Teichmanagement im Winter

Ich würde nicht unter 4 Grad anstreben
Ist richtig. Unter 4 Grad wird der Herzschlag noch niedriger. Unter 10 bis 4 Grad sind es maximal 10 - 12 Schläge in der Minute. Unter 4 Grad wird es langsamer und unter 2 Grad so langsam das Gehirn und Organe nur noch spärlich mit Sauerstoff versorgt werden. Es kommt zu einer Azidose (Übersäuerung) und steifer Muskulatur. Ab hier ist überleben reine Glücksache wenn nicht zeitnah reagiert wird.
Zum Vergleich: Im Sommer über 20 Grad sind es 130 bis 150 Herzschläge pro Minute.
 
Ich habe zurzeit 5,5 Grad im mit Gewächshausplatten und etwas Styroporplatten abgedeckten Teich.Ab 5 Grad Steuer ich gegen.Technik läuft ungedrosselt durch.Nur den Auslauf habe ich nach oben gerichtet damit die Strömung nicht mehr kreisförmig ist.Die Fische werden jederzeit überwacht mit Kamera und so kann ich b.Bedarf eingreifen.Ich finde das ist das mindeste was ich für sie machen kann.
 

Anhänge

  • IMG_20240121_122532.jpg
    IMG_20240121_122532.jpg
    902,6 KB · Aufrufe: 30
Wenn man dem Wetteronline 14 Tage Trend Glauben schenken kann, haben wir in den nächsten 2 Wochen entspannte Überwinterungstage.
Bin mal gespannt, ob noch einmal RICHTIG Frost kommt oder ob es bis zum Frühjahr entspannt weiter geht.


Letztes Jahr hatte ich voller Euphorie ab April auf 15 Grad im abgedeckten Teich aufgeheizt, da hier das Wetter so schön war und ich aufdecken wollte. Dann wurde es wieder deutlich kühler, sodass ich dann doch erst im Mai abdecken konnte. Okay, die Jahe zuvor waren wir aber auch sonnenverwöhnt.:)
 
Zu diesem Zweck habe ich mal einen Text eingestellt und hoffe auf eine lebhafte und konstruktive Diskussion, die vor allem Teichanfänger und unerfahrenen Teichbesitzern hilft, die es sicher auch hier gibt.
Hallo konny,
du referiertest immer wieder von toten oder sterbenden Koi, verantwortungslosen, ignoranten Koihaltern, zählst auf was alles passieren kann.
Aber, was hilft einem Koihalter der Hinweis, dass jeder Teich anders ist
oder
Nicht einfach etwas übernehmen weil es anderswo funktioniert, sondern ein eigenes Konzept für alle Jahreszeiten für den eigenen Teich entwickeln.
Es geht um die Versorgung der Koi im Winter. Etwa verhindern dass ein Teich komplett zu friert, tägliche Kontrolle der Tiere und frühzeitiges reagieren, wenn irgendwas komisch ist. Temperatur und Wasserwerte im Auge behalten. Wie immer man das bewerkstelligt ist jedem selbst überlassen.
-
Ich glaube, dass mancher Anfänger auch aus negativen Erfahrungen andere profitieren kann.
Ein Anfänger kann nicht von Anfängerfehlern profitieren, wenn kein Hinweis kommt was und wie man es richtig machen soll.
Wie sind deine konkreten Vorgaben und Verhaltensregeln zum Teichmanagement im Winter?
Grüße FLEX
 
Ein Anfänger kann nicht von Anfängerfehlern profitieren, wenn kein Hinweis kommt was und wie man es richtig machen soll.
Wie sind deine konkreten Vorgaben und Verhaltensregeln zum Teichmanagement im Winter?
Grüße FLEX

Ich würde nichts lieber tun, als konkrete Tipps zu geben, wie es funktioniert. Problem ist nur: Das es keine Tipps gibt, die für jeden Teich funktionieren.
Wir haben in ganz Deutschland komplett unterschiedliche Wetterbedingungen und somit auch dadurch wieder unterschiedliche Notwendigkeiten.
Ich kann niemanden sagen, er muss abdecken. Ich kann niemanden sagen er muss heizen.
ich glaube aber schon, dass ein Anfänger aus Erfahrungen anderer sehr viel mehr lernen kann als wenn man ihm dicktiert, was er genau zu tun hat.

