Was bringt mehr Erfolg?

Ahoi,

ich habe für meine Sterilair 2-K mit 36 Watt auch weit unter 500.- € bezahlt. :wink:

Gruß Armin
 
und ich habe die uvc stromschleuse gegen eine kleine ozonmöre ausgetauscht. ich leite das wasser zwar dannach noch über aktivkohle um das restliche ozon zu co2 umzuwandeln aber wen der zusätzliche kohleeimer nicht stört dem wird das ding gut gefallen.
achso, beim letzten mal habe ich statt aktivkohle holzkohle genommen und es geht genauso (aktivkohle ist ja auch nur holzkohle die mit schwefelsäure aktiviert ist) ich brauch ja nur kohlenstoff.

ähnlich wie arminio habe ich das ding auch nur ein paar mal im jahr an. eigentlich nur wenn irgend welche algen gerade mal eine orgie feiern oder das wasser gelb wird.

übrigens die vorteile einer ozonanlage aus meiner sicht:
gelbfärbung des wassers verschwindet
extrem hoher wirkungsgrad im vergleich zum uvc
gerade zu winziger stromverbrauch im vergleich
über einen regler perfekt einstellbar.
lässt sich mit einem redox messer kombinieren und arbeitet so selbstständig (für den der so was will)

nachteile:
der zulauf zum teich in dem das ozon dann eingeleitet wird muss ozonfest sein.
das ozongerät benötigt auf jeden fall einen silica gel lufttrockner(wenn ich mal lust habe baue ich allerdings einen aus peltierelementen außerdem will ich mal eine sog. kondensatfalle vor das silicagel basteln) und das silicagel muss regelmäßig, je nach menge und benutzungsdauer des ozonisators, etwa 2 h im backofen getrocknet werden.
ach ja und der kohleeimer der irgend wo mit eingebastelt werden muss.
 
da ich das genau so wie arminio halte und das gerät nur dann nutze wenn es unbedingt nötig ist, also eigentlich wie ein medikament, drehe ich das gerät immer auf volle leistung. schädliches ozon baut ja der holzkohlefilter ab.
und so nutze ich 500mg.

dabei ist die teichgröße nicht ausschlaggebend!!!!! wichtig ist nur wie viel wasser durch das rohr fließt in das das ozon eingeleitet wird und ob man zusätzlich noch einen ozonreaktor effektifer arbeitet und das ozon besser nutzt als meine pille palle version mit direkteinleitung.

mein hersteller (hailea) schreibt 500mg ozon für 0.5m³ wasserdurchfluss pro stunde wenn man den ozonisator das erste mal in betrieb nimmt. später sollen dann 250mg reichen

da keiner hier eine durchflussmenge von 0,5m³/h hat außer er hat eine handpumpe für seinen teich habe ich halt auch erst mal mit der vollen dosierung bei voller laufleistung der pumpe getestet. das sind bei meiner hailea gerade mal 100mg ozon pro stunde. das rohr von der pumpe zum teich und somit die eigentliche reaktionsstrecke ist etwa 2 m lang und die pumpe macht 25m³.

algen geben meist nach 2 wochen den geist auf und der gelbton ist so etwa nach 3-4 wochen vollkommen weg.

länger als 4 wochen habe ich das ding auch noch nicht in betrieb gehabt. in dieser zeit hatte ich auch nur die aktivkohle im einsatz. wie gesagt hatte ich das letzte mal nur holzkohle im eimer.

also es ist im prinzip egal wieviel ozon du einleitest so lange du das zeug wieder mit kohle zu co2 umwandelst bevor es zu den koi kommt. und es sollte nicht vor den filter gebaut werden auch wenn die nitritoxidation vorteilhaft ist so wird der biofilter mit der zeit immer weniger bakterien aufweisen weil alle neuen bakterien die aus dem teich angeschwemmt kommen und sich am biofilter anheften wollen vorher abgetötet werden.

zudem ist die wirkung von ozon so extrem das man bei dauergebrauch den teich langsam aber sicher steril bekommt wenn man zu viel anwendet.
wer das plant sollte lieber den biofilter vergrößern um mehr nahrungskonguresnz zu den algen zu schaffen.

aber um die gelbfärbung aus dem teich zu bekommen oder um die bakteriendichte bei einem krankheitsausbruch im rahmen zu halten ist das ding echt spitze.

ab einem 35m³ teich würde ich dann einen bis zwei dieser ozonisatoren mit 500mg die stunde nehmen. evtl währe auch so ein ozonreaktor im byepass mit einer kleinen aquariumpumpe betrieben sinnvoller.
 
Hi Rocco,

ich lese immer mal wieder, dass Ozon gegen Schwebealgen nichts bringen soll. Dashalb hat mich Deine Konstellsation genauer interessiert.

Gruß,
Frank
 
naja ich änder im prinzip nichts am filtersystem sondern blase einfach nur (zu wenig laut hersteller) ozon in den filterausgang

also bei mir funktioniert es.
 
