Beratung zur Filtertechnik bitte

Dein neuer Filter ist sicher gar nicht schlecht. Wenn du da z.B. ein 1000 l Aquarium mit ein paar hübschen Diskus und Neons drüber filtern willst. Perfekt!

Karpfen machen aber leider sehr viel mehr Dreck und Outdoor erzeugt natürlich massiv Algenschleim und Blatteintrag. Insbesondere der Algenschleim geht halt ganz schlecht aus diesem - ich sag jetzt mal "Filtermaterialien" - heraus. Naja, jedenfalls spart so ein Filter natürlich massiv Reisekosten für Urlaub und so. Muss ja alle paar Tage gespült werden.

Weiters hast du dich offensichtlich dazu entschieden, das Wasser aus dem Teich ein Meter oder so hochzupumpen, um es danach wieder bergab fließen zu lassen. Man hätte den ja auch ein Stück eingraben können :rolleyes:, aber wer lang hat, kann ja auch lang hängen lassen, heißt es immer so schön. Passt aber nicht so gut zu dem sonstigen Wehklagen bzgl. der Abwesenheit signifikanter Mengen an Euronen.

Mit deinen zwei Pumpen plus UVC verbrätst du dann irgendwas zwischen 220 und 500 Watt an Strom. Ich persönlich betreibe einen 55.000 l Teich mit 30 Watt. Da ist der Trommelfilter halt irgendwann abbezahlt. Gerade bei den aktuellen Strompreisen. Bei 300 Watt im Vergleich zu 30 und einem Strompreis von 40 ct/kWh sind das € 2,59 pro Tag und € 946,73 im Jahr.

Ich würde generell jeden Koiteich mit 2 Pumpen betreiben. Fällt eine aus, bleibt das System (oder ein Teil davon) trotzdem am laufen. ;)

Ja, das ist total notwendig, wenn man wahnsinnig viel Fisch in einem wahnsinnig kleinen Teich hält und jeder kurze Ausfall zum Ableben der Fische führt. Wenn man also krampfhaft versucht die Pyramide auf die Spitze zu stellen, anstatt auf ihre Basis, wie es vielleicht sicherer wäre. Das ist bei den fünf Fingerlingen auf 38.000 l jetzt vielleicht nicht der Fall.
 
Hallo zusammen,

ich möchte im Frühjahr gerne nochmal meine Filteranlage anpassen und hierzu die Firma EPS besuchen fahren. Mein Budget inklusive einer neuen Pumpe, die 30.000l fördern sollte (es müssen zwei Anschlüsse gegeben sein, analog OASE Eco-Twin, da ich bei meiner gepumpten Anlage gerne einen Standskimmer anschließen möchte), beträgt maximal 4500 Euro. Ich möchte neu kaufen wegen Garantie und Gewährleistung und es soll ein Trommelfilter in Komi mit Biologie und einer Tauch-UVC werden. Mein Teich hat ca. 38.000l und leider keine Bodenabläufe oder ähnliches.

Dieser Filter gefällt mir sehr gut, da er neben der Trommel eine riesen Biokammer von 1200l hat und aktuell im angebot ist.


Was mich etwas besorgt ist, dass der maximale Durchfluss bei meiner gepumpten Anlagen etwas neidrig wäre mit maximal 22l / Std. Bei Schwerkraft würde er mehr schaffen, aber habe ich nunmal nicht. Und nein, ich buddel keine Gruben in unsere Einfahrt oder Schuppen.

Gibt es Meinungen zu dem Produkt oder evtl. Links zu anderen, möglicherweise besser geeigneten Produkten?

Wie immer vielen Dank für die Rückmeldungen.
 
Hi,
Wenn es Trommelfilter und von EPS sein soll würde ich lieber den PP65 nehmen und 2x IBC mit Helix dahinter stellen wenn der Platz es zulässt. Dann hat dein Trommler mit 45qm gepumpt auch etwas Reserven wenn du ca 30000l umwälzen willst. Außerdem finde ich die Kombi-Filter zu teuer. Der pp35 einzeln kostet ja "nur" 2550€, der Rest ist für die Biokammer, das finde ich persönlich zu viel. Musst du aber wissen.
Habe selbst keinen Trommelfilter aber was man hier so liest sollte die Hydraulik eher entspannt sein, dass es stressfrei läuft. Da wäre mir der PP35 deutlich zu klein.
Aber es meldet sich sicher noch jemand mit Trommelfilter- Erfahrung.
 