Dadurch, dass die räumlichen oder finanziellen Möglichkeiten so unterschiedlich sind, kann man nur darauf hinweisen, welche Temperatur notwendig ist, (mindestens 4 Grad) dass man das füttern und den Teil Wasserwechsel nicht vernachlässigen darf, dass man seine Tiere sorgfältig beobachten und spätestens eingreifen muss, wenn sich die Situation im Teich verändert. Wie man das bewerkstelligt, muss jeder Teichbesitzer nach seinen Möglichkeiten und persönlichen Vorstellungen selbst hinbekommen. Deswegen ist eine solche Diskussion so gut, weil dann unterschiedliche Wege aufgezeigt werden und Teichbesitzer sich darüber austauschen können, welcher Weg für sie machbar ist.
Es gibt ja nicht mal eine einheitliche Meinung darüber, wie viel Teil Wasserwechsel man wöchentlich macht, wie soll man dann hier einheitliche Maßnahmen vorschlagen?

Ich kann immer nur konkretes vorschlagen, wenn ich einen Teich und seine Teichbesitzer oder deren Probleme kenne und weiß, welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten es gibt und wie die Fische auf dem Winter vorbereitet wurden.
 
Ich kann niemanden sagen, er muss abdecken. Ich kann niemanden sagen er muss heizen.
kann man nur darauf hinweisen, welche Temperatur notwendig ist, (mindestens 4 Grad) dass man das füttern und den Teil Wasserwechsel nicht vernachlässigen darf, dass man seine Tiere sorgfältig beobachten und spätestens eingreifen muss, wenn sich die Situation im Teich verändert
Dann kannst du auch nicht sagen, dass Koihalter verantwortungslos sind, die sich das vielleicht nicht leisten können oder wollen.
Ich fürchte, die Beruhigung des eigenen Gewissens steht hier über dem Wohlergehen der Tiere.
und ich bin mir sicher das niemand vorsätzlich seine Koi vernachlässigt.

Mein Teich hat aktuell 3°C und die Fische bekommen kein Futter.
Bin ich ein Tierquäler?

Grüße FLEX
 
Dann kannst du auch nicht sagen, dass Koihalter verantwortungslos sind, die sich das vielleicht nicht leisten können oder wollen.
Wenn jemand seinen Hund nur einmal am Tag füttert, weil ihm das Futter zu teuer ist und dieses Tier stundenlang im Winter auf der Terrasse sitzen lässt, im guten Glauben, dass es dem Hund nichts ausmacht, würde sofort jemand nach dem Tierschutz rufen. Beim Koi ruft man höchstens den Tierschutz wenn man sie beim Chinesen im Aquarium sieht. hier geht man automatisch davon aus, dass sich ein Tierhalter ausreichend informiert, was der Hund braucht.
Es gibt heute Unmengen von Möglichkeiten, sich über die Haltungsbedingungen von Koi zu informieren. Es wird nur oft nicht gemacht, und hier beginnt die Verantwortung.

und ich bin mir sicher das niemand vorsätzlich seine Koi vernachlässigt.
Ich kann nicht mehr zählen, wie oft ich höre, oder lese das jedes Jahr im Teich Fische sterben und trotzdem wird nicht nach der Ursache der ständigen Todesfälle gesucht und das einfach nur hingenommen. Wo beginnt Vorsatz und wo hörte er auf? Ist man ein guter und verantwortungsvoller Teichbesitzer, weil man im Sommer einmal täglich Futter gibt und sich den jährlichen toten Koi im Frühling mit: „Fische sterben schon mal“ schön redet?

Mein Teich hat aktuell 3°C und die Fische bekommen kein Futter.
Bin ich ein Tierquäler?

