TÜMPEL baut auch . . . .

hab ich von 2 Maurer mit 30 Jahre Berufserfahrung und ich denke in der Zeit sollten die mehr Erfahrungen gesammelt haben als wir Hobby Teichbauer !?!

die 30 Jahre kann ich locker toppen ...bei der Erfahrung
hab ich als SV einen netten Spruch wenn mir jemand
mit "haben wir immer schon SO gemacht" kommt:

Dann habt ihr´s immer schon falsch gemacht (!)

frag mal Deine Maurer was ein Pritschen Maurer ist
wenn sie´s nicht beantworten können dann
haben sie nicht mal die Maurerlehre geschafft (!)

in diesem Sinne verstanden hab ich´s nicht
wird wohl am Alter liegen :)

Gruss

Josef
 
@thale

eínfach :thumright: was du hier schreibst, endlich spricht auch hier mal ein fachmann, der sich auskennt. Nur schade das ihm niemand so recht glauben will/kann. Also ich geb josef recht was er von sich gibt denn ich/wir haben bei meinem teichbau auch auf diverse fachprofis gehört und die sagen das selbe, was das mauern (versetzt) das betonieren, angeht, es macht ja auch nicht mehr arbeit die steine versetzt aufeinander zu stetzen, oder?
Wir haben sogar damals die 24er steine genommen ersten wg der satbilität und auch damit sich der beton richtig zwischen den eisen verteilen kann bzw ihn mit ner rüttelflasche ordenlicht verdichten kann.
Denn der platz ist bei einer gesamtbreit von 17,5 mit jeweils 5cm wandstärke und mit eisen drin schon etwas eng.
Haben den teich auch nur auf 2x ausbetoniert einmal 4 bzw 5 reihen und diese gut mit der rüttelflasche verdichtet und an den stößen zwischen den reihen bzw zwischen bodenplatte und der ersten reihe noch ein dichtungband mit einbetoniert gegen die feuchtigkeit von außen.
 
Deine Infomationspolitik in Ehren - man kann immer alles nach Anleitung bauen - ist ja auch net immer verkehrt ,aber es wird immer einen geben, der alles besser weiß / kann . Habe hier doch schon etliche Baudokus gelesen wo auch mit Schalsteinen so gebaut wurde und habe aber nichts gelesen oder gesehen wo der Boden oder die Wand gebrochen ist/war ! Gut , will vieleicht auch nicht immer jemand zugeben, aber dennoch denke ich das hier im Forum die Leute bei solchen oder ähnlichen Fällen nach Hilfe und Tip's fragen.

Bisher hab ich aber nix gefunden !!!

Aber vieleicht ist hier doch jemand unter den Usern dem sowas wiederfahren ist !

Habe uber PN Zuspruch bekommen und soll mich nett verückt machen lassen !!! Auch wenn ich nicht alles "SO PERFEKT" gebaut habe - vieleicht hätte ich mir nen Angebot bei dir/Firma einholen damit du bei mir "reine Betonwände" setzen hättest können!?! :roll:

Unterm Strich kann ich nur sagen :Abwarten - was passiert oder auch nicht ,wenn in 50 Jahren was passiert schicke ich dir ne Karte : " Hast Recht gehabt " !
Bis dahin warte ich werde sehen was der Tach bringt ! :D
 
Hallo,

betrachten wir mal das Thema Teichtechnik ... wenn man diverse
Berichte und die Fotos über Vorfilterung /Rohre bis hin
zu Folie und Belüftung sieht kann man als Laie erkennen
daß die Leute teilweise richtig Ahnung haben und vieles
einen Sinn ergibt.

ich habe nie einen Hell daraus gemacht daß Teichtechnik
etwas hoch ist für mich ... also habe ich mir zig Dokus
und ebenfalls Beiträge reingezogen und abgeglichen.

irgendwann kristallisieren sich unter den Beiträgen dann
auch die Fachleute in dem Thema heraus ... die Kür war
es diesen Fachleuten in den Beiträgen zu folgen um so
seinen Weg zu finden ... leider habe (hatte) ich sehr viele
Fehler intus weil ich das Medium dafür viel zu spät genutzt
habe (!)

wenn man abkupfert um nichts anderes geht es ja hier
dann sollte man die richtige Lösung abkupfern = meine Meinung (!)

