Wachstum und Haltungsbedingungen

alfriedro

Mitglied
Hallo, ihr im Forum.

Hier möchte ich mal über meine Beobachtungen berichten, die ich mit meinen Koi in Bezug auf ihr Wachstum gemacht habe.

Wenn ich berichte, dass der eine Fisch am Ende des dritten Jahres ca. 35 cm groß ist, gilt diese Angabe als klein. Im Vergleich mit den Optimalwerten bei Dreijährigen von 45 -55 cm stimmt das natürlich. Und dieses Maß betrifft bei mir gleich mehrere Fische. Mein Teich wurde im April 2004 fertig.

Gekauft hatte ich im April 2005 als Ersten zwei Doitsu Ogon in orange, wobei einer dem Reiher zum Opfer gefallen ist. Sie stammten aus einer Zucht in Thailand und entdeckt hatte ich sie im Aquarium meines nächsten Zoohändlers. Sie waren ca. 7 cm groß. Ich setzte sie in den Teich, und man konnte sie schon wachsen sehen. nach 6 Wochen holten sie größenmäßig die Goldfische ein, die hier ca. 12 cm groß waren. Sie waren meine ersten Koi überhaupt.

In dem Aquarium tummelten sich noch einige andere Babykoi, die mich aber nicht sogleich ansprachen. Da mein Händler sagte, dass Koi die Gesellschaft brauchten, kaufte ich im Juni noch zwei dazu. Beide waren sehr hell gelb bis weiß. Einer entwickelte sich zum Goromo, der Andere zum Hariwake. Der Größenunterschied war schon sehr deutlich. Die beiden Neuen waren gut 5 cm kleiner, als der Ogon.

Im August erhielt ich zum Geschenk aus dem selben Aquarium sechs weitere Koi. Über das Geschenk war ich nicht sonderlich glücklich angesichts meiner Teichgröße und der zu erwartenden Größe der Fische, aber die Fischlein setze ich trotzdem hinein. Einer von ihnen ist der Kohaku, von dem im Forum an anderer Stelle zu lesen ist. Diese Fischlein waren eben mal nur 10 cm groß, während der Ogon 20 cm und die anderen beiden ca. 15 cm groß waren.

Dieser Größenunterschied blieb bis jetzt erhalten. Ansonsten haben sich die Fische alle normal weiter entwickelt. Doch den Größenunterschied konnten sie nicht mehr aufholen. Der Ogon misst geschätzte 45 - 50 cm und liegt damit im unteren Bereich der Norm. In 2006 und 2007 konnte ich nicht widerstehen, noch weitere Koi zu kaufen. So kaufte ich einen Showa als Baby bei einem Händler, der sie aus Japan bezogen hatte und in einer der üblichen GFK-Becken hielt. Dieser ist auf ca. 25 cm angewachsen. Im März 2007 kaufte ich einen 5 cm Shusui, der den Winter im Aquarium verbracht hatte. Er ist nun ca. 18 cm groß.

Wegen Teichumbaus im letzten Sommer und der drohenden Hitze, zudem mit den Komplikationen, die beim Teichumbau entstanden, wurden die Fische für etwa 6 Wochen wieder in ein Aquarium überführt. Dieses hat offensichtlich das Wachstum der Fische so beeinträchtigt, dass es z.B. der kleine Shusui nicht über die 20 cm Marke geschafft hat.

In diesem Jahr konnte ich ein Wachstum von ca. 10 - 12 cm bei allen verzeichnen. Selbst die in diesem Jahr 2008 im August erworbenen Koi wuchsen von ca. 12 auf ca. 18 cm. Das lässt erkennen, dass das Wachstum der Koi im Aquarium offensichtlich sehr stark zurückbleibt.

Mich würde nun interessieren, was bei den Fischen in diesem Zusammenhang das Wachstum genau beeinflusst.
Ist es das Licht, die Wassertiefe, mehr Bewegung?

Wer weiß es?

