Teichumbau auf 30000L

Das passiert nur wenn deine Pumpe aus ist. Dadurch kommt ja auch der Gegendruck zu Stande, welcher mit der Förderhöhe umschrieben wird. Wenn du eine Pumpe den PFF anschließt, musst sie einmal die Differenz zwischen dem Wasserstand im US unter dem Sieb und dem Teich überwinden, also ungefähr 60-70 cm =0,06-0,07 bar. Hinzu kommt der Gegendruck vom Beadfilter (ist je nach Modell unterschiedlich) z.B.: =0,2 bar. Also muss die Pumpe bei 2,6-2,7 m Förderhöhe die für dich benötigte Förderleistung haben. Das wäre für die normalen Einläufe. Für den PFF musst du nun noch die Differenz zwischen Wasserstand Teich und Wasserstand PFF dazu addieren (1cm = 0,001 bar). Zu dem ganzen kommen auch noch Reibungsverlusste durch die Rohre. Deshalb ist es wichtig so wenig Bögen wie möglich ein zu bauen (auf keinen Fall 90° Winkel).


Gruß Nico
 
Hi Nico,

danke für deine antwort!
Aber das gilt ja alles für den "normalen" weg des wassers!
Das ist mir schon klar! Die pumpe wird entsprechend stark sein!
Wie verhält es sich aber bei abgeschaltetem system und dem höhergelegenen filterteich???
Läuft da das wasser bis zu meinem spaltsieb zurück???
Wenn ja, muss ich ja die filterammer auf niveau des filterteichs bringen um ein überlaufen zu verhindern, oder???
Oder der einlauf in den filterteich muss über der wasseroberfläche sein?! (dann kann ja nichts zurücklaufen!?!?!)

LG
Steffen
 
Ja. Entweder über der Wasseroberfläche oder eine/ein Rückstauklappe /Rückschlagventil verbauen. Dies sollte auch vor hinter deinen Beadfilter, sodass bei einem Stromausfall kein Wasser aus dem Teich zurück fließen kann. Nach einem Stromausfall muss der Bead auch vorher gespült werden ehe er wieder in Betrieb genommen wird.

Gruß Nico
 
Danke Nico!
Aber das man den Beadfilter vor Rücklauf schützen muss höre ich jetzt zum ersten mal!?
Ist das wirklich nötig???
Hast du es bei dir so gemacht???
Solch ein "Rücklaufschutz" mindert doch bestimmt auch den Durchfluss, oder?

LG
Steffen
 
Hallo Leute,

habe meine Skizze zum Filteraufbau geändert!
Nun steh ich vor der Entscheidung für eine der beiden Varianten!?!?!
Was meint ihr????

1.
http://img18.imageshack.us/my.php?image ... er1lw0.pdf

2.
http://img136.imageshack.us/my.php?imag ... er2rc7.pdf

Ich tendiere eigentlich eher zu Variante 2, da ich hier die 2. Pumpe und die UVC per Zeitschaltuhr nur nach Bedarf betreiben kann!? Ich muss dann allerdings auch eine 2. Pumpe kaufen, was zusätzlich Geld kostet!
Ohne Strom läuft sie ja auch nicht!

Die Frage mit dem "Rücklaufschutz" vom Teich in den Filter ist immer noch offen!!!!???? :?:

Dann warte ich mal gespann auf eure Meinungen!

Danke im Voraus!

LG
Steffen
 
Ich habs zwar nicht verbaut, aber überlegedoch mal. Zwischen Saugausgang US und Rücklauf in dem Teich befindet sic ja nichts, was das Wasser stopt, wenn der Gegendruck der Pumpe weg ist. Wenn man in eine DN 63 Leitung eine DN 75 Rückschlagklappe einbaut müsste das gehen. Oder man verwendet sowas hier.
Zur UV-C
Solange dein Teich nicht mitten in der Sonne liegt wirst du diese sowieso nicht sher oft brauchen. Deswegen würde ich hinter dem Bead einfach einen Abgang machen wo diese dann im Notfall angeschlossen wird.

Gruß Nico
 
hi Nico,

also ich werde wohl bei Variante 2 bleiben!
Der Wasserdurchsatz und die Möglichkeit zur automatischen Steuerung des UVC-Stranges sind mir zu wichtig! Bei Variante 1 müsste ich ja immer per Hand den Schieber öffnen und schließen!!!
Da gibt es zwar auch automatische, aber die sind mir zu teuer! Da kann ich dann gleich ne zweite Pumpe nehmen, die zwar auch Geld kostet, aber geichzeitig den Wasserdurchsatz erhöht!

Zu den Rückschlagventilen mach ich mal ein gesondertes Thema auf!
Bin da sehr unsicher!
Denn selbst mit Rückschlagventil steht ja trotzdem in der geamten Leitung das Wasser...kann ja nicht weg!!!

LG
Steffen
 
Hallo Steffen,

könnte man nicht einfach eine Tauch-UVC in den US hängen?
Diese könntest du dann z. B. über Zeitschaltuhr regeln.

So könntest du die 2. Pumpe sparen.
 
Könnte man schon!
Hab aber schon eine UVC!
Und ein Tauch-UVC ist ja auch nicht grad günstig!
Werd also wohl oder übel mit Zeitschaltuhren und einer 2. Pumpe arbeiten müssen!

OOOOODER?????? :?:

LG
Steffen
 
ALSO...die Zeitschaltuhr deshalb, weil damit außerdem ein kleiner Wasserfall betrieben werden soll! Und das nur einige Stunden tagsüber!!!!
Hab aber keine Lust ständig irgendwelche Zugschieber zu "zugschieben"
*g*

LG
 
Ich dachte, die UVC soll Algen abtöten. ;-)

Wenn bei Algenblüte die UVC nur 6 Stunden am Tag läuft, dann bräuchtest Du theoretisch eine viermal so starke UVC.

Gruss,
Frank
 
Oben