OlympiaKoi schrieb:Die IKS-Kosten kannst Du nicht aufs Ozon rechnen, da das eine Allround-Messeinrichtung ist.
OlympiaKoi schrieb:Hi zusammen,
meiner Meinung nach sind Tauchstrahler den Gehäuse-UVC vorzuziehen.
Tauchstrahler haben nicht das Gehäuse, das die Strahlung nach außen hin behindern könnte. Außerdem ist eine größerer Flow möglich.
Wird dadurch die Einwirkzeit der UVC-Strahlung nicht zu kurz?
Ich denke nein. Das einzelne Teilchen passiert zwar die Strahlung kürzer, doch dafür häufiger. Die Praxis zeigt, dass dies zu einer zuverlässigen schnellen Abtötung von Schwebealgen führt. Daraus folgere ich, dass die Einwirkzeit nicht zu kurz sein kann.
Gruß,
Frank
Koikoi0 schrieb:Hallo Armin,
ich bin auch noch Beitzer von zwei UV Lampen, und hab schon mal über einen Tauchstrahler nachgedacht, dann aber bedenken bekommen, weil in Koi Kurier ein Bericht über die schädlichen Einflüsse auf PVC ( Folie und Rohre ) gelesen habe.
Wollte die Lampe in meiner 1,6qm3 Absetzkammer installieren, diese ist aber mit Zugschiebern und Folie ausgestattet.
Bröselt mir das nicht weg ?
kaufpark schrieb:ja klar aber nur die im riffelblechdesign. oder noch besser tapetenleim und alufolie![]()
:lol: :lol: :lol:
Koikoi0 schrieb:Meine Frage war ernst gemeint, deine Antwort wohl eher nicht :!: :!:
Koikoi0 schrieb:Hast du aus einer PL Lampe eine Tauch UVC gebaut, also den Mantel abgesägt ?