich kenne es nicht anders
Wie ich bereits erwähnt habe, wird der Elektriker aus der Nachbarschaft sich auch erst einmal in die jeweilige SPS einfuchsen müssen. Ein Programm wieder neu einspielen geht in wenigen Minuten Wenn der Fehler sofort gefunden und das entsprechende Teil ausgemacht ist, geht das natürlich. Als Elektriker ohne Vorkenntnisse über den Aufbau der SPS wird es wohl schwer. Beispielsweise habe ich auch keine Bedienungsanleitung oder Verdrahtungsplan auf den Webseiten von den bekannten SPS Steuerungsbauern gefunden. Vielleicht gibt es hier ja einen Elektriker, der dies einschätzen kann.Ja, mit den Schaltplänen gebe ich dir zu 100% recht, bei einer Anlage ohne Schaltplan habe ich auch meine Schwierigkeiten.
Gibt es bei der PondControl einen Schaltplan ?
Bei der PondControl hast du natürlich eine größere Abhängigkeit. Ich habe auch vollstes Verständnis für die Bedenken. Vor allem wenn man bereits ein "gebranntmarktes Kind" ist. Und bei Sachen aus Landau besonders vorsichtig ist ;-) Habe ich auch schon von gehört Wir können nur schauen, dass wir über die Jahre ein Vertrauen zum Kunden aufbauen. Eine 5 Jahres Garantie würde dir auch nicht weiter helfen, wenn wir nächstes Jahr insolvent wären. wäre aber nicht schlecht und darüber würde ich an eurer Stelle mal nachdenken Wobei man sich dann beim Insolventverwalter melden kann und günstig Ersatzteile einkaufen kann ;-)

Wir freuen uns jedoch über jeden, der uns Vertraut und auf unsere Technik setzt. Ich bin aber auch keinem Bösen, wenn er wegen deinem Argument doch lieber wartet oder sich für eine SPS basierte Steuerung entscheidet. Wir können ja in 4 Jahren nochmal den Thread auspacken und kommentieren ;-) Da werden wir alle klüger sein... kann sein

Tut mir Leid, dass ich dir hier keine bessere Antwort geben kann.

Viele Grüße,
Flo

Hallo Flo,
eins muss man dir lassen, du bist ehrlich, gefällt mir. :thumright:
Eins würde mich noch interessieren, gibt es auch ein Bild wo man sehen kann mit welchen Bauteilen z.B. die Last von Motoren geschaltet wird.

Gruß Martin
 
Guten Morgen Flo,
danke für deine Antwort.
ich kann leider euren Bedenken hier nicht widersprechen.
:cry:
Durch das modulare Konzept einer SPS Steuerung, können hier Komponenten leichter getauscht werden. Sollte jedoch die SPS selbst kaputt gehen, wird es (je nach SPS) auch nicht einfach werden, die Steuerung ohne den Hersteller und somit der Software / Steuerungsprogramm wieder zum laufen zu bringen.
Wie ich bereits erwähnt habe, wird der Elektriker aus der Nachbarschaft sich auch erst einmal in die jeweilige SPS einfuchsen müssen. Wenn der Fehler sofort gefunden und das entsprechende Teil ausgemacht ist, geht das natürlich. Als Elektriker ohne Vorkenntnisse über den Aufbau der SPS wird es wohl schwer. Beispielsweise habe ich auch keine Bedienungsanleitung oder Verdrahtungsplan auf den Webseiten von den bekannten SPS Steuerungsbauern gefunden. Vielleicht gibt es hier ja einen Elektriker, der dies einschätzen kann.
Leicht wird es auch da nicht sein, aber wohl machbar.
Bei der PondControl hast du natürlich eine größere Abhängigkeit. Ich habe auch vollstes Verständnis für die Bedenken. Vor allem wenn man bereits ein "gebranntmarktes Kind" ist. Und bei Sachen aus Landau besonders vorsichtig ist ;-) Wir können nur schauen, dass wir über die Jahre ein Vertrauen zum Kunden aufbauen. Eine 5 Jahres Garantie würde dir auch nicht weiter helfen, wenn wir nächstes Jahr insolvent wären. Wobei man sich dann beim Insolventverwalter melden kann und günstig Ersatzteile einkaufen kann ;-)
5 Jahre Garantie hört sich dennoch gut an, Frank seine OK-Steuerungen haben bereits 3 Jahre Garantie.
Wir freuen uns jedoch über jeden, der uns Vertraut und auf unsere Technik setzt. Ich bin aber auch keinem Bösen, wenn er wegen deinem Argument doch lieber wartet oder sich für eine SPS basierte Steuerung entscheidet. Wir können ja in 4 Jahren nochmal den Thread auspacken und kommentieren ;-) Da werden wir alle klüger sein...
4 Jahre hilft mir nix, ich brauche die nächsten Monate eine ordentliche Steuerung :lol:

Zumindest seid ihr schon mal keine GmbH, Limited...
Impressum
IKT Technology Geißler & Mäck GbR
Gesellschafter: Dip.-Ing. Sebastian Geißler, B. Eng. Florian Mäck, Dr. Andreas Mäck
Westring 21
76829 Landau i. d. Pfalz
Telefon: +49-(0)6341 - 38 95 233
Fax: +49-(0)6341 - 93 87 20
Email: info@ikt-technology.de

Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Sebastian Geißler
USt-IdNr. DE291565815

Viele Grüße
Hans
 
Das habe ich gleich nachgesehen. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist mir als Ansprechpartner auch wesentlich sympathischer.

Die "Jungs" haften mit allem, was sie privat besitzen.
Und da überlegt man es sich als dreimal, was man für ein Produkt verkauft.

Mit den 5 Jahren Garantie für die polymare 1000- ist das jetzt "amtlich"?
Wer hat Euch nur auf die Idee gebracht?? :wink:
Ich konnte dazu nix offizielles finden.
Wäre ein Schritt mehr, den geneigten Käufer zu beruhigen.

Zwar immer noch weniger Garantie als ein koreanischer Autohersteller :wink: aber mehr als bei Audi. :wink:

Habt ihr Euch schon einmal die Steuergeräte Eurer Heizungsanlagen im Haus angesehen?? Verdammt :evil: - eine große Platine- ich kann da nix mehr reparieren, tauschen.
Und bei meiner Buderus-Steuerung weiß ich, dass es die nicht mehr so gibt.

Aber wenigstens einen zweiten Feuerungsautomaten habe ich immer zu liegen. :)

Nun aber schnell mit den Weihnachtsbestellungen.
Egal was.
 
Guten Morgen Zusammen,

Zur SPS - da gibt es genug Leute die so etwas programmieren können, und man kann sich auch selber eine Kopie vom Programm am Rechner speichern, für die Zukunft! Wenn alle Stricke reißen, kann man ein Notprogramm sogar selber in eine LOGO eintipseln - auch wenn´s etwas komplizierter ist!
Da hast du natürlich recht - wenn man das technische Verständnis dafür hat und sich damit auseinander setzt. Allerdings sind die Regelungsalgorithmen der Kern der Steuerung, so dass das nicht in einer Stunde einprogrammiert ist.
Das der "Source Code" der SPS Steuerungen verfügbar ist, wusste ich nicht. Umso besser ;-) Dann ist man hier auf der sicheren Seite, wenn man dementsprechend vorgesorgt hat.

Eins würde mich noch interessieren, gibt es auch ein Bild wo man sehen kann mit welchen Bauteilen z.B. die Last von Motoren geschaltet wird.
Ich hab dir eins geschossen.

"Sollte jedoch die SPS selbst kaputt gehen", das ist höchst selten, wenn Koppelrelais nachgeschaltet sind
Das stimmt natürlich - am anfälligsten werden die Relais sein. Wir haben bewusst auf Relais verzichtet, um keine Verschleißteile zu haben.

Ein Programm wieder neu einspielen geht in wenigen Minuten
Das glaube ich dir, vorausgesetzt man kennt sich damit aus und hat das Programm parat.
Meine Bedenken richten sich an den Elektriker von nebenan, der zum ersten Mal eine solche Filtersteuerung sieht.

