Ein Anfänger kann nicht von Anfängerfehlern profitieren, wenn kein Hinweis kommt was und wie man es richtig machen soll.
Wie sind deine konkreten Vorgaben und Verhaltensregeln zum Teichmanagement im Winter?
Grüße FLEX
Ich würde nichts lieber tun, als konkrete Tipps zu geben, wie es funktioniert. Problem ist nur: Das es keine Tipps gibt, die für jeden Teich funktionieren.
Wir haben in ganz Deutschland komplett unterschiedliche Wetterbedingungen und somit auch dadurch wieder unterschiedliche Notwendigkeiten.
Ich kann niemanden sagen, er muss abdecken. Ich kann niemanden sagen er muss heizen.
ich glaube aber schon, dass ein Anfänger aus Erfahrungen anderer sehr viel mehr lernen kann als wenn man ihm dicktiert, was er genau zu tun hat.
Dadurch, dass die räumlichen oder finanziellen Möglichkeiten so unterschiedlich sind, kann man nur darauf hinweisen, welche Temperatur notwendig ist, (mindestens 4 Grad) dass man das füttern und den Teil Wasserwechsel nicht vernachlässigen darf, dass man seine Tiere sorgfältig beobachten und spätestens eingreifen muss, wenn sich die Situation im Teich verändert. Wie man das bewerkstelligt, muss jeder Teichbesitzer nach seinen Möglichkeiten und persönlichen Vorstellungen selbst hinbekommen. Deswegen ist eine solche Diskussion so gut, weil dann unterschiedliche Wege aufgezeigt werden und Teichbesitzer sich darüber austauschen können, welcher Weg für sie machbar ist.
Es gibt ja nicht mal eine einheitliche Meinung darüber, wie viel Teil Wasserwechsel man wöchentlich macht, wie soll man dann hier einheitliche Maßnahmen vorschlagen?
Ich kann immer nur konkretes vorschlagen, wenn ich einen Teich und seine Teichbesitzer oder deren Probleme kenne und weiß, welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten es gibt und wie die Fische auf dem Winter vorbereitet wurden.