pischi schrieb:
ich überlege gerade, wie es sich verhält mit der leitung, die das überschüssige ozon in die rechte röhre leitet. dieses gasgemisch dürfte ja ziemlich feucht sein. besteht an der stelle noch die gefahr der bildung von salpetersäure? oder entsteht die nur an der elektrode im ozi? wenn ich die feuchte luft durch ein rückschlagventil blase, dürfte es keine probleme geben oder?
wo bekommt man diese anschlussteile und nippel eigentlich aus teflon bzw. ozonfest gekauft?
diese leitung ist egal ob feucht.....nix säure......
ss entsteht nur in der röhre durch luft-feuchtigkeit oder durch fluten mit wasser wenn du kein rückschlagventil nach den ozonausgang montierst.......in verbindung mit hochspannung und der ozon entstehung durch die elektrizitäts-aurora........
es geht auch nicht darum das deine fische verenden bei ss wasser teichkontakt......wie so manches grünalternativ-klugei da von sich gibt.......vergiss es.......
die ss ist nicht hochkonzentriert schaut wie verdünnter bratensaft aus....ist am finger nicht ätzend....auf der zunge spürt man es das es verdünnte säure ist......
bei meinen 60gr habe ich bei komplettflutung....und längeren betrieb ein 1/4 fingerhut voll ss produziert......das aber nicht auch so wie du dir das vorstellst gleich in das wasser weitertransportiert wird......ist nicht so.....
das problem ist ein anderes......
die oziröre verträgt absolut kein wasser auch keine luftfeuchtigkeit, da ist mal ein massiver leistungsverlust, die teile werden angegriffen, die röhre versulzt, keine gleichmässige entladung somit hotpoints.....die lebensdauer wird stark verringert.....
deswegen gebrauchter sk verwenden und gut ist es..........
bilder so schaut ss aus......das sind hotpoints......gesamtgesehen röhre im arsch......
was wichtig ist !!!
motorad benzinfilter vor den ozi damit kein dreck von der luftpumpe hineingeblasen wird (ebenfalls hotpoint durch dreck der einbrennt), und rückschlaventil ozonfest danach........um die überflutung der röhre zu verhindern zu verhindern........