Habe uber PN Zuspruch bekommen und soll mich nett verückt machen lassen !!!

es ist nicht meine Absicht irgend jemanden verrückt zu machen (!)

wie sich andere mit guten Tips hier einbringen ... erlaube ich
mir hin- und wieder drauf hin zu weisen was richtig ist
bzw. was falsch ausgeführt wurde.

z.b. Deine Bodenplatte mit intergrierten KG-Roren
sowas macht kein Maurer wenn er nicht ein Brett vorm
Hirn hat ... ich dachte die Bodenplatte hast Du noch nicht betoniert stand ja gross drüber:
Vorbereitung für die erste Bodenplatte ca. 4 x 4,5 m - mit 2 Bodenabläufen !

des war auch der Grund warum ich mich da geäußert habe
... ich dacht ich kann Dir ein paar Tips geben damit Du
es änderst und richtig machst ... weiß ja ich nicht daß
die schon lange betoniert ist (!)

das die KG-Rohre falsch rum eingebaut wurden habe ich
gar nicht gesehen ... daß ist mir erst bewusst geworden
wo andere daß moniert hatten.


zurück zu den Schalsteinen ... bestimmt auch alles schon
betoniert ? ... deswegen wird es sicher nicht einbrechen
aber richtig trotz der vielen Zusprüche die man Dir gemacht
hat wird´s deswegen auch nicht (!)

es ist aber schon verstanden worden was ich hinsichtlich
Flankenhaftung etc. geschrieben habe ?
wenn nicht dann her mit euren Fragen ... ich beisse nicht
vielleicht kann ich den einen- oder anderen doch hie- und
da ein paar Tips geben (!)

auf einem Foto sieht man daß jemand die zu weit gelegte
Folie mit dem Cuttermesser ausschneidet ... aus den Schal-
steinen gehen dort die horizontalen Eisen herraus ... die Kür
wäre es die Folie grossflächiger zurück zu schneiden damit
die Haftung hier auch gewährleistet ist ... und ein paar
Eisen aus der Platte hinein in die Schalsteine wäre hinsicht
zusammenhalt ein echter Hit.

wir können uns aber auch alle zurück lehnen einfach weiter
ohne nachdenken diveres nachbauen und weiterhin
hoffen daß halt nie was passiert.

bei der Teichtechnik setzt man auf Perfektion
beim Grundkörper darf es dann schon ein bisserle Baumurks sein ?

persönlich frage ich mich ... Schnauze halten
und weiter murksen lassen oder soll ich hie- und dort
doch mal ein paar Tips raus lassen wie es richtig gemacht
werden sollte ???

Gruss

Josef
 
Sicherlich soll hier im Forum jedem Tips gegeben werden !!! Sache ist es aber auch eben das jeder jedem nen bischen was anderes erzählt und da will/soll man das richtige sich raussuchen. . . .
Bez. Der Folie haben wir nix abgeschnitten,wurde so verlegt das sie aussen am Rand ausläuft. Und wir haben bei jedem Stein die Eisen mit der Bodenplatte / Baustahlmatte verbunden. (Bei dem einen Foto,wo der erste Beton schon drin war, ist das auch noch geschehen, nach dem Foto). Da waren die Kolegen mit dem beton mischen schneller als wir mit den Eisen biegen! :lol:
 
Ich trau mich mal wieder nen paar Bilder zu veröffentlichen :roll: :wink:
 

Anhänge

  • DSC01143a.jpg
    DSC01143a.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 698
  • DSC01146a.jpg
    DSC01146a.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 698
  • DSC01147a.jpg
    DSC01147a.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 698
  • DSC01149a.jpg
    DSC01149a.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 698
Am Sa. haben wir endlich die letzte Reihe gesetzt und werden die Tage bei dem schönen Wetter noch nen kleinen Abschluss draufsetzen und weiter dem Styrodur machen . :D
 

Anhänge

  • DSC01170a.jpg
    DSC01170a.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 618
  • DSC01161a.jpg
    DSC01161a.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 618
  • DSC01162a.jpg
    DSC01162a.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 618
Hallo Tümpel,
hallo Josef (Thale),

ich finde diese Teichbaudoku richtig gut. Man kann hierbei doch sehr viel lernen. Ob von den richtigen oder falschen Arbeitsabläufen. Die fachlichen Einwände von Josef sind vollkommen in Ordnung und ich werde diese für meinen Teichbau beherzigen. Lieber Tümpel (sorry ich kenne Deinen Vornamen nicht), es ist sicherlich nun zu spät etwas von den gut gemeinten Ratschlägen anzunehmen, aber für die folgenden Bauherren wird diese Doku sehr hilf - und lehrreich sein. Ich hoffe aber, dass Du uns weiterhin an Deiner Teichbaudoku teilhaben lässt.