Ja, mit den Schaltplänen gebe ich dir zu 100% recht, bei einer Anlage ohne Schaltplan habe ich auch meine Schwierigkeiten.
Gibt es bei der PondControl einen Schaltplan ?
Den Schaltplan gibt es. Dieser ist aber unser Kapital (in Kombination mit Software) und wird daher nicht veröffentlicht. Heut zu Tage ist Software zu klauen, trotz Schutz einfach und günstig (z.B. kopiergeschützte Chips aufgeätzt um den Source Code zu kommen). Ich bezweifle auch, dass der Schaltplan groß weiterhelfen würde.

5 Jahre Garantie hört sich dennoch gut an, Frank seine OK-Steuerungen haben bereits 3 Jahre Garantie.
Das scheint ein wichtiger Punkt zu sein. Wir werden uns hier was überlegen.

4 Jahre hilft mir nix, ich brauche die nächsten Monate eine ordentliche Steuerung
Wie gesagt, leider kann ich deine (berechtigten) Bedenken nicht ausräumen.


Zumindest seid ihr schon mal keine GmbH, Limited...
Was spricht gegen eine GmbH? Meiner Meinung nach hat eine GmbH ein besseres Ansehen als z.B. eine GbR oder Limited. Die GmbH muss mehr Zahlen offenlegen und kann weniger verschleiern. Allerdings kann eine GmbH deshalb auch fixer Pleite gehen.

Viele Grüße,
Flo
 

Anhänge

  • 2014-12-17 10.14.09.jpg
    2014-12-17 10.14.09.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 132
Hallo Thorsten,

Mit den 5 Jahren Garantie für die polymare 1000- ist das jetzt "amtlich"?
Nein, das war nur ein Beispiel dafür, dass dir eine Garantie wenig bringt wenn es die Firma in der Zwischenzeit nicht mehr gibt. Wir diskutieren aber darüber ;-)

Das habe ich gleich nachgesehen. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist mir als Ansprechpartner auch wesentlich sympathischer.
Wahrscheinlich ist es dem Privatkunden lieber, wenn er es mit einer GbR zu tun. Geschäftskunden ist hier jedoch in der Regel eine GmbH lieber - am Besten noch mit einem millionenschweren Investor im Schlepptau ;-)

Viele Grüße,
Flo
 
Hallo nochmal,

bitte verzeiht mir, dass ich noch etwas ergänze und ich einen Monolog führe.

Aus aktuellem Anlass, ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema Steuerung selbst reparieren etc.:
Anfang Dezember war ich bei einem Händler, bei welchem dann auch ein Kunde vom Händler auf einen Schnack vorbei kam. Diesen kennen wir bereits von der Interkoi. Da seine aktuelle Steuerung läuft, konnte er sich zu Hause nicht für eine Umrüstung durchsetzen (wobei mein Motto ist "Never change a running system" ;-)). Soviel zur Vorgeschichte.
Bei seiner Steuerung ist ein Relais kaputt gegangen. Nach etwas Recherche hat dann auch ein Ersatzteil gefunden (Vorteil SPS). Er ging also zum Fachhändler und hat sich das Teil besorgt und selbst eingebaut. Heute kam nun ein Hilferuf, da die Steuerung Unfug macht. Da er die Steuerung zum Filter dazu bekommen hat, kennt er den Steuerungshersteller nicht (wir aber schon) und weiß aktuell nicht weiter. Dieser Fall zeigt mir, dass es evenutell doch nicht so ganz einfach ist. Oder sollte er sich direkt an einen Elektriker vor Ort wenden? Sollte die Kontaktierung nicht zur Lösung seines Problems führen, kann ich ihm ja mal vorschlagen, dass er einen Elektriker vor Ort kontaktieren soll. Wobei vermutlich die dadurch entstehenden Kosten den Wert der Steuerung übersteigt.

Noch ein böser Gedanke:
Bei einer SPS basierten Steuerung können geübte ja das Programm selbst einspielen (welches auch verfügbar ist) und alle Komponenten selbst ersetzt werden.
Wieso gibt es nicht ein ähnliches Projekt wie beim Raspi? Sich zusammen zuschließen und gemeinsam an einer SPS Steuerung arbeiten. Jeder kann sich etwas einbringen: Programmierung, Montage, Einkauf organisieren usw.
Wenn sich hier 10 Leute zusammen finden, gibts auch einen Rabatt beim Einkauf.

Ein bisschen geschäftsschädigend, aber eine interessante Frage für mich.

Schöne Grüße,
Flo
 
Oben