Oase Trommler

Ein Rohr,egal welchen Querschnitts,kann nur mittels Druck Wasser fördern,soviel zu 15000 max. drucklos! Hat der Kollege bei der Aufstellung des Filters keinen Druck auf dem rückführenden Rohr ??

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Ein Rohr,egal welchen Querschnitts,kann nur mittels Druck Wasser fördern,soviel zu 15000 max. drucklos! Hat der Kollege bei der Aufstellung des Filters keinen Druck auf dem rückführenden Rohr ??

VG,
Stephan


er hat keine Pumpe am Rohr. Vielleicht unglücklich ausgedrückt.
Hat man an einem offenen Behälter einen 110er Ausgang und befüllt diesen, wird er je nach Menge des zufließendem Wassers irgendwann überlaufen.


...und 30000L schafft der 110er Ausgang niemals :lol:



Gruß Andreas
 
Hallo ,

vielleicht zur Lösung des Rätzels einmal die Pumpentypen / Kennlinien , Höhe des Auslaufes ? Je nachdem welche Pumpe er hat , verliert sie wegen der Bauhöhe des Filters und dessen Position Über Null schon etwas Leistung . Dann wäre es einfach zu verstehen , und alle hätten wieder einmal Recht . :lol:

Hier noch was zum Auslitern . :lol:

http://www.auforum.ch/urinflasche-frau- ... icher.html

Macht weniger sauerei , weiel kann nicht platzen . :lol:
 
darum geht es gar nicht. Die Frage war wieviel Wasser geht durch ein 110er Rohr ohne das man es mit Druck reinpumpt.





Gruß Andreas
 
.... hat Stephan eben eine andere Definition . Wenn was laufen soll braucht es manchmal eben Druck . Sonst stagniert es eben . Aber das ist nicht relevant für dich gewesen und hast es als selbstverständlich angesehen . So schreibt ihr aber noch ewig hin und her .
 
Wieviel dadurch geht hängt vom hydrostatischen Druck im Behälter ab und der Position des Auslaufs. Wieviel musst du denn einen mittels DN100 mit dem Teich verbundenen Behälter absenken,damit da die 15 fließen und wie nennt man diese Absenkung?

VG,
Stephan
 
Oben