Teichbaudoku

Hallo

Hut ab Markus vor deinem Projekt. Is ja was absolut großes! Denke dass ich da auf jeden Fall mal vorbei komme. Wird aber bestimmt Frühjahr, denn dann geht ja für mich die Koi-lose Teichzeit zu Ende :lol:

LG volker
 
Hoshy schrieb:
klitzinho schrieb:
Hey,

wann gehts hier denn bitte mal weiter??
BAUSTOP..??? :P

Wollen doch Bilder sehen!!

Gruß
Jo,drei Wochen rum und nix passiert :roll:

Nix Baustop ;)

Habe mitlerweile auch meine IH fertig gestellt, und am Teich ist der aktuelle Stand. Das der Filter wie auch der Teich komplett betoniert ist.

Teichauskleidung geht in die letzten Zügen. Filter wird noch modifiziert, und naja, dann passt das soweit. Denke das ich ende nächster Woche, wenn das Wetter wie momentan weiterhin so mitspielt, alles beendet ist.

Einen kleinen Teil habe ich auch schon mit Pflanzen besetzt usw.. also langweilig wars mir nicht :lol:
 
walterdiskus schrieb:
Hallo

Hut ab Markus vor deinem Projekt. Is ja was absolut großes! Denke dass ich da auf jeden Fall mal vorbei komme. Wird aber bestimmt Frühjahr, denn dann geht ja für mich die Koi-lose Teichzeit zu Ende :lol:

LG volker

Danke, aber die Steigerung vom vorherigen Teich zum jetztigen war abzusehen, wenn man das Hobby liebt und lebt ;) Wart mal ab, irgendwann wirst auch du nochmal anbauen. Da bin ich mir sogar ziemlich sicher :lol:

Wenn Zeit hast, einfach vorher bescheid geben und vorbeischauen. Und bei so netten Koilegen freu ich mich da richtig drauf :thumleft:
 
Vorweg möchte ich mich für die Nachrichten, Fragen, wie auch die Besuche, den Zuspruch und auch für Lob den ich von einigen erhalten habe, recht Herzlich bedanken.

Die bei mir waren kennen ja den aktuellen Zustand, der ja schon um einiges weiter ist als hier in der Doku zu sehen.

Auch wenn hier im Thread die Resonanz doch sehr verhalten ist, wenn man das mit anderen Dokus vergleicht ;) Möchte ich doch gerne diejenigen die es interessiert und auch mal was an Feedback zurück geben, die Doku fortführen.

In dem Sinne - neues Jahr - neue Fortsetzung ;)

Ein paar Sachen möchte ich gerne noch Zeigen die im laufe des Threads untergegangen sind, bzw. die Sachen wo einige Interessant fanden, bevor ich mit dem Filterbau weitermache.

U.a. kam immerwieder mal das Sammelrohr zur Sprache, für das ich auch einen Halter geschweisst habe, wie auf dem Foto daneben zu sehen ist. Oder die Bodenabläufe aus PE. Materialstärke 10mm, dementsprechend unverwüstbar.





Oder die Treppe die mein Vater auf die Schnelle zusammengefriemelt hatte, sodass wir nicht immer über Leitern ins Loch mussten.



Was auch einige beeindruckt hatte, war der Blick aus der Filterkammer in den Teich, hier zu sehen.


Weiter ging es mit der Filterkammer, die nun die ganze Aufmerksamkeit bekam, da das Wetter ja zu dem Zeitpunkt zwar noch super war, aber es Abends doch recht schnell dunkel wurde, der Winter vor der Türe stand, und der Teich ja noch mit PE auszukleiden war.
Die Wände wie auch Böden wurden Step by Step verschalt und dann ausgegossen. Erstes Bild zeigt die Rampe die wir je nach Baustelle versetzt haben, um den Beton schön an Ort und passender Stelle zu verfrachten. Desweiteren sieht man im ersten Bild links hinten, bzw. auch im 2ten Bild rechts wo die Wasserwaage liegt, wo der TF hinkommt. Vorletztes Bild ist quasi rechts daneben, dort kommt der Helix-Vortex hin, und auch die Treppe, um bequem in die Filterkammer zu gelangen. Letztes zeigt das ganze von oben. Wo die Leiter steht, wird später die erwähnte Treppe entstehen.



Das ganze ein-zwei Schritte weiter und aus einer anderen Perspektive.


Weiter ging es dann mit der Steinauflage, auf der Trennmauer zwischen Teich und Filterkammer. Die eingeschalt und mit Eisen an der Mauer befestigt wurde. Der Stein der später dort hinkommt, soll die Seite etwas auflockern, und natürlicher wirken lassen.


Weitere Bilder gibts im nächsten Teil, ist ja schon wieder recht spät geworden ;)
 
Das muss ein neuer Rekord sein, 500 Aufrufe und nur ein Posting :lol:

Danke Hoshy! Und ja, bin auch schon um einiges weiter, wie das Wetter umspringt, gehts an die restlichen Arbeiten. Daher wollte ich die Zeit wieder nutzen um die Doku bis zum aktuellen Stand zu bringen, aber bei der Spannerquote macht das irgendwie kaum spass.. man fühlt sich so beobachtet ..

:lol:
 
In der letzten Doku hat sich ein Bild doppelt eingeschlichen. Wollte die Filterkammer ja auch mal von der anderen Seite zeigen.



An anderer Stelle habe ich es mal erwähnt, das sich während den Teichbauarbeiten, eine kleines Tigerchen zu uns gesellt hatte. Hier mal ein Bildchen von der bis zu dem Zeitpunkt noch ungezähmten Wildkatze!