Hallo

Einen Teich bekommst du mit 500mg im leben nicht steril auch nicht in 100 Jahren.Selbst mit Grammanlagen bekommst du keinen Teich(außer vielleicht Minniteiche) steril denn die Bakterien wachsen schneller nach als du wegbrutzeln kannst.

Gruß Heinz
 
da hast du ja recht. ich habe mich falsch ausgedrückt. der teich wird nicht steril.

eigentlich wollte ich sagen das man damit auch die bakterien reduziert die frei im wasser vorhanden sind und am u.a. am so wichtigen stickstoffabbau beteiligt sind.

davon sollten aber genug vorhanden sein damit sie sich an frei werdende stellen im biofilter ankleben - oder richtiger polymerisieren - können :wink:

wenn du das mit dem zunehmenden sterilisieren nicht glaubst dann bastel doch mal ein ozongerät im grammbereich inkl kohlefilterung an den eingang deines teiches. bin gespannt was deine werte nach ein paar wochen machen.
da wirst du sehen das die bakkis im filter weniger werden obwohl kein ozon in den filter gelangt.

ohne einen ausreichend großen filter der das weg puffert was an bakterien im teich verlohren geht wird es schon proplematisch.
 
Hi!
versteh ich das jetzt richtig,ersetzt eine Ozoneinspeisung
eine UVC-Lampe??Was kostet mich sone Anlage für
meine mikrigen 10000L?Was brauch ich alles dafür?
Sorry Ozon ist Neuland für mich.
Stefan mit den Energiekosten hast du Recht.
Wo habt ihr die Tauchlampe eingebaut?
Hat einer Fotos von seiner Ozonanlage?
 
Muß hier doch einiges klar stellen
Es ist Unsinn das eine UVC Tauchlampe weniger Strom verbraucht.
Sie ist auch nicht besser wohl etwas kostengünstiger weil das Durchflußrohr u. die Schlauch anschlüsse wegfallen dafür ist es schwierig die verweilzeit des Wassers zu steuern das sie behaupt ein Nutzen bringt.
Interisant ist auch das fast jeder Händler ander angaben über die gleiche UVC macht.
Es gibt zwei Arten von Niederdruckröhren die normale u. die Amalgam
es steht eindeutig fest das die Amalgam doppelt solange hält u. noch einen besseren Wirkungsgrad so wie Energiedichte hat u. bei synt. Quarzglas noch nebenbei Ozon als Nebenprodukt abgibt.
Der UVC anteil 254nm liegt bei 45%
Die benötigte Strahlungsintensität liegt nur bei wenigen cm ebendso ist die Verweilzeit wichtig W/cm von daher macht eine Durchfluß UVC mehr Sinn sie läßt sich besser Regeln.
Der Strom ist immer von der elektr Leistung abhängig egal was ich nehme
Ob ich eine Sterilair,Delta usw nehme ich kann die Kosten nur mit gleicher Wattzahl vergleichen.
Mit Ozon ist eine andere Schiene
es wird leichtsinnig empfohlen es ist für den Menschen u. Koi hoch gefährlich.
Es darf nicht im Teich u. Biofilter gelangen oder in so geringen Mengen das es wenig Sinn macht.
Ozon hat auch Nachteile es werden giftige Kohlenstoffverbindungen wie
Kentone ,Aldehyde u. Wasserstoffperoxyd erzeugt.
Bei Ozongeräte die Ozon aus der Luft erzeugen haben einen schlechten Wirkungsgrad ausserdem werden andere schädliche Gase mit eingebracht
Bleibt nur noch Sauerstoff aus der Flasche oder Sauerstoffreaktor
wenn man dann noch Ozon wieder abbauen muß über Aktivkohle oder UV
stellt sich die Frage hohe Anschaffungskosten aller Geräte gegen niedrige Stromkosten ob es sich rechnet oder doch UVC mit null Risiko.
Wenn Ozon dann sollte sie nur in erfahrende Händen mit allen Sicherheitsvorkehrungen.
 
wolfi schrieb:
Muß hier doch einiges klar stellen
Es ist Unsinn das eine UVC Tauchlampe weniger Strom verbraucht.
Sie ist auch nicht besser wohl etwas kostengünstiger weil das Durchflußrohr u. die Schlauch anschlüsse wegfallen dafür ist es schwierig die verweilzeit des Wassers zu steuern das sie behaupt ein Nutzen bringt.
Interisant ist auch das fast jeder Händler ander angaben über die gleiche UVC macht.
Es gibt zwei Arten von Niederdruckröhren die normale u. die Amalgam
es steht eindeutig fest das die Amalgam doppelt solange hält u. noch einen besseren Wirkungsgrad so wie Energiedichte hat u. bei synt. Quarzglas noch nebenbei Ozon als Nebenprodukt abgibt.
Der UVC anteil 254nm liegt bei 45%
Die benötigte Strahlungsintensität liegt nur bei wenigen cm ebendso ist die Verweilzeit wichtig W/cm von daher macht eine Durchfluß UVC mehr Sinn sie läßt sich besser Regeln.
Der Strom ist immer von der elektr Leistung abhängig egal was ich nehme
Ob ich eine Sterilair,Delta usw nehme ich kann die Kosten nur mit gleicher Wattzahl vergleichen.

