Was bringt mehr Erfolg?

Hallo Armin
ich glaube du willst es nicht verstehen
Du kannst ja einsätzen was du willst nur gib andere nicht solche Ratschläge aber vieleicht gibt es noch andere die was davon verstehen.
 
@wolfi

Mit Ozon ist eine andere Schiene
es wird leichtsinnig empfohlen es ist für den Menschen u. Koi hoch gefährlich.
Es darf nicht im Teich u. Biofilter gelangen

das ist unbedingt zu beachten!!!! das das ozon vorher über z.B. ausreichend Holzkohle abgebaut wird. denn bereits ab 8ppm ist ein Bakterienwachstum, wenn das ozon in den Teich oder den Filter Gelangt massiv gestört. außerdem zerstört es nicht nur die membranen der bakterienzellen sondern ebenfals die membranen der kiemenzellen der koi.
jedoch ist das mit außreichend holzkohle unbedenklich.


Ozon hat auch Nachteile es werden giftige Kohlenstoffverbindungen wie
Kentone ,Aldehyde u. Wasserstoffperoxyd erzeugt.

hier soll zuerst auf das schädliche und wasserlösliche N²O also lachgas eingegangen werden.
lachgas hat bereits bei 20°C einen sehr hohen dampfdruck, will also gern gasförmig werden und bestrebt so aus dem wasser auszugasen.
die maximale löslichkeit(unter optimalen bedingeungen) ist 2,2 mg/L.

allerdings wird beim nitrifikationsprozess und denitrifikationsprozess ebenfals lachgas von den bakterien erzeugt.

leider finde ich keine aussage wieviel lachgas beim denitrifikationsprozess und wieviel bei der ozonerzeugung erzeugt werden.

empirisch scheint es jedenfals unbedenklich zu sein sonst hätten sicher schon entsprechende meldungen die runde gemacht.

zu beachten ist auch hier das Aktivkohle nicht nur restliches ozon in CO² umwandelt sondern auch noch nicht polare substanzen absorbiert.
diese wirkung auf nichtpolare molekühle hat auf ketone und aldehyde keinen einfluss da diese stark polare molekühle sind.
das führt einfach nur zu dem ergebniss das bisher kein unterschie zw holzkohle und aktivkohle in einer ozonanlege besteht. aber was wird nun aus den ketonen und aldehyden wird sich der ein oder andere hier fragen.
naja es wir einfach von einigen bakterien verstoffwechselt. es sind einfache abkömmlinge des fettstoffwechsels und stellen sowohl ausscheidungsprodukte als auch nahrung für bestimmte spezies dar.
klar, sonst wirden ausgeschiedene fettreste oder durch das hineinwerfen von futter in das wasser gelangte fette und deren abbauprodukte sich im teich anreichern und es würde nach nagellackentferner oder nach mundgeruch richen.
Auch hier scheint es empirisch so das die konzentration keine giftigkeit erreicht. Fischfarmen würden sonst ein massensterben verzeichnen.

Ozongeräte die Ozon aus der Luft erzeugen haben einen schlechten Wirkungsgrad

der wirkungsgrad bei einfachen ozongeräten die das ozon aus der umgebungsluft erzeugen ist der wirkungsgrad nicht schlecht. er ist nur verhältnissmaßig schlecht im vergleich zur ozonerzeugung aus reinem sauerstoff. jedoch ist bereits diese relativ geringe menge aus luft erzeugtes ozon ausreichend.

wem das alles zu viel blödsinn ist der nimmt halt einen ozonerzeuger der nicht per stiller entladung aus luft ozon erzeugt sondern einen aus dem schwimmbadbereich der katalytisch aus wasser ozon erzeugt. die ozonmenge ist dabei wesentlich größer und absolut rein, da in wasser ja kein stikkstoff ist. braucht man halt nur einen wasserbehälter den man gelegentlich mal nach füllt.

die kosten zu einer entspr. wirkgleichbaren uvc anlage sind auf grund des geringen anschaffungspreises, fehlender folgekosten, geringen stromverbrauches für mich eindeutig auf der seite des ozonisators.
die "giftigkeit" des ozonisators ist aus meiner sicht nicht gegeben da giftige konzentrationen nicht im ansatz erreicht werden können.

viele fischfarmen die ozon nutzen sprechen klar für ozon. die würde aus kostengründen zuerst vom ozon absehen wenn die fische sterben würden.


