Keimzahlen im Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9419
  • Erstellt am Erstellt am

Wie hoch ist die Gesamtkeimzahl in Koiteichen?

  • Tiefer 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 0 0,0%
  • Höher 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 10‘000 KBE/ml

    Stimmen: 4 28,6%
  • Höher 50‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 100‘000 KBE/ml

    Stimmen: 2 14,3%
  • Höher 500‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%
  • Höher 1‘000‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
Dank dir schon mal Danny, ich werde Morgen mal einen in Teich hängen und dir in 2 Tagen per PN schicken :D

Brauchst du sonst noch was ? Wasserwerte oder so ?
 
Hallo Jenny

wenn bei kalten Temperaturen im Teich Proben gefasst werden, muss dies bei der Inkubation berücksichtigt werden. Bei Temps. um 10°C und tiefer sollte darum bis 10 Tage dunkel inkubiert werden (siehe Seite 17 im Thread). Wasserwerte benötige ich keine aber gerne erwarte ich dann das Fotos deines DipSlid, um bei der Auswertung zu helfen. Ausserdem würde es mich interessieren wie du die Tauchnährböden im Teich einhängst. Könntest du Fotos ins Forum stellen?

Gruss Dany
 
Hallo Dany,

ich habe derzeit noch 19,5 Grad im Teich, werde die bis Ende des Monats langsam auf 16 Grad senken. Den letzten Test habe ich bei Temperaturen von 23,4 Grad gemacht. Ich habe gerade einen Test gemacht und schicke dir das erste Foto in zwei Tagen.

Ich hänge den Träger für ca. 5 sec. ins Wasser, dann "schüttel" ich leicht das Wasser ab, naja schütteln würde ich das nicht bezeichnen und rein in das Röhrchen. Ich habe es schon mit einem Küchentuch leicht abgezogen, aber da sah der Träger nach 2-3 Tagen komisch aus, also Punkte konnte ich keine sehen.

Den DipSlid stelle ich in ein Thermo Flaschenhalter, in dem Raum wo er steht habe ich gerade 20 Grad und dort schaue ich in nach 2 Tagen das erste mal an.

Ich hoffe ich habe es brauchbar beschrieben :-)

Klar kann ich Fotos in Forum stellen, nur sollte ich wissen was interessant ist.
 
Hallo Jenny

du machst es richtig! Ich dachte bei dir ist es auch Winter. :lol: Ich habe es so verstanden dass du die Slides in den Teich hängst und gleich dort inkubierst. Es gibt User die es so machen und dann hätte mich die "Aufhängung" interessiert.

Gruss Dany
 
Hallo Jenny

danke für Deinen Beitrag. Du hast nun schon mehrmals den Teich beprobt, bei Wassertemperaturen bis zu 24.5°C. Die GKZ zeigte jedes mal einen sehr tiefen Wert um die 100 KBE/ml. Das zeigt doch eindrücklich wie die eingesetzte Technik an deinem Teich ihren Dienst erfüllt oder sogar mehr als erfüllt. Wie hast Du die Arbeit mit den DipSlides empfunden? Eine wirklich Kinderleichte Sache, oder? Jetzt sollte in geregelten Abständen, 1 - 2x im Monat getestet werden, so erhält man viele Resultate und eventuelle Ausreisser können dementsprechend interpretiert werden. Ich wünsche dir weiterhin viele spannende Momente bei diesen Keimanalysen.

Gruss aus der Zentralschweiz Dany :)
 
Hallo Dany,

für alle, die EMa, Milchsäurebakterien, BaoBio oder TSEMa einsetzen, ist dieser Test (Oxoid GFD07A) doch aber nicht sehr sinnvoll, denn die Leute erhöhen ja mit jeder Zugabe der EM logischerweise "künstlich" ihre GKZ.
 
Ich verstehe auch noch nicht ganz, warum ihr die Proben teilweise im Teich lasst.

Es soll doch bei 30° bzw 37°C inkubiert werden.

Oder soll man bei tieferen Temperaturen einfach so lange warten, bis sich keine neuen Plaques bilden?
 
Hoi Ekki

„für alle, die EMa, Milchsäurebakterien, BaoBio oder TSEMa einsetzen, ist dieser Test (Oxoid GFD07A) doch aber nicht sehr sinnvoll, denn die Leute erhöhen ja mit jeder Zugabe der EM logischerweise "künstlich" ihre GKZ.“

Ich habe diese Fragen im Thread schon mal beantwortet aber du liegst richtig! Nach meinen Erfahrungen wachsen auf Plate Count Agar (PCA) ein Teil der Milchsäurebakterien mit. Die Stäbchenbakterien (Lactobacillen) eher schwächer und die Streptokokken praktisch ungebremst. Bei Zugabe solcher Produkte wird die GKZ über kurze Zeit erhöht. Da nicht alle Milchsäurebakterien erfasst werden, sagt dieser Wert leider nichts über die geimpfte Menge aus. Bei Impfung von MSB-haltigen Flüssigkeiten, sagt die Ermittlung der GKZ nichts über die Verschmutzung des Wassers aus.