Mit den besten Grüßen :wink:
Thomas
 
Hallo Thomas,

Danke für die zustimmenden Worten ... eigentlich wollte ich in dem Tread
nur ein paar Tipps geben da ich dachte daß könnte noch korrigiert werden.

ich trau mich ja schon fast gar keine Einwände mehr schreiben ...
aber die letzten Bilder liegen mir auch quer im Magen.

Thema: Teichinnendämmung

die gezeigte Dämmung kenne ich in dem Format nicht ... oder schreibe
ich besser mir ist keine XPS Kellerdämmung in dieser Grösse bekannt (!)
ist das überhaupt XPS ?

eine Wärmedämmug dämmt ein Bauwerk gegen Kälte von außen
sie speichert aber keine Wärme (!)

einfach mal eine Steinfassade nach Sonnenuntergang anfassen ...
man merkt Stunden danach noch daß die Fassade noch warm ist.
dann eine wärmegedämmte Fassade (WDVS) nach Sonnenuntergang
anfassen die hat binnen kurzen Zeit die selbe Temperatur wie die Umgebung.

Nur Masse speichert wärme ... je härter das Material desto länger
wird sich die Wärme darin speichern ... z.b. Granit /Findlinge etc.
kennt jeder ... die sind Stunden danach noch warm.

in einem Haus wird geheizt darum wird eine Dämmung i.d.R. außen
und nicht innen angebracht ... man nutzt deren Wände als
Wärmespeicherung damit es auch in der Nacht wenn die Heizung
nicht mehr läuft schön kuschelig warm bleibt.
versteht noch jeder ?

und nun der Sprung zum Teich (!)

ein Teich kühlt von oben nach unten aus ... das heisst es gefriert stets
zuerst die Oberfläche bevor das Eis in Tiefe geht.

Erdreich unter 1.00m bleibt frostfrei daß heisst da gefriert nichts
darum gefrieren Naturteiche nur an den Oberfläche ... der Boden
bleibt frostfei ... das Zauberwort dafür heisst frostfreies Erdreich
= die Wärmespeicherung = auch verstanden ?

dämme ich jetzt einen Teich innen komplett entziehe ich ihm dadurch
die Wärmespeicherung ... er wird damit von oben nach unten in
kürzester Zeit durch frieren ... nur der Wasserinhalt ist dann
der Wärmespeicher und der ist hier flüssig ... siehe oben je härter
desto grösser die Wärmespeicherung (!)

klar der innen gedämmte Teich kommt wegen fehlender Speichermasse
schneller auf Temperatur ... aber in den kritschen Monaten März-Mai
bzw. September bis November geht es bei den Temperaturen
dann zu wie in ner Achterbahn ... unsere Koi können viel ab ...
aber bis zu 15 Grad in einer Woche (keine Seltenheit hier) rauf und
runter geht den Fischen gewaltig auf die Kiemen ... diese werden fast
zu Brei (!)

die meisten Koiteiche inkl. meinen werden im Winter abgedeckt
daß heisst der Teich ist dann in einer thermischen teilweise ungeheizten
Hülle.

eine thermische Hülle kennen wir vom Hausbau ... da liegt die
Dämmung aussen und die Wände werden als Wärmespeicherung
genutzt (s.o. hatten wir schon)

von daher würde ich "nie" einen Teich innen dämmen ... entweder man
dämmt den Teich außen 1.00 bis zur frostfreie Tiefe oder außen komplett
der Teich erhält somit die Wände als Wärmespeicherung und wird dadurch
träge.

mein Teich ist seitlich und unter der Bodenplatte gedämmt ... mom.
habe ich abgedeckt noch 17,6 Grad (ungeheizt) bei mir dauert es
auch Tage (teilweise auch bald 1 Woche) bis ich 1 Grad dazu bekomme bzw. verliere.

als Fazit daraus kann man mitnehmen daß ein ungedämmter Teich
frostsicherer ist als ein gedämmter und man eine Innendämung
besser bleiben lassen sollte (!)

ein weiter Aspekt die Folie liegt bei einem innen gedämmten Teich
auf weichen Untergrund ... was ist wenn mit was reinfällt z.b. spitzer
Ast o.ä. ... rammt der sich durch die Folie in den weichen Untergrund ???