Grüße, Alex
 
Hallo!
ich denke, dass es die fehlende Bewegungsfreiheit ist!
Außerdem sind die WAsserwerte im Auarium meist schlechter als die im Teich!
hoffe, dass ich nicht zu viel Müll geschrieben habe :lol:
 
Hallo.Ich denke mal es liegt an der Wassermenge und Qualität.Auch ist ein Aquarium sehr steril.Im Teich gibt es immer etwas abzunuckeln.Also immer Nahrung.
 
razor72 schrieb:
Beim Wachstum spielen viele Faktoren eine Rolle:
Wasserwerte, Temperatur,Ernährung,Platzangebot und natürlich die Gene.

Ist das Wasser im Aquarium mit Filter und Strömer schlechter als im Teich? Futter gibt's einmal am Tag wie draußen und die Temperatur ist durchgängig über 20°C. :roll:
Klar, Gene spielen eine gewisse Rolle.
Bewegung regt den Stoffwechsel an.
Was ist mit dem Wasserdruck? Ich hab gehört, bei größerem Tiefgang würden die Zellen stärker wachsen. :?:
 
Hallo,
ich habe schon seit Jahren kleine Kois im Aquarium, die ich ,wenn sie grösser sind, in den Teich setze.
2 kois davon hab ich vor 2 Jahren mit circa 5 cm aus dem Teich ins Aq gesetzt, die sind jetzt mikrige 10 cm. Auf der anderen Seite kaufte ich mal einen im Frühjahr mit 8 cm ins Aq und ich konnte es kaum erwarten bis ich ihn im nächsten Frühjahr in den Teich setzen konnte weil er so rasant wuchs. Er hatte da bestimmt 30 cm.
Deshalb glaub ich dass die Gene eine sehr wichtige Rolle spielen, wenn sie auch nicht allein für das Wachstum ausschlaggebend sind.

MfG Stefan
 
Wie groß war der Teich vor dem Umbau und wieviel Liter hat das Aquarium gefasst??? Wieviel Fische waren drinne???

Evtl. Überbesatz im Aquarium ! 6 Wochen ist ne lange Zeit für son Fisch.
Bedingt durch Stress wird das Wachstum ebenfalls beeinträchtigt!!!

Ansonsten investiere mal in ordentliches Futter!

Ich sag nur Saki Hikari Growth Diet! Super Futter
Damit wachsen sie sehr sehr schnell. Zasammen mit nem Farbfutter optimal sag ich dir!

Gruß
Hi Utsuri :lol: :lol: :lol:
 
Hi Utsuri schrieb:
Wie groß war der Teich vor dem Umbau und wieviel Liter hat das Aquarium gefasst??? Wieviel Fische waren drinne???

Evtl. Überbesatz im Aquarium ! 6 Wochen ist ne lange Zeit für son Fisch.
Bedingt durch Stress wird das Wachstum ebenfalls beeinträchtigt!!!

Ansonsten investiere mal in ordentliches Futter!

Ich sag nur Saki Hikari Growth Diet! Super Futter
Damit wachsen sie sehr sehr schnell. Zasammen mit nem Farbfutter optimal sag ich dir!

Gruß
Hi Utsuri :lol: :lol: :lol:

Danke für den Tipp, Saki Hikari besorg ich mal.
Der Teich ist flächenmäßig eher kleiner geworden, denn ich habe den Filter dort hineingebaut. Das Aquarium war recht groß, 300 l vielleicht. Der Besatz war nicht stressiger als in 'ner GFK-Innenhälterung beim Händler.

Interessant wäre noch zu erwähnen, dass ich im selben Jahr aus dem Selben Aquarium wie den Ogon zwei Koi bei meinem Vater in den Teich gesetzt hab, um ihn zu überraschen. Sie waren für Ungeübte von Goldfischen nicht zu unterscheiden. Sie gingen ab wie Schmitzkatz und sind heute ca. 40 cm. Dieser Teich war früher ein Schwimmbad, wird nicht gefiltert und hat 'ne Tiefe von 1.50 m (ca. 58 cbm Volumen). Vorher nur Goldfische. Schlamm am Grund ca. 20 cm. Nun fragt man sich: Wasserwerte? pH 8,5, KH 15, Nhx nix. Hygiene? Fehlanzeige. Umwälzung? Auch nicht. Belüftung? Sowieso nicht. Futter? Teichsticks.
Seltsam, dass hier die Koi so gut gedeihen. :shock:
 
Alex Droste schrieb:
Hi Utsuri schrieb:
Wie groß war der Teich vor dem Umbau und wieviel Liter hat das Aquarium gefasst??? Wieviel Fische waren drinne???