Grüße FLEX
Fangfrage? Wenn hier stehen würde: mein Teich hat 2 °C, ist komplett zugefroren und ein paar Fische ruhen sich auf der Seite liegend aus. Dann würde ich die Frage mit „Ja“ beantworten. Hier gehe ich mal davon aus, dass die von mir beschriebene und leider häufig zu lesende Situation in deinem Teich nicht vorkommt.

Abschließend noch eine lustige Anekdote. Im sozialen Netzwerk werden Teichbesitzer, die einen klassischen Koi Teich haben und sich viele Gedanken machen, wie das es ihren Koi gut geht, als Tierquäler bezeichnet, weil sie ihre Fische in einem Fischknast ohne natürliche Anmutung halten. Nicht wenige dieser selbst ernannten „Tierschützer“ schreiben im Frühling, dass in ihren „Naturteichen“ mit Bachlauf, Pflanzen, Töpfen und Steinen etliche Koi gestorben sind. In der Regel ohne zu reflektieren, dass es weder das Wetter noch das Alter der Koi war. Aber der Teich hat so schön ausgesehen, als er komplett zugefroren war.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass man seine Tiere sorgfältig beobachten und spätestens eingreifen muss, wenn sich die Situation im Teich verändert.
ja, aber auch das kann gegebenenfalls ( ich bleibe einmal beim Anfänger) ins Gegenteil umschlagen und eine negativ Serien
nach sich ziehen. Auch nur mal so zum nachdenken?
Die 4° sehe ich auch als Richtwert. Aber zum nachdenken 4° bei den einen sind bei einen anderen 4,8° und bei einen 3. nur 3,3°.
Es gibt heute Unmengen von Möglichkeiten, sich über die Haltungsbedingungen von Kreuz zu informieren. Es wird nur oft nicht gemacht, und hier beginnt die Verantwortung.
Damit sind wir aber wieder am Anfang. Ich denke du meinst Koi statt Kreuz.
 
ja, aber auch das kann gegebenenfalls ( ich bleibe einmal beim Anfänger) ins Gegenteil umschlagen und eine negativ Serien
nach sich ziehen. Auch nur mal so zum nachdenken?
Die 4° sehe ich auch als Richtwert. Aber zum nachdenken 4° bei den einen sind bei einen anderen 4,8° und bei einen 3. nur 3,3°.

Damit sind wir aber wieder am Anfang. Ich denke du meinst Koi statt Kreuz.
Bei 3 °C sterben die Koi noch nicht. Erst ab 2° kommt es zu Unterkühlung und Übersäuerung. Aber wenn man die 3° als Richtwert an gibt, glauben viele, dass dann das eine Grad tiefer auch nichts ausmacht.

Mir ist schon klar, dass blinder Aktionismus und Panik zu den nächsten Problemen führen kann. Aber es gibt ja viele Möglichkeiten nachzufragen oder Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ich glaube aber, dass solche Diskussionen langfristig zum Umdenken und besserer Haltung von Koi führen kann.

Und ja, ich meinte Koi und nicht Kreuz. Passiert manchmal beim Diktieren. :)
 
Abschließend noch eine lustige Anekdote. Im sozialen Netzwerk werden Teichbesitzer, die einen klassischen Koi Teich haben und sich viele Gedanken machen, wie das es ihren Koi gut geht, als Tierquäler bezeichnet, weil sie ihre Fische in einem Fischknast ohne natürliche Anmutung halten. Nicht wenige dieser selbst ernannten „Tierschützer“ schreiben im Frühling, dass in ihren „Naturteichen“ mit Bachlauf, Pflanzen, Töpfen und Steinen etliche Koi gestorben sind. In der Regel ohne zu reflektieren, dass es weder das Wetter noch das Alter der Koi war. Aber der Teich hat so schön ausgesehen, als er komplett zugefroren war

