Heizung, ja oder nein

Hi,

genau so isses, nur wenn jeder hier den Oberlehrersenf abläd, so kommt auch nix bei raus und der Thread wird zugespammt. :wink:
Die Idee mit Holz zu heizen ist sicher nicht schlecht, nur fehlt halt da meist eine Regelung bzw. der Pufferspeicher.

Ich könnte es mir mit einem wasserführenden Kaminofen vorstellen.

Ich selbst habe mit 3-fach-LuPofolie abgedeckt, Filteranlage läuft volle Pulle und halte 8-10° mit Brunnenwasser.

Gruß Armin
 
nee nervenlos , ich meine die ECHTEN saunasteine . finnen nutzen keine lava . eigentlich sind diese steine sogar rund . auf dem link sind bruchstücke zu sehen , früher hat man die ganzen hergenommen .
diese steine glühen im dunkel rötlich, wenn die heiß sind . ich denke , dass die in deutschland kaum bekannt sind, denn ich habe jetzt ganze zeit gesucht , aber nichts gefunden . ich weiß nicht mal was es für ein stein ist , aber die halten extrem lange die hitze und wenn die runter fallen , dann brechen die nicht , sondern da splittert was ab . basalt vielleicht ?

meine idee wäre dem ofen ein gitter zu verpassen und mit diesen echten saunasteinen zu füllen . das würde dann etwa so aussehen :

http://www.saunax.ee/images/puukerised/ ... i_mini.jpg

dieser gitter müsste natürlich aus edelstahl sein . ich glaube, dass ich es schon wo gesehen habe .


sinn der sache wäre, dass wenn der ofen aus ist , dann die steine eine weile weiter heizen würden und so die temperaturschwankungen minimiert werden.

das da temperaturachterbahn geben wird glaube ich nicht , denn wenn der teich isoliert und abgedeckt ist , wird die wärme nicht so schnell abgegeben . ich glaube, dass man die stabilsten werte bekommt , wenn man nicht durchheizt , sondern die heizeiten festlegt - zb . morgens , mittags , abends ....

wie das ganze wirklich läuft , wird sich erst zeigen wenn der ofen da ist .
in meinem fall wäre es kein problem es mehrmals täglich zu heizen, für jemanden, der tagsüber arbeiten geht wäre es wohl weniger geeignet , oder man setzt diese förderschnecke ein . dazu eignet sich übrigens recht gut tierfutterspender aus edelstahl ( ca 10€ ) - man kann es verbiegen und dann rieselt ständig was raus .
 
ich habe auf einer estnischen seite gelesen, dass die runden steine die hitze länger speichern und länger abgeben . die kühlen schicht für schicht ab und es dauert stunden bis die kalt sind .
 
hy tante,

ich habe auf einer estnischen seite gelesen, dass die runden steine die hitze länger speichern und länger abgeben . die kühlen schicht für schicht ab und es dauert stunden bis die kalt sind

jo - stimmt ......... und brauchen stunden bis sie warm sind ....... früher wurden die dann als bettflasche in die heia gelegt :wink:

meine heizung:

- teich abgedeckt styrodur 4cm
- bei unterschreiten der eingestellten temp. wird dem teich brunnenwasser zugeführt
-- reicht brunnenwasser nicht eingestellte temp. zu halten (-0,5° zu soll) schaltet sich der wärmetauscher zu, welcher an der hausheizung hängt.
 
So ein esthländischer Saunaofen ist sicher eine super Sache, wenn man einen Whirlpool o.ä. auf eine angenehme Temperatur bringen möchte. Auch sehe ich ein, das man das Teil als quasi Not"wärme"aggregat nutzen könnte. Aber zur Dauerbefeuerung sicherlich nicht geeignet.

Alleine der Zeitaufwand, dann die Temperaturschwankungen, vom Umweltaspekt mal ganz abgesehen.


-- Zu meinem Teich --

Die letzen Jahre wurde mein Teich weder abgedeckt noch großartig etwas unternommen. Selbst im letzten Winter kam es zu keinem Verlust. Da der Teich von einer dicken Eisschicht vor dem kompletten auskühlen bewahrt wird, passiert da auch nichts. Wenn der Teich richtig angelegt ist.
Die Anlage wird in Schwerkraft betrieben, und die Pumpen laufen gedrosselt weiter.

Einzige was ich unternommen habe, Wöchentlich mit Brunnenwasser WW durchgeführt. Obwohl eine Fußbodenheizung verbaut ist. War ursprünglich für Notfälle gedacht, bzw. für die Übergangszeit um schneller die Temperatur abfallen, oder ansteigen zu lassen. Bislang aber nie eingesetzt. Daher bin ich am überlegen, ob ich das wieder so realisieren soll.

Kommendes Jahr wird der Teich umgebaut, und da macht man sich natürlich auch gedanken, wie wird man in Zukunft die Winterzeit meistern.

Mein Plan schaut folgendermaßen aus:

-Teichrand wird bis zu einer gewissen Tiefe isoliert
-Beton in Filterkammer wird mit Styropor angereichert
-Filterkammer dämmen
-Brunnenwasser/WW
-Tunnelabdeckung/Gewächshauseffekt
-zusätzlich noch teilweise mit PE-Bällen abdecken

Eine Heizung in irgendeiner Weise einzuplanen steht für mich nicht auf dem Plan.
Sicher reizt es, die Koi bei angenehmen Temperaturen überwintern zu lassen, aber lohnt es sich doch eher, das ersparte in eine IH und deren Betrieb zu investieren und ausgesuchte exemplare dort zu überwintern.

So hat man mMn das beste rausgeholt, und hat zudem wirklich was von den Koi und das auch über das ganze Jahr hindurch. Ein Teich oder Koiteich ist kein beheizter Whirlpool oder eine Südseewanne ;)
 
im moment gibt es nichts zu fotografieren , feuerprobe ist erst morgen . heute habe ich den ofen geschrubbt und wassertank gereinigt .
macht guten eindruck . aufbau innen ist aber etwas anders als bei meiner oma . sie hatte einen gitter, wo man das holz drauf legen kommte . bei mir ist das ganze innere teil als feuerraum gedacht . könnte eventuell schlecht ziehen . wird sich morgen zeigen . ansonsten schaut es aus wie damals .
 
Meine Teiche sind abgedeckt.

- Filter läuft volle Pulle
- Tem. 6 - 8° gehalten mit Brunnenwasser
- Futterluke 4m² Grundfäche - Plexiglas
- Fütterung alle 2. Tag - an der Oberfäche, Störe und Koi

und so sieht das Ganze aus
 

Anhänge

  • 170109.jpg
    170109.jpg
    255,6 KB · Aufrufe: 187
  • aaaa1.jpg
    aaaa1.jpg
    438,4 KB · Aufrufe: 206
  • aaaa2.jpg
    aaaa2.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 201
  • aaaa4.jpg
    aaaa4.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 322
hey karl heinz,

gefällt mir sehr gut deine abdeckung. :thumright: sowas werde ich mir nächstes jahr auch zusammen basteln. dann haben es meine koi auch etwas wärmer. :D

mfg andi
 
Oben