Hi,
Wenn es Trommelfilter und von EPS sein soll würde ich lieber den PP65 nehmen und 2x IBC mit Helix dahinter stellen wenn der Platz es zulässt. Dann hat dein Trommler mit 45qm gepumpt auch etwas Reserven wenn du ca 30000l umwälzen willst. Außerdem finde ich die Kombi-Filter zu teuer. Der pp35 einzeln kostet ja "nur" 2550€, der Rest ist für die Biokammer, das finde ich persönlich zu viel. Musst du aber wissen.

Guter Hinweis. Natürlich könnte man mit deutlich weniger finanziellem Aufwand einen Biofilter realisieren. Ich habe sowas aber noch nie gemacht. Habe die Sorge es geht schief und das Wasser dann z. B. eher zurück staut in die Trommel statt in die IBC zu fließen oder oder oder...

Deshalb schaue ich eher nach Komplettlösungen.

Das die Biofilter insgesamt viel zu teuer sind, ist mir auch schon aufgefallen. Auch bei der Oase Profi clear Serie. Ist der Wahnsinn.
 
Nicht jeder kann oder will selbst bauen/basteln. Das ist klar. Aber meiner Meinung nach ist der PP35 zu klein für dein Vorhaben. Damit wirst du nicht glücklich werden.
Dann solltest du ein größeres Komplettset nehmen, mit deinem Budget wird das natürlich nicht funktionieren.
Kauf jetzt nichts überstürzt, das wirst du später bereuen und hast viel Geld verbrannt.
 
Ich habe damals ähnlich gedacht. Der gesamte Eigenbau des ersten Koi-Teiches war für mich eine Herausforderung, so dass ich bei den Filtern kein Risiko eingehen wollte.

Hab mich damals für Oase TF und Module entschieden. Würde ich heute nicht nochmal machen.

Mit dem TF bin ich zufrieden aber er hat keine Reserven in meinem 17qm3 Teich. Inzwischen gibt es auch von Oase etwas größere TF. Nimm nicht zu klein. Von den Hersteller Angaben zum Durchsatz kannst Du immer ordentlich was abziehen.

Die Biologie würde ich heute definitiv selbst bauen. Ist keine Raketenwissenschaft. Wieso sollte das Wasser zurücklaufen, wenn die Pumpen in Betrieb sind?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,mit dem Rückhalt des Forums wird es doch sicherlich möglich sein hinter einem gepumpten Trommelfilter 2 IBC's als Bio zu installieren. Der Platz muss halt dafür vorhanden sein.Dann ist das überhaupt kein Problem ...
 
Ja, ich habe Platz im Schuppen und Elektrik eingeplant. Stellfläche ca. 3 Meter. Die Schuppentür schränkt mich etwas ein. Einen großen IBC bekäme ich nicht durch aber einen etwas kleineren schon. 1m breit die Schuppentür. Grad nochmal nachgemessen.

Habe mal zwei Bilder vom Platz angefügt. Quasi die Wand hinter den Stühlen kann der neue Filter stehen. Die Tür sieht man auch, wie gesagt 1m breite die Tür.
 

Anhänge

  • 20220729_172618.jpg
    20220729_172618.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 25
  • 20220729_172204.jpg
    20220729_172204.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Mal angenommen es wäre tatsächlich der PP 65


In Kombination mit 2 x 600l IBC. Dann hätte ich doch wieder das Problem, dass der PP 65 deutlich erhöht stehen müsste, wegen der Schwerkraft? Wenn ich das richtig sehe, dann sind die Rückläufe aus dem PP65 auf 40cm Höhe... Also, Gerät ca. 60cm erhöht aufstellen. Und es sieht irgendwie komisch aus, wenn ich dann mit einer Pumpe nur einen der 6 (!) potentiellen Eingänge mit einem DN 75er Schlauch bediene. Da kommt der Filter doch gar nicht in Fahrt. Der Hersteller gibt an, dass 4 Ausgänge für Schwerkraft und vier für gepumpt sind. Welche sind denn für gepumpt? Die oberen oder die unteren?