Evtl. Überbesatz im Aquarium ! 6 Wochen ist ne lange Zeit für son Fisch.
Bedingt durch Stress wird das Wachstum ebenfalls beeinträchtigt!!!

Ansonsten investiere mal in ordentliches Futter!

Ich sag nur Saki Hikari Growth Diet! Super Futter
Damit wachsen sie sehr sehr schnell. Zasammen mit nem Farbfutter optimal sag ich dir!

Gruß
Hi Utsuri :lol: :lol: :lol:

Danke für den Tipp, Saki Hikari besorg ich mal.
Der Teich ist flächenmäßig eher kleiner geworden, denn ich habe den Filter dort hineingebaut. Das Aquarium war recht groß, 300 l vielleicht. Der Besatz war nicht stressiger als in 'ner GFK-Innenhälterung beim Händler.

Interessant wäre noch zu erwähnen, dass ich im selben Jahr aus dem Selben Aquarium wie den Ogon zwei Koi bei meinem Vater in den Teich gesetzt hab, um ihn zu überraschen. Sie waren für Ungeübte von Goldfischen nicht zu unterscheiden. Sie gingen ab wie Schmitzkatz und sind heute ca. 40 cm. Dieser Teich war früher ein Schwimmbad, wird nicht gefiltert und hat 'ne Tiefe von 1.50 m (ca. 58 cbm Volumen). Vorher nur Goldfische. Schlamm am Grund ca. 20 cm. Nun fragt man sich: Wasserwerte? pH 8,5, KH 15, Nhx nix. Hygiene? Fehlanzeige. Umwälzung? Auch nicht. Belüftung? Sowieso nicht. Futter? Teichsticks.
Seltsam, dass hier die Koi so gut gedeihen. :shock:

Und dazu kommt noch, dass sich ein riesiger Cotoneasterbaum über das halbe Becken lehnt und alles rein schmeißt was er hat. Ein Paar Seerosen, am Rand ein Paar Seggen und Thypha in Balkonkästen :| , das ist alles. Die Abdichtung des Beckens ist der Beton und der alte Schwimmbadanstrich. Das Futter gibt's auch nur sporadisch.
Energieeinsatz für dieses Becken: 0,00 €! Koi, die sich echt sehen lassen! Sichttiefe je nach Jahreszeit zwischen 30 und 100 cm. Was machen wir falsch? :?

Grüße, Alex
 
Alex, Wachstum hat sehr mit den Genen zu tun.

Du musst dich nicht wundern, das ein Ogon mehr Potenzial hat als ein Goromo. Die werden allgemein grösser. Auch das die beiden "einfach-nur rot-Koi" schnell wachsen. Es werden in etwa Benigoi sein...Alles, was auf goi endet, wächst schnell. Mit etwas Übung kann man am Körperbau und Schädel vorher schon sehen, was man sich da kauft.

Ansonsten kann man als Mensch die Gene fördern oder eben versauen.
Aber das wurde alles schon erwähnt.

Übrigens gabs mal ein Experiment. Da wollten Laborleute sehen, was an dem Märchen dran ist, das Fische sich dem Becken anpassen. Ein Koi wurde in ein 80cm Aquarium gesperrt und bei allerbestem Wasser und Futter gehalten. Solange, bis er das Becken ausfüllte.
Armer Koi...Das muss Jahr gedauert haben!!
 