„Ich verstehe auch noch nicht ganz, warum ihr die Proben teilweise im Teich lasst. Es soll doch bei 30° bzw. 37°C inkubiert werden.“

Auch diese Fragen wurden bereits sehr früh in diesem Thread beantwortet. Mit dem PC-Agar werden die aeroben Keime (luftliebend) erfasst, unabhängig einer bestimmten „Bebrütungstemperatur“. Das heisst es können die wärmeliebenden wie die kälteliebenden Bakterien und auch jene die Kälte nur tolerieren abgeholt werden. Dies erfordert darum auch verschiedene Inkubationstemperaturen wie auch Zeiten. Kälteliebende Bakterien sind „träge“ und wachsen nicht sehr schnell. Darum halte ich mich an entsprechende Methoden und an die Empfehlung von Oxoid. (Einzusehen bei Oxoid unter der Beschreibung des PC-Agars.) Bei sehr vielen, wenn nicht den meisten Bakterienanalysen geht es um die Gesundheit des Menschen. Bei einer Trinkwasserprobe zum Beispiel, ist es darum von grosser Bedeutung die Probe bei warmen Temperaturen wie 30° und für die Enterobakterien 37°C (Körpertemperatur) zu bebrüten. Bei der Teichtemperatur von 6°C oder 10°C interessiert es den Koi nicht was bei 30° oder noch wärmer abläuft. Keimanalysen bei der aktuellen Teichtemperatur geben ein realistischeres Bild ab und darum hängen einige User ihre DipSlides direkt in den Teich.

Gruss Dany :)
 
Danke für deine Antwort. Das hatte ich schon verstanden.

Für mich ist aber die Teilungsrate mit eine entscheidende Größe, damit man quantitative Aussagen treffen kann.

Die abgebildeten Musterbilder zur GKZ-Bestimmung beziehen sich nun mal auf 30°C. In nur 10° kaltem Wasser teilen sich die Bakterien doch fast nur mit 10% gegenüber 30°C. Deshalb müsste doch auch die Bebrütungsdauer 10 x so lang sein um vergleichbare Aussagen treffen zu können.
 
Hoi Ekki

Dieser Gedankengang ist nun wirklich super und sehr kritisch. Bei Temperaturen ab 20°C bis 30°C wird man keine nennenswerte Differenz feststellen. Bei 10°C wird ja statt zwei Tagen bis zu 10 Tage inkubiert. Wenn nun auf 20 Tage verlängert würde,……….ich weiss nicht was für Zahlen der Slide dann zeigt! Darum finde ich diese Frage sehr gut. Ich kann mir aber vorstellen dass das Wachstum nach 10 Tagen stehen bleibt und die Kolonien sich nicht vermehren, sondern einfach grösser werden. Das wäre jetzt die Gelegenheit der User, dies zu testen. Ich habe ja einige Vergleichsproben mit der Gussplatten- Methode und den Dipslides gemacht, auch bei verschiedenen Temperaturen, die im unteren Bereich der Belastung brauchbare Ergebnisse brachten. Dein berechtigter Einwand habe ich aber schlichtweg nicht berücksichtigt! :oops:

Gruss Dany :)
 
Ich teste das mal.

1 Probe bei 10° imTeich
1 Probe bei 20°
1 Probe im Brutschrank bei 30°

Mal sehen wie sich die Proben unterscheiden im Laufe der Zeit.
 
Hallo,

ich habe kürzlich ja auch nach Daten über verschiedene Bakterien gesucht.

Dabei habe ich noch folgendes im Hinterkopf :

4°C Wachstum ........ 37°C kein Wachstum

.... stand dort bei einem Bakterium zu lesen.
Leider habe ich die Zwischenwerte und den Namen nicht mehr "intus" .


Das zeigt ja das es durchaus auch wärmeunverträgliche B. gibt !
Also ist eine Bebrütung mit geringen Temp. sicher auch sinnvoll.
 
Hallo Klaus

ja sicher das ist keine Frage. Es geht nun darum die Tauglichkeit der DipSlides bei kalten Temperaturen zu testen. Das heisst sie funktionieren natürlich schon bei z.B. 4°C aber ob das Resultat anhand der Referenzbilder 1:1 ablesbar ist. Ich bezweifle es!!!! Natürlich wenn auf dem Slide wenig Kolonien wachsen ist die Belastung klar tief. Sie könnte einfach nicht mit einer Zahl genannt werden. Aber das wäre auch nicht der Weltuntergang, denn in der warmen Jahreszeit oder Wassertemperaturen gibt es kein Problem.

Gruss Dany :)
 
Oben