Ich freue mich über weitere Anregungen, Ideen, wie ich es mit meinem Platz und den örtlichen Gegebenheiten am besten lösen könnte.

Vorteil ist sicher:

+ Platz vorhanden
+ trockene Aufstellmöglichkeit
+ Budget max. 4500

Nachteil:

- Teich etwas zu groß geraten
- Gepumpt
- also keine BA's
- keine Erfahrung in der technischen Umsetzung
 

Anhänge

  • trommelfilter-teichfilter-pp65-eps-european-pond-service-seite2_1920x1920.jpg
    trommelfilter-teichfilter-pp65-eps-european-pond-service-seite2_1920x1920.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 1
  • trommelfilter-teichfilter-pp65-eps-european-pond-service-seite3_1920x1920.jpg
    trommelfilter-teichfilter-pp65-eps-european-pond-service-seite3_1920x1920.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Wenn du einen IBC als Bio verwenden willst muss der PP65 erhöht aufgestellt werden, das ist richtig. Sonst ist der Wasserstand im IBC zu niedrig. Du kannst natürlich auch GFK-Wannen verwenden die niedriger sind, diese gibt es oftmals auch gebraucht.
Wanne, sowas zum Beispiel. Dann musst du nicht so hoch pumpen.
Dem Filter ist es übrigens egal ob du 30000l über einen oder 6 Anschlüsse in ihn schickst, das weiß er nämlich nicht. Aber 30000l mit 1 Pumpe durch einen 75mm Schlauch wird auch sportlich bis unmöglich.
Würde da auch auf mindestens 2 Pumpen gehen, auch wegen der Ausfallsicherheit und Effizienz.
Mit Trommelfilter, UVC ( wie viel Watt stellst du dir vor ), 2 Pumpen, Behälter für Biologie und Anschlussmaterial ist dein Budget auch schon ziemlich knapp.
Trommel- EBF- oder Vliesfilter sind halt teuer.
Deshalb habe ich meinen Bürstenfilter selbst gemauert.
Ist günstig und Ausfallsicher zugleich, das waren meine Argumente für den Eigenbau.
 
Ja, ich habe Platz im Schuppen und Elektrik eingeplant. Stellfläche ca. 3 Meter. Die Schuppentür schränkt mich etwas ein. Einen großen IBC bekäme ich nicht durch aber einen etwas kleineren schon. 1m breit die Schuppentür. Grad nochmal nachgemessen.

Habe mal zwei Bilder vom Platz angefügt. Quasi die Wand hinter den Stühlen kann der neue Filter stehen. Die Tür sieht man auch, wie gesagt 1m breite die Tür.
Wenn dich die breite von der Schuppentür einschränkt (Breite IBCTank) könntest doch die Holzbretter hinter den Stühlen abschrauben da kriegst den oder die Tanks locker rein ,so wie das aussieht kannst die nach unten abnehmen bis zum Fenster hoch . Drei IBC Tanks mit Bürsten wäre keine Option für dich ???
 
Wenn dich die breite von der Schuppentür einschränkt (Breite IBCTank) könntest doch die Holzbretter hinter den Stühlen abschrauben da kriegst den oder die Tanks locker rein ,so wie das aussieht kannst die nach unten abnehmen bis zum Fenster hoch . Drei IBC Tanks mit Bürsten wäre keine Option für dich ???

Nein, ich möchte weder den Carport rückbauen noch einen Bürstenfilter aus IBC aufbauen. Mir wurde hier an diversen Stellen ein Trommelfilter empfohlen für meinen Teich. Und ich möchte gerne klares Wasser. Die Variante mit dem GFK Becken oben gefällt mir ganz gut.

Was würde denn effektiv durchgehen bei

OASE Eco Twin 30.000 pumpt durch DN75 Schlauch in PP65 und weiter in GFK Becken und über DN110 zurück in den Teich?
 
Ging nicht darum das du den Carport zurückbaust ...ging darum das du das Zeug was auch immer in die Hütte kriegst (du schreibst Hüttentür schränkt dich ein ) die Bretter kannst ja später wenn das Zeug drin ist wieder dranmachen .Trommelfilter spricht ja nix dagegen ,is halt teuer. DN75 Schlauch ?? 30.000 er Pumpe vielleicht kommen da noch 15.000 an ....
 
Oben