Teichbau in Japan

Hallo Volker Vitt-Scheel,
instabile Wasserwerte betreffen viele Koihobbyisten mit neu angelegten Koiteichen, auch in Japan.
Was heißt hier Stichelei, schließlich sitzt in Japan doch die mikrobiologische Quelle, der sagenumwobenen Biofilterertüchtiger.
Vielleicht lohnt es sich einfach nicht, den Axel Hanss oder auch im Interesse des Forums, hier zu beraten.
Wünsche Axel trotzdem viel Freude mit dem neuen Koiteich und hoffe hier liegt ein Messfehler vor.
Grüße FLEX
 
Hallo Leute,
erstmal vielen lieben Dank für die vielen Tips und Ratschläge von euch. Echt klasse Forum hier mit vielen netten Menschen. :)
Ich verstehe zwar nicht was es mit der "mikrobiologischen Quelle in Okinawa" auf sich hat, aber einfach etwas bestellen und importieren ist nicht.
Gerade bei Chemikalien ist der Aufwand extrem hoch.
Da muss man für jeden noch so winzig vorhandenen Inhaltsstoff etliche Sicherheitsdatenblätter vorlegen und braucht entsprechende Zertifikate und Genehmigungen.
Kann daher auch nicht einfach so nen JPL Koffer bestellen. Der wird wahrscheinlich nie ankommen.

Zu den Fragen.
WW mache ich indem ich erst Wasser raus lasse dann wieder auffülle indem ich den Schlauch reinhänge und das Wasser plätschern lasse. Dann noch ne Zeit laufen lassen und das geht dann über den Überlauf raus. Dann wird nachgesalzen.
Den Testkoffer habe ich vor nem knappen Jahr gekauft. Wusste nicht das der auch ablaufen kann. Aber mit dem verdünnen der Probe werde ich heute noch machen.
Eingefahrenes Filtermaterial zu bekommen ist nicht einfach. Hab damals schon den Züchter gefragt. Aber da bekomme ich nichts. Der Filtert mit Matten. Nicht mit Bürsten.
Den Fischen geht es gut. Schwimmen normal, nicht angestrengt, nicht extrem schreckhaft (Wie ein Fisch eben so ist), springen nicht, scheuern nicht, sind neugierig, scheuen einen an, Fressen gut (wobei das Futter reduziert wurde) und auch meinem Ranshu geht es wieder ausgezeichnet. Treibt nicht mehr an der Oberfläche.

Wahrscheinlich muss ich eben weiterhin fleißig WW machen und abwarten bis sich die Biologie einpendelt.
So, und jetzt wird wieder Salz bestellt. ;)
 
Hab jetzt mal gemessen morgens um 9:00 und es scheint das Nitrit runtergeht.
Unverdünnt messe ich zwar immer noch 5, aber 1:1 verdünnt mit destilliertem Wasser aus dem Testkoffer, messe ich 2.
Könnte also sein das es zuvor mehr als 5 waren und jetzt etwas weniger als 5.
Ist schwer zu sagen mit diesen Tröpfchen und einfach nur rot.
PH weiterhin 7,5. Auch mit dem elektronischen Gerät hab ich so um die 7,5.
Ammonium liegt bei 0,5. Laut Tabelle bei PH von 7,5 noch ungefährlich.
KH schlägt bei 3 Tropfen in Gelb um.

tempImageWhUq6r.png

tempImageGRHhW5.pngtempImageopCtVv.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Soeben komme ich aus der Zoo-Handlung zurück und hab mir etwas zum entchloren und Filterbakterien gekauft.
Gerade die Bakterien stinken wie ein Dixi-Klo nach 3 Tagen "Rock-am-Ring". Aber das muss wohl so sein. :p
Entchloren muss ich, weil das Leitungswasser Chlor enthält. Gerade nach einem stärkeren Erdbeben kann man das auch manchmal riechen.
Hatte das schon gar nicht mehr auf dem Schirm. Hab aber nen Tip bekommen! ;)
UVC ist aus und die Bakterien drin. Die kommen jetzt jeden Tag etwas rein und dann mal sehen was kommt.

tempImage5c4B6F.png
 
Hallo Leute und liebe Grüße aus Japan! :)

Die letzte Zeit ist nicht viel passiert.
Was sich getan hat ist, hab noch ne 2. Luftpumpe installiert.
Beide machen je 40L/min und belüften jeweils den Teich und den Filter. Falls mal eine Ausfällt.

Zudem hat mein Nachbar letzte Woche erzählt, das bei einem Taifun letzten Jahres der Strom für 3 Tage ausgefallen ist! :eek:

Tjoooooo....... jetzt hat mein Teich ne Solaranlage mit Notstrombatterien. ;)
Maximal sind da 200W drin. Hab aber nur eine der beiden Luftpumpe drauf und die braucht etwa 30W. Batterien sind LiFePo4 und haben 2x 12V, 20AH. Also zusammen 480Wh. Sollte ein paar Stunden reichen bis die Sonne wieder scheinen muss.

Die Anlage wurde heute in Betrieb genommen und trotz Wolken ohne direkte Sonne, brachten die Solar-Panels bereits mehr Leistung als die Pumpe verbraucht. :cool:
Läuft im Moment im Testbetrieb und ich kann jederzeit noch weitere Batterien und Panels installieren.
Kann ja auch mehrere Tage lang während eines Taifuns regnen und dann brauche ich jedes Watt.
Kabel werden natürlich auch noch sauber verlegt und versteckt wenn dann alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle.


tempImageLhT6Ap.pngtempImagelCNkbj.pngtempImagexHa1Xe.pngtempImageTNysdi.png
 
Die lass ich erstmal so liegen. Bringen auch in dieser Position mehr Leistung als ich brauche.
Später kommt eh noch eine Sichtschutzwand und dann werden die Panels oben darauf befestigt.

Ich stelle mir vor, den kompletten Teich als Insel zu betreiben mit zusätzlicher Einspeisung vom Netz falls es nicht reicht.
Bei Stromausfall soll dann eine Teich- und eine Luftpumpe ausgehen um Strom zu sparen.
Vielleicht kommen ja auch noch 2-4 mehr Panels und noch 4-6 Batterien mit dazu. ;) Dann brauche ich das Hausnetz definitiv nicht mehr.

Aber im Moment läuft alles noch im Test und dann mal weitersehen.
 
Na wird doch, sieht klasse aus. Und was sagen Deine Nachbarn zum German-Gärtner? ;)

Die schauen uns nur mit großen Augen an und können das alles nicht begreifen! :D
BTW, der Sichtschutzzaun mit Doppeltür ist nun auch endlich fertig. Eine Höllen Arbeit, da wir unbearbeitete Bretter im ganzen gekauft haben.
Wir mussten erst alles zuschneiden, schleifen, fräsen und lackieren bevor wir sie endlich verarbeiten konnten. Knapp 20m. Ganz schön viel..... :oops:

Aber das Resultat zahlt sich aus.

Gruß, Axel

IMG_1234.JPGIMG_1240.JPG
 
Oben