PS.: das ist ein echt geiles :oops: forum, toll das ihr euch alle so tief mit der materie auskennt.
das ist wirklich mein ernst!!!
 
ach so, der flowverlust ist eigentlich durch ein entspr. dickeres rohr das den durchmesserverlust der uvc lampe ausgleicht zu beseitigen. turbulenzen die durch den unterschiedlichen rohrdurchmesser entstehen würde ich mal dabei vernachlässigen.

meine meinug ist das eine einhänge uvc ihren vorteil durch die extremen länge im vergleich zu einer rohrfunzel heraus holt.
dazu die relativ lange verweilzeit der armen alge an der einhänge uvc.

es ist, wie ich finde, das nicht die flowrate des filterelemtes entscheident ist. sondern die optimale verweilzeit in einem filterelement.

wenn du die brühe an der eingehängten uvc ansatzweise wie bei der rohrfunzel vorbei schleußt wird auch bei der der wirkungsgrad hinsichtlich der algenvernichtung auf der strecke bleiben.
 
Wolfi, du hast absolut recht mit deinen Ausführungen über die UVC! Lass dich nicht beirren! :wink:

Irgendwann begreift es jeder, der eine früher, der andere später! :wink:
 
Hallo Rocco
was anderes sage ich ja nicht es kommt auf die Verweilzeit an
nur was Armin behauptet das eine Tauch UVC wenniger Strom verbraucht oder die Wattzahl geringer ausfällt ist falsch.
Wenn ich eine 90W uvc habe kann ich max ca 16000ltr vorbei führen egal welch ich nehme.
Eine durchfluß kann man einfach berechne weil im Rohr der Flow gleich ist
im Becken nicht..
Die benötigte Energiedichte nimmt nach wenigen cm ab also brauch ich mehrere Röhren im end efekt kommt es auf das selbe raus u, wer kann schon messen die Fließgeschindigkeit im Becken unmittelbar an der Röhre.
Vieleicht sagst du mal was zu der Amalgamröhre, ich behaupte nach wie vor sie hält doppelt solange, der Wirkungs grad liegt über die ges. Einsatzzeit wesendlich höher.
 
Sind diese Sterilair nicht sogar amalgamröhren???

Ich meine letztens bei einem gespräch mit den Leuten da sowas aufgeschnappt zu haben!!

Bin aber nicht mehr sicher :oops:
 
Hallo rocco
Ich sag ja nicht das Ozon schlecht ist nur es sollte in erfahren Händen.
Wasist wenn die Kohle erschöpft ist dann geht es ungemindert im Teich
also Überwachungs gerät muß her.
Die Luft muß vorgetrocknet werden sonst der der Wirkunsgrad im Keller u. das Gerät hält kürzer also zusätzlicher Engergie bedarf.
Der Wirkungsgrad liegt bei reinen Sauerstoff um das mehrfache höher.
Da es hier aber um Schwebealgen geht meine ich das der normale Teichbesitzer mit einer UVC besser fährt.
In der Fischwirtschaft hat man ein zbs 10 fach höheren Fischbesatz da muß ebend andere Technik zbs Ozon eingesetzt werden es sind aber auch keine Bastelgeräte
 
Hallo Neon71
ist mir auch nicht bekannt
ich kaufe grundsätzlich nicht bei Händler oder Hersteller wenn ich nicht weis was drin ist u. glaub auch nicht jeder Werbung sie muß nachprüfbar sein
 