Hallo,

wachstum und Körperentwicklung hängen immer von den Genen ab. Das ist wie bei uns Menschen, wenn du die falschen Muskelfasern hast, kannste in der "Muckibude" trainieren wie du willst-du wirst nie ein Spitzenathlet.
Grüße Heiko
 
hi alex,

wenn ich deine frage richtig interpretiere, liegt es daran, dass du deine koi

1. in einem zoogeschäft kaufst

2. es sich um zum teil sehr kleine koi handelt

3. du die koi in einem aquarium hälterst

4. sie nicht optimal fütterst


zu 1. suche dir mal einen koihändler in deiner nähe und stelle vergleiche an zwischen der qualität im zoogeschäft und koihändler und du wirst feststellen, dass es hier riesengroße unterschiede gibt

zu 2. bei so kleinen koi kann es sich auch schon um ältere koi handeln die wegen ihres schlechten wachstum schon seit längerem ausselektiert wurden

zu 3. koi gehören nicht ins aquarium, da es keinen platz zum abwuchs bietet

zu 4. um einen optimalen wuchs zu erziehlen, werden koi zum einen permanent, bzw. stündlich gefüttert. ich habe mir letzten herbst 4 karashigoi von ca. 20 cm gekauft. sie sind heute alle über 50 cm groß und das nach einem jahr (futterintervall alle 2 std.)
 
zu 4. um einen optimalen wuchs zu erziehlen, werden koi zum einen permanent, bzw. stündlich gefüttert. ich habe mir letzten herbst 4 karashigoi von ca. 20 cm gekauft. sie sind heute alle über 50 cm groß und das nach einem jahr (futterintervall alle 2 std.)

Das hat was Christian,
deshalb ist ein Futterautomat für berufstätige empfehlenswert.

Ich selber habe einen mit Fließband welches mechanisch aufgezogen wird und dann 12h läuft. Die Kosten für das Gerät liegen bei etwas über € 100,-

Im Sommer machen die Koi damit cm....... :D
 
christian f. schrieb:
hi alex,

wenn ich deine frage richtig interpretiere, liegt es daran, dass du deine koi

1. in einem zoogeschäft kaufst

2. es sich um zum teil sehr kleine koi handelt

3. du die koi in einem aquarium hälterst

4. sie nicht optimal fütterst


zu 1. suche dir mal einen koihändler in deiner nähe und stelle vergleiche an zwischen der qualität im zoogeschäft und koihändler und du wirst feststellen, dass es hier riesengroße unterschiede gibt

zu 2. bei so kleinen koi kann es sich auch schon um ältere koi handeln die wegen ihres schlechten wachstum schon seit längerem ausselektiert wurden

zu 3. koi gehören nicht ins aquarium, da es keinen platz zum abwuchs bietet

zu 4. um einen optimalen wuchs zu erziehlen, werden koi zum einen permanent, bzw. stündlich gefüttert. ich habe mir letzten herbst 4 karashigoi von ca. 20 cm gekauft. sie sind heute alle über 50 cm groß und das nach einem jahr (futterintervall alle 2 std.)

Hallo Christian,

in einem Punkt korrigiere ich: Die Koi leben im Fischbecken von 11000 l. Ich bekam die Koi als Jungfische tatsächlich in einem Zoogeschäft, das die Jungen im Aquarium hielt.

Signifikant ist das unterschiedliche Wachstum derjenigen Fische, die eben früher in den Teich kamen. Jene, die später dazu kamen, nahmen das Wachstum erwartungsgemäß auf, konnten aber die Differenz nicht mehr aufholen, bis heute. Es machen sich jetzt erst genetisch bedingte Abweichungen bemerkbar: Ein Ogon (im Avatar zu sehen) aus der Sechsergruppe vom August 2005 ist um ca. 3 cm größer als die anderen, ein Goromo ( der sich anschickt ein Shiro Matsuba zu weden; ob die Bezeichnung stimmt, bin ich noch unsicher) ist 5 cm kleiner als die anderen aus der Gruppe. Da ist also ein Unterschied von gut 8 cm (geschätzte Werte).

Über die Häufigkeit der Fütterung bin ich überrascht, dass Du das so machst. Ich finde es interessant. Dennoch darf ich Dir versichern, dass meine Fische nicht unterernährt sind.

Grüße, Alex
 
Ahoi,

ich habe auch so einen Bandfutterautomat, nutze ihn jedoch erst ab 18° Cels. Teichtemperatur und optimalen Sauerstoffwerten. Es ist immer viel besser den Koi ihr Futter über mehrere Gaben am Tag verteilt zu geben. Wie wir wissen, haben Koi keinen Magen und die Ammoniumspitzen fallen auch weg und werden gleichmässiger.

Gruß Armin
 
Oben