Trommelfilter KC 30

hallo christian,

Und wie fein gefiltert wird, habe ich noch immer nicht gefunden.

standartbespannung ist va gewebe mit 63µ - bei dieser bespannung ist auch die durchflußangabe gewährt.

andere siebfeinheiten sind machbar.

die restlichen fragen wurden schon geklärt denke ich.
 
Re: Einhängetrommelfilter

arminio schrieb:
koiundteich schrieb:
Hallo,
den 25 qm gibt es nicht mehr - der Kleinste ist der 40 qm.
Die ganze Sache ist keinesfalls Unübersichtlich, wer sich interessiert ruft sowieso an und klärt technische Einzelheiten.

Hi,

natürlich gibt es den noch. Die Fa. Lavair baut, was der Kunde wünscht.

Auch 10m³ wären machbar. :wink:

Gruß Armin

Da hast Du recht, rechnet sich aber nicht. Nur um 300 € zu sparen nehme ich keinen Trommler der nur die Hälfte durchlässt, da mach ich lieber was am Preis und es sind alle zufrieden.
Gruß Dirk
 
Re: Einhängetrommelfilter

koiundteich schrieb:
Die Pumpe beim o.g. TF ist eine spezielle Druckpumpe aus Edelstahl und Messing und wiegt ca. 15 kg, also kein Blechteil was draussen rumpappelt.
Hat da jemand mal ein Foto von das man sich als Ottonormalfilterer ein Bild machen kann?

Grüße
 
Re: Einhängetrommelfilter

Münsteraner schrieb:
Du hast weiter oben einem User deinen Einhängetrommler als Alternative zum KC 30 ans Herz gelegt. Nun mal Butter bei die Fische. Was kostet denn nun ein Trommler von dir in vergleichbarer Ausstattung wie der KC 30? Also mit Pumpe und einer vernünftigen Steuerung.

@Dirk - KoiundTeich

magst du der versammelten Gemeinde nicht mal sagen - ich frage jetzt zum dritten mal - was ein vergleichbares Modell zum KC 30 von dir kosten würde?

Nutze doch mal die Gelegenheit die Wettbewerbsfähigkeit deines Produkt der hier zweifellos versammelten relevanten Zielgruppe MIT KONKRETEM PREIS und exakten Leistungsdaten, Features, Anschlüsse, Materialien, Garantieleistungen usw. hier zu präsentieren.

Kannst du das oder nicht?
 
was will da schon rauskommen?
Man kann das preislich doch nicht vergleichen. Es muß doch wohl jedem klar sein das VA Trommler teurer sind, da die Verarbeitung aufwendiger ist und natürlich das Material qualitativ hochwertiger ist.
Natürlich kann nicht jeder in dieser Preisklasse für sein Hobby mal eben 4000 Euro hinblättern, oder ist bereit dazu soviel Geld zu investieren für paar bunte Karpfen.
Deswegen ist die KC Serie doch eine klasse Alternative für den Einstieg in die Vorfilter-Königsklasse.
Wichtig ist einfach nur das die Filter ihre Arbeit gut machen.



__________________

Gruß Andreas
 
Mich (und bestimmt auch andere Forumsmitglieder) hier würde es aber trotzdem mal sehr interessieren, was denn bei Dir ein mit dem KC30 vergleichbares Modell kosten würde- warum so geheimnisvoll ?

LG
Wolfgang
 
Stellt euch doch nicht so an. In den Shop klicken und nachschauen:

http://www.mein-schoener-teich.com/page ... ss-256.php

2315,- als Edelstahl-Einbaumodell für 40m³/h plus Spülpumpe und Steuerung. Die 25³/h Variante liegt bei etwa 1950,-.

Sparheimer hängen für 200 bis 300,- eine einfache Spülpumpe und simple Steuerung dran und sind nur wenig über KC Preisniveau.

Wenn man die Qualität des TF bedenkt absolut konkurrenzfähig.

Gruß,
Frank
 
Hey,

was soll dieser Preisvergleich bringen :?: :?:

Äpfel mit Birnen zu vergleichen macht keinen Sinn.

Es würde auch niemand drauf kommen einen Dacia mit einem BMW zu vergleichen.
Fahren tun beide, aber es gibt durchaus noch kleine Unterschiede :wink:

Gruss
Bernhard
 
OlympiaKoi schrieb:
Sparheimer hängen für 200 bis 300,- eine einfache Spülpumpe und simple Steuerung dran und sind nur wenig über KC Preisniveau.

nicht ganz Frank,

das vergleichbare Modell mit 25000 L kostet ohne Pumpe und Steuerung 2995,- Euro und hat wenn ich richtig sehe auch nur zwei Ein und Ausläufe.
Also mit Spülpumpe und Steuerung sind wir da schnell bei knapp 4000,-Euro.
Die Versandkosten sind auch mehr als doppelt so teuer.




___________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

man kann es sich billig und teuer rechnen. ;-)

Ich habe den gezeigten TF-350, da eine Filtertonne, eh schon da war.

