Ozonisator vs Eiweißabschäumer

pischi schrieb:
ich will keinen 60 seiten thread *zwinker*. komm mal bitte zum punkt. kann ich die blauen nun nehmen oder sind die in einer woche zerbröselt? und wenn ich keinen nehme, dann gäbe es na nur die vetirivariante, die ich ja bereits ausgeschlossen habe.

wegen dem schnellen wechsel lass ich mir noch etwas einfallen. daran sollte das projekt nicht scheitern.

na lustig kerlchen.......in deinen fall wird er glaub ich länger...... :wink: :wink:

sie zerbröseln alle bei 200mg dauer es halt etwas länger......
 
@dirk
Ich hab mal vor ein paar Jahren etwas mit Ozon rum gemacht, da war der Lindenholzausströmer der Favorit unter den einfachen Lösungen!
interessant... also gehts doch. und wie lange hiert der stutzen? und was passiert eigentlich mit dem?

@peter

der inliner ist ja teurer als das ganze andere gedöns.
mischer unten in ein 16er rohr rein (so lang wie möglich kann auch liegend sein, oben ohne luftpolster wieder raus in dein 9meter rücklaufrohr.......verlängerung der reaktionszeit im bezug auf wassermen........
jetzt steh ich grad etwas auf dem schlauch. von mir auch auch teflonschlauch :lol: :lol:
 
zb
16er rohr stehend
unten den zulauf vom filter oben den ablauf richtung teich......
beim zulauf den obigen inline montieren und ozon luftgemisch einblasen.
perlen steigen im 16er rohr hoch haben wiel wasser und reaktionszeit zur verfügung.
und der obrige ablauf mündet in deine 9meter retourleitung richtung teich.......

das wars.......
 
@franz
jetzt hab auch ich das verstanden. aber für den preis montier ich mir lieber einen zweiten ausströmer.

deshalb habe ich meinen reaktor im gegenstromprinzip entworfen, um die reaktionszeit zu verlängern und ordentlich für wirbel in der röhre zu sorgen.
 
Hey Mirko

Sehr interessant was du da vor hast :)
Dein Reaktor gefallt mir sehr gut ich würde in denn 160 rohr noch ein bisl Hel-x rein packen dann musste theoretisch sich das Ozon noch besser mit dem Wasser vermischen,und wenn das noch in Schwerkraft funktioniert dann braucht man sich bei der menge Ozon und die lange Reaktionszeit keine Gedanken mehr machen.(ein Händler bei uns ozoniert mit 300 mg Sander das Becken mit Jumbo Koi direct in Wasser :autsch: )
Ich würde aber zusätzlich das ganze noch mit Redox Messgerät überwachen.
Du musst aber damit rechnen das sich hier noch andere Ozon Profis melden die über dein Project herzlich lachen werden, Ozon ist immer noch ne heikle Thema.
Ich werde dein Project weiter verfolgen un halt uns am laufenden.

LG Markus
 
@marcus
Sehr interessant was du da vor hast
Dein Reaktor gefallt mir sehr gut ich würde in denn 160 rohr noch ein bisl Hel-x rein packen dann musste theoretisch sich das Ozon noch besser mit dem Wasser vermischen,
ist den heil-x berhaupt ozonfrst?
und wenn das noch in Schwerkraft funktioniert dann braucht man sich bei der menge Ozon und die lange Reaktionszeit keine Gedanken mehr machen.(ein Händler bei uns ozoniert mit 300 mg Sander das Becken mit Jumbo Koi direct in Wasser )
das wäre mir zu riskannt. man spricht davon, dass selbst kleinste mengen schädlich ür die fische sind. da hätte ich viel zu viel angst, dass die tiere darunter leiden. man kann ihnen ja nicht verbieten, durch die blasenwolke zu schwimmen,
Du musst aber damit rechnen das sich hier noch andere Ozon Profis melden die über dein Project herzlich lachen werden, Ozon ist immer noch ne heikle Thema.
das ist ein fakt, mit dem ich gut leben kann. ich will hier versuchen, mit rollschuhen ein formel1 renen zu gewinnen, was nicht funktionieren kann. aber der olympische gedanke zählt :lol:
Ich werde dein Project weiter verfolgen un halt uns am laufenden.
ich gebe mir mühe und bin auch schon gespannt auf das ergebnis
 
[/quote]das wäre mir zu riskannt. man spricht davon, dass selbst kleinste mengen schädlich ür die fische sind. da hätte ich viel zu viel angst, dass die tiere darunter leiden. man kann ihnen ja nicht verbieten, durch die blasenwolke zu schwimmen,
ist aber nicht riskant......bei 200mg bleibt nichts über.....auch wenn du nur einen schlauch am anfang deiner 9meter reisteckst und das ozon grobperlig einbläst.....
 