Finde es erschreckend, wenn man so auf einer ganz bekannten online Plattform schaut was da aktuell für Koi angeboten werden!
Da sind Fische in der Wanne abgebildet und an der Seite erkennt man den Schnee.:mad:
Und dann glauben sie auch noch sie finden jemanden der 1000€ bezahlen würde :rolleyes:
 
Finde es erschreckend, wenn man so auf einer ganz bekannten online Plattform schaut was da aktuell für Koi angeboten werden!
Da sind Fische in der Wanne abgebildet und an der Seite erkennt man den Schnee.:mad:
Und dann glauben sie auch noch sie finden jemanden der 1000€ bezahlen würde :rolleyes:
Ein Bekannter will dieses Jahr seinen Teich auflösen und hat jetzt schon mal auf Inseriert. In seiner Annonce steht drin, dass die Tiere erst bei stabilen Temperaturen abgegeben werden. Trotzdem melden sich jetzt schon Leute die die Fische sofort abholen und in ihren kalten Teich setzen wollen. Das sind dann die Momente wo mir nichts mehr einfällt. Beide Beispiele gehen für mich in dem Bereich der bewussten Tierquälerei.
 
Bei 3 °C sterben die Koi noch nicht. Erst ab 2° kommt es zu Unterkühlung und Übersäuerung.
Bei einem natürlichen Temperaturverlauf sind auch 2°C für Koi kein Problem und
es kommt auch nicht zwangsläufig zu einer Übersäuerung.

Wann es zu Unterkühlung bzw. Kältetod infolge kommt, hängt von der zeitlichen Temperaturänderung ab,
z.B bei einer schnellen Absenkung >10°C( u.U. dann auch schon bei höheren Temperaturen).

Ich halte die mindestens 4°C Theorie für reine Panikmache.
In Punkto Übersäuerung, sollte der Koihalter PH u. KH im Auge behalten und
für Belüftung sorgen, das ein Gasaustausch stattfinden kann.

Aus meiner Sicht sind für Koi ungeeignete, zu flache, verschlammte Gartenteiche und Biotope der Killer
(glaube das wurde hier auch schon angedeutet)
und Kurzschlussaktionen aus fehlinterpretierten worstcase Szenarien, tun ihr Übriges.
(mein Teich hatte vor dem Wasserwechsel übrigens 1,8°C, ohne Übersäuerung und gestorben ist auch keiner)
Grüße FLEX
 
Bei einem natürlichen Temperaturverlauf sind auch 2°C für Koi kein Problem und
es kommt auch nicht zwangsläufig zu einer Übersäuerung.
Nein, natürlich kommt es nicht zwangsläufig zu einer Übersäuerung. Unheimlich viele Fische überleben diesen Temperaturbereich. Wo wir aber bei dem Punkt sind, ob Überleben mit Glück ausreicht.

In Punkto Übersäuerung, sollte der Koihalter PH u. KH im Auge behalten und
für Belüftung sorgen, das ein Gasaustausch stattfinden kann.

Grüße FLEX
Hier wird von einer völlig anderen Übersäuerung gesprochen. Ich habe in dem Bezug nie über PH und KH gesprochen, sondern von einer Azidose. Also einer Übersäuerung im Blut, den Organen und besonders der Muskulatur. Da die Atmung unmittelbar mit dem Herzschlag zusammen hängt und der Herzschlag beim Koi unter 2 °C extrem langsam ist, wird der Körper auch nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, egal wie viel im Wasser ist. Wenn es blöde läuft, kommt es zu einer so genannten respiratorischen Azidose. Diese Übersäuerung ist nicht in den Wasserwerte nachweisbar, sondern lediglich im Blut oder anhand der Symptome.

Ich freu mich jedenfalls für jeden Teich und jeden Koi der dieses noch nicht erlebt hat und ich weiß nicht, ob man mit der Gesundheit der Fische spielen muss. Was ist mit den Fischen, deren Teichbesitzer unter 2 °C im Teich ganz okay finden und die dann sterben. Haben diese Fische einfach nur Pech gehabt? Natürliche Auslese?
 
Oben