Das sind 2315,- plus eine einfach Pumpe zu 80,- macht 2400,-

Die Steuerung muss ich nicht rechnen, ginge aber zeitbasiert für 100,- zu machen.

Das wären 2500,- für einen TF mit 40m³/h in Edelstahl.

Gruß,
Frank

P.S. Der Versand sollte oft 0 Euro sein, da es übers Land verteilt Händler gibt.
 
mußt du mir mal erklären. Der Filter kostet ohne alles 3000,-
Da kann man nichts anderes rechnen. Und der unbegabte Teichbesitzer kann sich die Steuerung nicht selber basten, drum muß er eine für Geld kaufen.
Und 150 Euro Versand ist schon nicht ohne.


...und das soll jetzt nicht bedeuten das der VA TF überteuert ist, sondern nur ein Vergleich sein was ein leistungsbezogen gleiches Modell aus VA kosten würde.

________________

Gruß Andreas
 
Genau so so ist es Frank.

Ich bin gerne bereit Fragen zu beantworten (Preisfragen nur per PN), aber wenn mich manche löchern die schon einen Trommler haben und dann auch noch provokant sind reagiere ich erst garnicht.
Ich habe den VA nie mit dem KC verglichen, sondern nur in einer gemauerten Kammer den Einhängetrommler empfohlen weil er in diesem Fall besser ist als der KC.

... und nun ist gut und redet in diesem Threat wieder über den KC, denn so lautet ja auch die Überschrift.
Wer einen Trommelfilter kaufen möchte, ruft vorher an und bespricht noch div. Sachen und in dem Zuge redet man auch über Rabatt und Versandkostenfreie Lieferung.

Gruß Dirk

P.S. Alle Kunden die bei mir die VA Variante - egal ob Einhängemodell oder mit Gehäuse - gekauft haben, haben es nicht eine Sekunde bereut und bisher keinerlei Probleme weder mit der Steuerung noch mit Sensoren oder ähnlichen Sachen.
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Andreas,

man kann es sich billig und teuer rechnen. ;-)

Ich habe den gezeigten TF-350, da eine Filtertonne, eh schon da war.

Das sind 2315,- plus eine einfach Pumpe zu 80,- macht 2400,-

Die Steuerung muss ich nicht rechnen, ginge aber zeitbasiert für 100,- zu machen.

Das wären 2500,- für einen TF mit 40m³/h in Edelstahl.

Gruß,
Frank

P.S. Der Versand sollte oft 0 Euro sein, da es übers Land verteilt Händler gibt.

Mmmh, Eine Pumpe für 80 Euro? In dem Shop kostet das Teil aber 600. Da kann doch was nicht passen. Und eine Steuerung für 100 Euro, statt die SPS Variante (By the way: Was heißt eigentlich SPS Steuerung und was kann die mehr als eine normale Steuerung?) für 1100? Der KC hat doch auch eine SPS, oder?

Was soll zeitbasierende Steuerung heißen? Spült also gurndsätzlich nach 20 Minuten, egal ob nun Schmutz in der Trommel hängt oder nicht? Das ist doch auch Mist. Bei mir rasselt der KC meist nur noch zu seiner Intervallspülung alle 60 Minuten einmal. Wenn ich allerdings schwimmen gehe, und dann mal gezielt den Schmutz aufwirbele, dann spült er alle drei Minuten.

Und der KC filtert einfach feiner. 40 µ gegen 63 µ. Hört sich jetzt erstmal nicht so dramatisch an. Die Schmutzteile, die aber gerade eben noch durchpassen sind um den Faktor 3,9 größer beim 63iger Sieb als beim 40iger.

Nebenrechnung: Kugelvolumen = 4/3 pi r³

KC: 1,3333*3,14*20³ = 33485
Lavair: 1,3333*3,14*31,5³=130825

130825/33485= 3,9

Da frage ich mich, wer nun hier der BMW und wer der Dacia ist. Nur weil der eine aus Edelstahl ist und er andere aus einer dauerhaften Kunststoffsorte. Das kann doch nicht das einzige Argument sein.
 
Ja die 80 euro stimmen in der Tat. Nimm eine Megajet mit Förderhöhe 55meter. Also 5,5 bar Druck zum reinigen. Das machen einige.
Bei der Steuerung lassen sich auch Kompromisse eingehen. Da mit der Reinigung ein Frischwasserwechsel stattfindet gibt es viele die kein Problem damit haben zeitgesteuert zu spülen bspw alle 15-20 Minuten. Das kann man ja auch machen um die Zeit zu überbrücken bis man Geld für eine gescheite Steuerung mit Ultraschallsensor hat. Die Diskussion hier ist nicht zielführend. Ein Händler wird öffentlich keine konkreten Preise, Nachlässe gewähren. Die üblichen Steuerungen sind Siemens Logo oder Möller und lassen sich nach belieben programmieren. Das verstehen die meisten hier unter
Tf Steuerung. Gruss Felix

ps da der Hersteller der Edelstahlvariante in Deutschland sitzt dürfte es auch kein Problem sein kontakt aufzunehmen und ein 40my anstattt 60my zu bekommen
 
Oben