die Viren in diesem Impfstoff (KV3) sind speziell aufgearbeitet und stellen keine Gefahr dar. Inzwischen enthält der Impfstoff einen Marker um die Viren, Impfvirus - wild Typus, bei Bedarf unterscheiden zu können. Entgegen einiger unqualifizierter Aussagen hier gibt es sehr wohl Studien zu diesem Impfstoff. Er ist, zumindest kurzfristig, äußerst effektiv. Längerfristig geht der Schutz deutlich zurück. Daher kommt eine dieser Studien zu der Empfehlung, Karpfen/Koi in der kommerziellen Aquakultur jährlich zu impfen, um einen hohen Schutz zu erhalten.Kin-gin-rin schrieb:wieso sollen geimpfte Koi keine Überträger sein?
selbst bei bekannten Zusammenhängen fehlt einigen bei diesem Thema die Beleuchtung. :wink:fishnet schrieb:können denn alle Konsequenzen beleuchtet werden , wenn das Verständnis aufgrund unbekannter Zusammenhänge fehlt ?
ich kann nicht erkennen, dass hier jemand KHV verharmlosen oder gar verbreiten will.Petro Wendelstain schrieb:Aber macht nur weiter mit der Verharmlosung und Ausbreitung von KHV.
Mikrobiologie schrieb:Hallo Andreas,
die Viren in diesem Impfstoff (KV3) sind speziell aufgearbeitet und stellen keine Gefahr dar. Inzwischen enthält der Impfstoff einen Marker um die Viren, Impfvirus - wild Typus, bei Bedarf unterscheiden zu können. Entgegen einiger unqualifizierter Aussagen hier gibt es sehr wohl Studien zu diesem Impfstoff. Er ist, zumindest kurzfristig, äußerst effektiv. Längerfristig geht der Schutz deutlich zurück. Daher kommt eine dieser Studien zu der Empfehlung, Karpfen/Koi in der kommerziellen Aquakultur jährlich zu impfen, um einen hohen Schutz zu erhalten.Kin-gin-rin schrieb:wieso sollen geimpfte Koi keine Überträger sein?
Die Viren des Impfstoffes waren von geimpften Koi nicht auf andere Koi zu übertragen.
Ach ja, showa65, ich war bei den Studien nicht dabei. Ist von mir nur gelesen.
Neuere Forschungen (und Patente) zielen auf den Einsatz rekombinierter Viren zwecks Impfschutzes ab. Dabei werden zur Impfung genmanipulierte KHV Viren, man entfernt denen die für eine pathogene Wirkung nötigen Gensequenzen, eingesetzt. Begünstigt wurde dieser Weg durch die "Entdeckung" nicht pathogener KHV Viren.
Ach ja showa65, ich war an den Untersuchungen nicht beteiligt. Ist von mir nur gelesen.
bringe Dich doch bitte auf den neuesten Stand beim lesen von Studien. Es ist so schwierig, wenn einer nicht auf dem neuesten Level des Wissens ist.showa65 schrieb:Lesen kann ich auch- und das auch schon vor Jahren.
Diese Studien bei Kovax Ltd sind nicht neu.
Na ja, für mich ist es unqualifiziert, wenn jemand solche Kommentare abgibt und Studien zu dem Impfstoff, veröffentlicht 2014, offenbar nicht kennt.showa65 schrieb:Unqualifiziert war Dein Geschreibsel- so etwas kann man ja wohl niemand empfehlen!
Mit Deiner Vernebelungstaktik werden die vorherigen Aussagen auch nicht plausibler.showa65 schrieb:Das eventuelle jährliche Nachimpfen kann ja wohl nicht der richtige Weg sein...
Hast Du Dich auch mal mit dem Preis für diese Vakzine befasst?
Und dann bitte die Kosten mal exemplarisch pro Nisai hochrechnen.
Mikrobiologie schrieb:Hallo Andreas,
die Viren in diesem Impfstoff (KV3) sind speziell aufgearbeitet und stellen keine Gefahr dar. Inzwischen enthält der Impfstoff einen Marker um die Viren, Impfvirus - wild Typus, bei Bedarf unterscheiden zu können.
Hallo,Karl der Koi schrieb:Wenn man flächendeckend impft, ist das Thema Carrier ja wohl erledigt.
Besser als nix zu tun, und Kopf in den Sand stecken.
Grüßle![]()