Wasist wenn die Kohle erschöpft ist dann geht es ungemindert im Teich

die kohle ist frühestens nach ein paar jahre alle. es reagiert ja das o³ mit dem kohlenstoff aus der hozkohle zu co². dabei wird sicher auch die holzkohle mit der zeit weniger - aber das ist echt so wenig das man das nicht merken wird. ich merks jedenfals nicht.

richtig ist das die luft vorgetrocknet werden muss weil der ozonisierer sonst salpetersäure herstellt und sich selbst somit zerstört (dem teich macht das nichts aus!!! die menge ist etwa 5 tropfen pro woche in einer absolut schwachen konzentration). nutzt man ausreichend, also 5-10 liter silicagel, das in der farbe umschlägt sobald es genug feuchtigkeit aufgenommen hat, so lässt sich das silicagel leicht zum richtigen zeitpunkt im ofen regenerieren.
sagen wir der ofen dafür hat 2000 watt und das dauert etwa 2 stunden dann kostet das rund 40 cent (kein vergleich zu einer uvc stromschläuse) und das vileicht einmal im monat - und das ist schon hoch gegriffen weil man das ding eigentlich nur ein zwei mal im jahr braucht.
tut man das ganze silicagel statt in flaschen einfach in längere schläuche so ist die entfeuchtung viel besser (länger verweilzeit ) :) und das zeug hält ne ganze weile bis zur regeneration.

überwachung halte ich bei ozon eigentlich für unnötig solange ein kohleeimer am ende steht - die veründerung der redoxspannung sagt nicht wirklich etwas über die menge des ozones aus sondern steht nur in etwa in einem verhältniss das aber von allen anderen einflüssen verändert werden kann.

ich finde du gehst da viel zu besorgt ran. auf jeden fall befürworte ich es das wir ausgibig über die vorteile und nachteile diskutieren aber hier schwinkt ein bischen "was der bauer nicht kennt..." mit 8) :D

so gesehen, also mit etwas silicagel in einem schlauch (einmalige anschaffung - auch wenn andere sagen das geht nur 2 mal zu verwenden) :roll: und etwas guter holzkohle (kostet n apfel und ein ei und hält ewig)
und einem verbrauch von 10 - 60 Watt (je nach teichgröße)in der zeit in der es benötigt wird bzw von runtergeregelten 2-10 Watt im dauerbetrieb (für den der das braucht) ist der ozonisator was kosten betrifft klar im vorteil. das das ding auch noch effektiver ist brauche ich hier ja nicht extra erwähnen.
wer das nicht glaubt leitet mal in der selben watt zahl ozon ein wie er uvc nimmt.
außerdem entstehen keine folgekosten für neue lampen. und noch wichtiger ist das das ding durchgehend stabil läuft im vergleich zu einer uvc die immer mehr an wirkungsgrad verliert.
ach so, der wirkungsgrad (entsprechend langer reaktionsraum vorrausgesetzt) ist zwischen 9 und 22 minuten - und länger. dann ist zumindest die halbwertszeit des ozons erreicht.
das mache mal einer mit einer uvc funzel.

fazit: wer sich so ein ding einbaut macht nix falsch.
meinen fischis geht es blendend und ich spare geld (für welchen koi besitzer ist das nicht das wichtigste) :D :D :D
 
Hallo
Hier meine Erfahrung aus der Praxis.
Ich hatte vorher eine 110 Watt Oase und eine 55 Watt Selbstbau Hängeuvc angeschlossen.
Das Wasser war einigermaßen klar.
Jetzt habe ich eine 36 Watt Sterilair im Vorbecken liegen.

[IMG
Hier ein Bild vom Wasser.
Ich meine es ist klar.
Wassertiefe ist 1,6m.
Das Bild ist etwas verwackelt,da ich es ohne Blitz gemacht habe.
Mit Ozon könnte man die Färbung auch noch wegbekommen.
Ich weis aber immer noch nicht,ob ich das möchte.
[URL=http://imageshack.us]


Die Mehrkosten der Röhre sind durch den wesentlich geringeren Verbrauch und die längere Brenndauer schnell wieder eingefahren.
Gruß
Andi
 
Oben