Gruss

Josef
 
@josef
das klingt alles sehr plausibel und du scheinst ahnung davon zu haben.
ABER... das Thema Innen. -Außendämmung hatten wir hier schon einige male. Ich habe meinen teich z.b. im oberen bereich bis 70 cm innen gedämmt.
nicht nur ich, bin der meinung, dass die wände (sofern aus stein oder beton) nicht nur wärme speichern, sondern auch kälte und wenn man mal den thermoskanneneffekt betrachtet, macht es doch mehr sinn, dafür zu sorgen, dass das medium "wasser" weder kälte noch wärme an die wandung abgeben kann. also sorgt man dafür, dass die temperatur (welche auch immer) im wasser bleibt.
Im unteren bereich des teiches, und da gebe ich dir recht, wird das wasser durch die erdwärme erwärmt und dort ist eine dämmung eher hinderlich.

außerdem sollte man, gerade bei folienteichen die kräfte von gefrorenem wasser nicht außer acht lassen. durch eine innendämmung ermöglich ich dem eis, sich ungehindert ausdehnen zu können und sorge damit dafür, dass das eis nicht die folie an die teichwand presst und u.u. beschädigt/perforiert.
 
Hallo Josef,
hallo Mirko,

vielen Dank für Eure fachlichen Anmerkungen. Ich freue mich sehr darüber Eure verschiedenen Betrachtungsweisen zu diesem Thema abwägen zu können. Ich bin zwar vom Beruf Gärtnermeister in der Fachrichtung Garten - und Landschaftsbau und habe beim Bau unseres Einfamilienhauses einiges an Eigenleistung absolviert, aber keineswegs kann ich behaupten alles zu wissen. Aus diesem Grunde nutze ich zum Füllen meiner Wissenslücken diese Art von Beiträgen.
Gerne möchte ich Gutes aus den Teichbaudokus übernehmen und aus den eventuell aufgetretenden Fehlern lernen. Aus diesem Grunde berichte ich live von meiner Teichbaustelle und beginne mit der Ausschachtung.

http://www.koi-live.de/ftopic37203.html

Bevor ich mit dem eigentlichen Bau anfange, werde ich meine Planung einstellen und freue mich über jede fachliche Anmerkung. Schließlich möchte ich das Fahrrad nicht nochmal erfinden.

Mit den besten Grüßen :wink:
Thomas
 
pischi schrieb:
................
außerdem sollte man, gerade bei folienteichen die kräfte von gefrorenem wasser nicht außer acht lassen. durch eine innendämmung ermöglich ich dem eis, sich ungehindert ausdehnen zu können und sorge damit dafür, dass das eis nicht die folie an die teichwand presst und u.u. beschädigt/perforiert.
Moin Mirko
Wenn der Teich abgedeckt wird,sollte so etwas eigendlich nicht passieren :wink:
 
@felix
Wenn der Teich abgedeckt wird,sollte so etwas eigendlich nicht passieren
und wenn nicht ??? :lol: :lol:

ich denke schon ewig über eine abdeckung für meinen teich nach. so langsam bekomme ich ein bild, wie sie aussehen könnte und auch platzsparend verstaut werden kann. aber so lange hab ich immernoch eis auf dem wasser.

irgendwann, so hoffe ich, nicht mehr und ich kann auch den filter durchlaufen lassen
 
Hallo Leute,

ich werde daß zwischenzeitlich geschriebene der Reihe nach abarbeiten

ABER... das Thema Innen. -Außendämmung hatten wir hier schon
einige male.

da war ich nicht anwesend bzw. kenne diese Treads nicht
von daher kann ich nicht sagen ob das besprochene seine
Richtigkeit hatte.

Ich habe meinen teich z.b. im oberen bereich bis 70 cm innen gedämmt.

damit dürftest Du dann innen einen Versatz in der Folie haben ?

nicht nur ich, bin der meinung, dass die wände (sofern aus stein oder beton) nicht nur wärme speichern, sondern auch kälte

ein Beispiel im Frühjahr April/Mai gibt es stets sehr warme schon fast
heisse Tage ... ohne Speichermasse geht die Teichtemperatur ruck zuck
in Höhe und das in ganz grossen Schritten (einfach mal den Tread
"Themperaturen im Teich bzgl. genau verfolgen) ... aber da drauf folgt
meist nochmal ein Kälteeinbruch ... ohne Speichermasse geht´s genauso
schnell wieder runter wie es hoch gegangen ist ... 10 Grad rauf 10 Grad
runter und das binnen 2-3 Wochen (zigmal gelesen in dem besagten
Tread) daß das für die Fische stress pure ist dürfte klar sein.

mit Speichermasse geht in den heissen Monaten die Temperatur
kontinuierlich in die Höhe ... daß meinst Du sicher mit der Kältespeicherung
ich nenn es träge ... die Temperatur geht langsam hoch und wenn der
Wetterumsturz kommt geht es langsam wieder runter.

klar hänge ich bei solchen Spitzen mit dem trägen Teich oftmals
5 Grad hinterher ... aber wo andere bereits wieder im Keller sind
liege ich mit meiner Speichermasse 5 Grad höher.

in der Natur wo Erdreich als genügend Speichermasse zur Verfügung
steht gibt es keine solche Achterbahnfahrten wie in unseren Teichen (!)

ich behaupte ein Fisch kommt mit einem trägen Teich besser zurecht
als mit solch sprunghaften Wassertemperaturen.

