So ein esthländischer Saunaofen ist sicher eine super Sache, wenn man einen Whirlpool o.ä. auf eine angenehme Temperatur bringen möchte. Auch sehe ich ein, das man das Teil als quasi Not"wärme"aggregat nutzen könnte. Aber zur Dauerbefeuerung sicherlich nicht geeignet.
Alleine der Zeitaufwand, dann die Temperaturschwankungen, vom Umweltaspekt mal ganz abgesehen.
-- Zu meinem Teich --
Die letzen Jahre wurde mein Teich weder abgedeckt noch großartig etwas unternommen. Selbst im letzten Winter kam es zu keinem Verlust. Da der Teich von einer dicken Eisschicht vor dem kompletten auskühlen bewahrt wird, passiert da auch nichts. Wenn der Teich richtig angelegt ist.
Die Anlage wird in Schwerkraft betrieben, und die Pumpen laufen gedrosselt weiter.
Einzige was ich unternommen habe, Wöchentlich mit Brunnenwasser WW durchgeführt. Obwohl eine Fußbodenheizung verbaut ist. War ursprünglich für Notfälle gedacht, bzw. für die Übergangszeit um schneller die Temperatur abfallen, oder ansteigen zu lassen. Bislang aber nie eingesetzt. Daher bin ich am überlegen, ob ich das wieder so realisieren soll.
Kommendes Jahr wird der Teich umgebaut, und da macht man sich natürlich auch gedanken, wie wird man in Zukunft die Winterzeit meistern.
Mein Plan schaut folgendermaßen aus:
-Teichrand wird bis zu einer gewissen Tiefe isoliert
-Beton in Filterkammer wird mit Styropor angereichert
-Filterkammer dämmen
-Brunnenwasser/WW
-Tunnelabdeckung/Gewächshauseffekt
-zusätzlich noch teilweise mit PE-Bällen abdecken
Eine Heizung in irgendeiner Weise einzuplanen steht für mich nicht auf dem Plan.
Sicher reizt es, die Koi bei angenehmen Temperaturen überwintern zu lassen, aber lohnt es sich doch eher, das ersparte in eine IH und deren Betrieb zu investieren und ausgesuchte exemplare dort zu überwintern.
So hat man mMn das beste rausgeholt, und hat zudem wirklich was von den Koi und das auch über das ganze Jahr hindurch. Ein Teich oder Koiteich ist kein beheizter Whirlpool oder eine Südseewanne