Heut ist die kleine schon etwas größer und wohl mehr wie Dankbar, das sie den Winter nicht draußen verbringen musste. Verschmußt bis zum abwinken, und wenn ich in der IH die Koi füttere ist die kleine die erste die nach dem Futter bettelt. Testets mal aus, Katzen lieben Koimenu :lol:

Die Tage wurden kürzen und teilweise war auch Spätschicht angesagt, um die Betonarbeiten abzuschliessen. Zuerst wurden die Ränder fertig betoniert.



Was sich auch Tagsüber sehen lassen kann.


Anschliessend ging es an den Wasserknotenpunkt.


So sah das dann aus, als es ausbetoniert war. War schon eine knifflige Arbeit, da die Mauer ja auch noch passend drüber sollte, die Rohre innen so ankommen sollten, das es mit dem Sammelrohr auf gleicher Linie ist, ohne hier unnötig Bögen zu verbauen. Was auch gelungen ist. Auf dem letzten Bild fehlen allerdings noch die Zugschieber unter der Sammelkammer, deswegen schauts etwas versetzt aus.


Die Verschalung der Steinplattform wurde entfernt, und das Ergebniss passt. Hier im Bild sieht man auch, das ein Teil von der Mauer fehlt. Das hat auch seinen Grund. Da ich Flachwasserzonen sehr schätze, gibt es auch 2 davon. Die eine auf der anderen Seite, etwas Tiefer, und diese etwas flachere. Auf den hier im Eingangsposting gezeigten Pläne ist das nur angedeutet, da ich mir den Bereich eigentlich für später aufheben wollte. Denke aber das ich das Richtung Sommer umsetzen kann. Wasser wird um einen Gartenbonsai, ragen, und 3 Steine die auf 200er PE Sockeln sitzen, werden so eingearbeitet, das man dann an der Tanne vorbei, über die Steine an der Teichseite vorbei laufen kann.


Einige Pflanzen wurden bestellt, und vorübergehend eingeschlagen. So in der Art wird es später wohl auch bepflanzt. Müssen halt nur noch wachsen, damit es irgendwann so aussieht wie ich es mir vorstelle :roll:
 
hallo marcus,

ich glaube hier schreiben so wenig, weil dein teichbau einfach perfekt ist. da gibts nichts dran zu meckern und zu rütteln. :wink:

planst du noch pflanzen mit in den teich zu setzen?

ich finde es auch klasse, das ihr die katze aufgenommen! großes lob von mir! :thumright:

ebenso wünsche ich dir viel erfolg mit deiner neuen internetpräsenz!!!

also dann, auf passendes wetter und weiterhin gutes gelingen!

mfg andi
 
Hehe Andy, eigentlich schade, würde ja nur beweisen, das es ein Forum voll Nörgler ist :lol:

Pflanzen kommen auf jedenfall welche rein,ungefähr so wie auf dem Plan zu sehen. Teilweise in PE Pflanzenkästen zum einhängen, die es auch über den von dir angesprochenen Webshop geben wird, und auch direkt angeschweisste Pflanzenkästen auf der Seite von der Steinablage, rechts und links davon. Dazu bin ich aber nicht gekommen, das sind so die Sachen die gemacht werden, wie das Wetter umspringt.

Koi lieben Pflanzen, wie auch das ganze Krabbelzeugs was sich dazwischen befindet, und die Delikatesse für zwischendurch, möchte ich denen nicht vorenthalten.

Nächste Fortsetzung gibts auch recht schnell, eventuell schon heute Abend.
 
hey marcus,

finde ich gut, das du deinen koi auch pflanzen zur verfügung stellst. so ist dann der alltag für die koi nicht ganz so trist. :D

auf die PE Pflanzkästen bin ich gespannt, hört sich sehr interessant an! vielleicht auch eine option, die sich bei unseren teichbau wieder finden wird.

mfg andi
 
Wenn du was brauchst Andy, weißt ja, einfach melden. Für Koi-Live User springt mit Sicherheit auch ein guter Preis raus ;)

Jetzt gehts an die Auskleidung mit PE. Der Part der nach der Planung wohl am meisten Spass macht ;) Man sieht recht schnell ein Stück und es wirkt, aber schaut selbst.

Angefangen wurde im Flachwasserbereich. Der Oberkante der PE Platten, wurde gleich auf ein bestimmtes Maß ins Wasser gelegt, was die Arbeit zwar etwas erschwerte, aber dafür war der Rand gleich perfekt. Wie man sieht, ist der PE Rand etwa 3cm Höher als der Betronrand, das hat damit zu tun, das man am ende kaum noch etwas von der Folie wie auch vom Betronrand sehen soll. Der hintere Bereich wird noch angehoben( Erde und Split) , so das von der Betonkante/Sockel nichts mehr zu sehen sein wird. Normal hätte man hier wie schon paar Postings zuvor beschrieben, auch den Beton weglassen können, und einfach einen 10mm starken PE Streifen nehmen können, aber es gibt immer mehrere Möglichkeiten.Hier habe ich diese gewählt.




Weiter ging es dann mit den Wänden. Hier sieht man auch mal mein Vater der bei dem ganzen Projekt immer tatkräftig mit anpackt.





Vor eventuellen Überraschungen von Oben wurde eine einfache Konstruktion gebaut.



Nachdem die Wände soweit waren, ging es an den Boden, und die Feinheiten. Mehr gibts im laufe des Sonntag..

 
Oben