Code:
außerdem sollte man, gerade bei folienteichen die kräfte von gefrorenem wasser nicht außer acht lassen. durch eine innendämmung ermöglich ich dem eis, sich ungehindert ausdehnen zu können und sorge damit dafür, dass das eis nicht die folie an die teichwand presst und u.u. beschädigt/perforiert.

hier muss ich widersprechen ... die Dämmung meist herkömmliches
XPS nimmt ca.13 to./m² auf bevor die Dämmung versagt
XPS als Puffer wird daher nicht funktionieren (!)

und habe beim Bau unseres Einfamilienhauses einiges an Eigenleistung absolviert,

Gerne möchte ich Gutes aus den Teichbaudokus übernehmen und aus den eventuell aufgetretenden Fehlern lernen.

der Bau ist meine Welt ... bei der Teichtechnik hatte ich so ziemlich
alles verkehrt gemacht was man verkehrt machen kann :(

viel zu spät hatte ich da begonnen in diversen Foren bzw. Netz zu lesen
mittlerweile habe ich das gröbste ausgemerzt ... und die kräftigen
Mehrkosten dadurch laufen mittlerweile als Lehrgeld :oops:

Ich bin zwar vom Beruf Gärtnermeister in der Fachrichtung Garten - und Landschaftsbau

dann kennst Du sicher auch diese Seite ?

www.Bauexpertenforum.de

Gruss

Josef
 
@josef
damit dürftest Du dann innen einen Versatz in der Folie haben ?
nein... weil ich bei 70 cm eine kleine, leider bauartbedingte, Verjüngung in der teichwand habe. auf diese Verjüngung setzt die Dämmung auf.

ein Beispiel im Frühjahr April/Mai gibt es stets sehr warme schon fast
heisse Tage ... ohne Speichermasse geht die Teichtemperatur ruck zuck
in Höhe und das in ganz grossen Schritten (einfach mal den Tread
"Themperaturen im Teich bzgl. genau verfolgen) ... aber da drauf folgt
meist nochmal ein Kälteeinbruch ... ohne Speichermasse geht´s genauso
schnell wieder runter wie es hoch gegangen ist ... 10 Grad rauf 10 Grad
runter und das binnen 2-3 Wochen (zigmal gelesen in dem besagten
Tread) daß das für die Fische stress pure ist dürfte klar sein.

mit Speichermasse geht in den heissen Monaten die Temperatur
kontinuierlich in die Höhe ... daß meinst Du sicher mit der Kältespeicherung
ich nenn es träge ... die Temperatur geht langsam hoch und wenn der
Wetterumsturz kommt geht es langsam wieder runter.

klar hänge ich bei solchen Spitzen mit dem trägen Teich oftmals
5 Grad hinterher ... aber wo andere bereits wieder im Keller sind
liege ich mit meiner Speichermasse 5 Grad höher.

in der Natur wo Erdreich als genügend Speichermasse zur Verfügung
steht gibt es keine solche Achterbahnfahrten wie in unseren Teichen (!)

ich behaupte ein Fisch kommt mit einem trägen Teich besser zurecht
als mit solch sprunghaften Wassertemperaturen.
solche Temperaturschwankungen kann ich nicht bestätigen. vielleicht wird die speicherfähigkeit der teichwandung (beton) auch überschätzt. der stein gibt die wärme ja nicht über eine Woche ab, sondern ist, trotz seiner Trägheit, relativ schnell auf seine umgebungstemperatur gesunken/gestiegen. siehe Fußbodenheizung. die benötigt mind. 3 stunden, um sich aufzuheizen. schaltet man sie dann aus, ist sie am folgetag wieder vollständig ausgekühlt. (ok... der Estrich ist lange nicht so dick, wie eine teichwand) dann geben wir der teichwand noch einen tag mehr. das halte ich aber für das absolute puffermaximum.
hier muss ich widersprechen ... die Dämmung meist herkömmliches
XPS nimmt ca.13 to./m² auf bevor die Dämmung versagt
XPS als Puffer wird daher nicht funktionieren (!)
das verstehe ich jetzt nicht wirklich. willst du damit behaupten, dass die dehnungsfähigkeit der Dämmung gleichzusetzen ist, mit der dehnungsfähigkeit von beton?

also ich denke schon, dass die Dämmung druck von der Eisschicht abfedern kann.
 
Oben