Moin,

das ist Kappes. :lol: Eine Tauch-UVC ist der Durchlauf-UVC generell überlegen, weil sie weinger Strom für einen größeren Wirkungsgrad braucht und das Bestrahlungsfeld größer ist. Ebenso kann die Tauch-UVC ohne jeglichen Flowverlust installiert werden.

Für die Sterilair wird ein Austausch der Röhre auch erst nach ca. 12000 Stunden empfohlen, also auch Kappes. 8)

Richtig ist lediglich, daß die UVC nur wenige cm wirkt und daher ist eine 96cm lange Lampe immer wirkungsvoller.

Ich kenne über 20 Koikichi, die mit ihrer Sterilair mit 36 Watt Verbrauch Teiche bis zu 60.000l. von Schwebealgen frei halten können.

Ausserdem liegt die echte UVC-Ausbeute bei lediglich 29,42% bei den Amalgamlampen. (51 Watt - 15 Watt UVC-Leistung)
Bei der Sterilair liegt sie bei knapp 41,67%.(36 Watt - 15 Watt UVC-Leistung) :roll:

Man darf nicht immer alles glauben, was Händler und Hersteller verbreiten.
Für mich zählt hauptsächlich die Erfahrung aus der Praxis und die ist spektakulär bei der Sterilair. :shock:

Gruß Armin
 
Hallo Armin
nochmal zum Verständniss
Wieviel Watt UVC man Braucht hängt vom Teich, Filter u.Sonneneinwirkung ab oder wenn mann Fadenalgen hatt sind keine Schwebealgen da oder umgekehrt.
Die Wellenlänge die für Schwebealgen Benötigt wird sind 254nm dieser Anteil liegr bei allen Niederdrucklampen bei 40-45%
davon sind zbs nach 8000std nur noch 30% u. nach 12000std nur noch 15%vorhanden des wegen söll man die Röhre nach 8000std wechsel.
Die Amalganröhre hat aber nach 16000std noch80-90% da liegt der Unterschied.
Bei einer Tauchlampe geht das Wasser quer zur länge vorbei
also länge 100cm zu durchm. 2cm also muß das Wasser 50x langsamer vorbei fließen das zu Regeln ist sehr schwierig
Bei der Durchfluß kann ich es über einen Zugschieber im Beipaß steuern
oder ich paße die Pumpe an also kaum Flowverlußt.
Das Strahlungs feld ist nur wenige cm wirksam das größere Streufeld nützt da garnichts in der Durchf. wird es von den Wänden reflektiert u. ist überall konstant
Es ist wenn du Nachts lesen willst da nützt es auch nichts wenn du 20m von der Lampe weg bist.
Man sollte sich vorher infomieren weil die Erfahrung kann auch negativ ausgehen.
Lese doch mal den Link zbs von Heraeus genau durch da wirst du verstehen was ich meine.
 
Ahoi,

bei der Sterilair liegt ein noch größerer Anteil im Bereich v. 254nm. :lol:

Lies dich mal selbst erst ein um hier sowas von dir zu geben.

Die Wellenlänge die für Schwebealgen Benötigt wird sind 254nm dieser Anteil liegr bei allen Niederdrucklampen bei 40-45%
davon sind zbs nach 8000std nur noch 30% u. nach 12000std nur noch 15%vorhanden des wegen söll man die Röhre nach 8000std wechsel.

Gilt für Durchlauflampen !

Bei einer Tauchlampe geht das Wasser quer zur länge vorbei
also länge 100cm zu durchm. 2cm also muß das Wasser 50x langsamer vorbei fließen das zu Regeln ist sehr schwierig

Oberkappes, der Behälter , in dem die Tauch-UVC hängt ist huntertmal so groß wie eine Durchlauffunzel :lol:

Und merke : Vollgas beim Flow bedeutet, daß die phösen Algen öfters vorbeikommen als in jeder Beipassfunzel.

Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Ich rede von der Tauchlampe v. Sterilair 36 Watt 2-k mit sepziellem Quarzglas mit einer garantierten Lebensdauer von 12000 Stunden bei Dauerlauf.

Man sollte sich vorher infomieren weil die Erfahrung kann auch negativ ausgehen.
Lese doch mal den Link zbs von Heraeus genau durch da wirst du verstehen was ich meine
.

Du bist ein Spaßvogel :wink: :lol:

Zwischen Lesen und Verstehen und dann auch noch Interpretieren :shock: gibt es noch einen großen Unterschied :roll:

Gruß Armin
 
Oben