@pischi

zitat:
ist den heil-x berhaupt ozonfrst?

nein.....aber bist du das helix wegoxidiert hast das dauert, abgesehen davon ist das eingeblasene ozon sofort bei wasserkontakt in reaktion.....

das helix bekommt wesentlich weniger ozon/luftgemisch ab wie der ozon-sprudler...

habe mir gerade die abschäumer-bilder angeschaut......sauber gelöst.....tüchtig jung.... :wink:

auf deinen bildern habe ich sandner lindenholz sprudler gesehen, die würde ich mal als erste probieren für den ozonkontakt.......was ich gelesen habe sollten die bei der menge funzen.......abgesehen wir sich die firma ja was gedacht haben deshalb auch lindenholz
sag mal sind die geklebt oder geschraubt (anschlussnippel)

die klebestellen bei den sprudlern sind das grösste problem.....bezüglich ozon festigkeit......

ferner würde ich folgendes probieren:
den grössten lindenholz-sprudler nehmen, plastikanschlussnippel entfernen (heissluftföhn)

dann hast du das lindenholz mit loch ein passendes 14.571 stahlröhrchen einführen wo auch der teflonschlauch drüberpasst und mit stabilit-express den sitz des rörchen und vor allen aussen mit einen üppigen "häubchen" verkleben

http://www.pattex.de/Pattex-Powerkleber ... 374.0.html



.
 
da ist mir noch was eingefallen.......

t-stück aus 14.571 stahl bsorgen oder teflon....
passenden bogen biegen das das teil in die röhre passt.....
mit einer nadel jede menge kleinstlöcher in den teflonschlauch stechen.......

dann hast du einen ausströmer der ozonfest ist und fast nix kostet........und ewig hält.....

siehe bild.......nur als beispiel das du dir ein bild machen kannst, verbindungsteile passen nicht , habe grade das zeugs so rumliegen weil ich beim service von meinen ozi bin...... :wink:

ps: für deine mischer-rohrkonstuktion nur die pvc-u rohre (orange) verwenden nicht die grauen......
 

Anhänge

  • IMG_2701 [640x480].JPG
    IMG_2701 [640x480].JPG
    69 KB · Aufrufe: 109
@franz

super idee. das probiere ich auf jeden fall aus.

und danke zusätzlich für den hinweis, dass rauchen impotent macht :lol: :lol: :lol:
dann gehe ich mal gleich eine paffen
 
ich überlege gerade, wie es sich verhält mit der leitung, die das überschüssige ozon in die rechte röhre leitet. dieses gasgemisch dürfte ja ziemlich feucht sein. besteht an der stelle noch die gefahr der bildung von salpetersäure? oder entsteht die nur an der elektrode im ozi? wenn ich die feuchte luft durch ein rückschlagventil blase, dürfte es keine probleme geben oder?

wo bekommt man diese anschlussteile und nippel eigentlich aus teflon bzw. ozonfest gekauft?
 
pischi schrieb:
ich überlege gerade, wie es sich verhält mit der leitung, die das überschüssige ozon in die rechte röhre leitet. dieses gasgemisch dürfte ja ziemlich feucht sein. besteht an der stelle noch die gefahr der bildung von salpetersäure? oder entsteht die nur an der elektrode im ozi? wenn ich die feuchte luft durch ein rückschlagventil blase, dürfte es keine probleme geben oder?

wo bekommt man diese anschlussteile und nippel eigentlich aus teflon bzw. ozonfest gekauft?

diese leitung ist egal ob feucht.....nix säure......

ss entsteht nur in der röhre durch luft-feuchtigkeit oder durch fluten mit wasser wenn du kein rückschlagventil nach den ozonausgang montierst.......in verbindung mit hochspannung und der ozon entstehung durch die elektrizitäts-aurora........

es geht auch nicht darum das deine fische verenden bei ss wasser teichkontakt......wie so manches grünalternativ-klugei da von sich gibt.......vergiss es.......

die ss ist nicht hochkonzentriert schaut wie verdünnter bratensaft aus....ist am finger nicht ätzend....auf der zunge spürt man es das es verdünnte säure ist......

bei meinen 60gr habe ich bei komplettflutung....und längeren betrieb ein 1/4 fingerhut voll ss produziert......das aber nicht auch so wie du dir das vorstellst gleich in das wasser weitertransportiert wird......ist nicht so.....

das problem ist ein anderes......

die oziröre verträgt absolut kein wasser auch keine luftfeuchtigkeit, da ist mal ein massiver leistungsverlust, die teile werden angegriffen, die röhre versulzt, keine gleichmässige entladung somit hotpoints.....die lebensdauer wird stark verringert.....

deswegen gebrauchter sk verwenden und gut ist es..........

bilder so schaut ss aus......das sind hotpoints......gesamtgesehen röhre im arsch......

was wichtig ist !!!
motorad benzinfilter vor den ozi damit kein dreck von der luftpumpe hineingeblasen wird (ebenfalls hotpoint durch dreck der einbrennt), und rückschlaventil ozonfest danach........um die überflutung der röhre zu verhindern zu verhindern........
 

Anhänge

  • IMG_2100 [640x480].JPG
    IMG_2100 [640x480].JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_2101 [640x480].JPG
    IMG_2101 [640x480].JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_2104 [640x480].JPG
    IMG_2104 [640x480].JPG
    61,2 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_2105 [640x480].JPG
    IMG_2105 [640x480].JPG
    62,5 KB · Aufrufe: 87
Oben