Tests mit Effektiven Mikroorganismen

ich war gestern nicht zuhause und heute ist mir aufgefallen wie sich das wasser gereinigt hat.
ich muss sagen das sich die 25euro wirklich gelohnt haben.
 
Meine Erfahrung EM a

Ich wurde vor Jahren über ein Koi-Magazin auf EM aufmerksam. Den Anstoß zu eigenen Versuchen bekam ich vor 3 Jahren von einem Ahr-Winzer, der seinen Weinberg ohne Chemie, nur mit EM pflegt.
Trotz guter Technik incl. Trommelfilter hatte ich massive Probleme mit meinen Koi. Der Tierarzt war mehrfach an meinem Teich.

Im Jahr 2009 kaufte ich mir die Technik und EM1 und Melasse in Swisttal und stellte EMa her.
Danach passierte erst einmal nicht viel ausser, dass die Sammelkammer plötzlich blitzblanke Wände bekam. Na ja, als Putzmittel sollte EMa ja nun nicht unbedingt zum Einsatz kommen.
Einen Einfluss auf meine wild wuchernden Fadenalgen (1 Putzeimer pro Tag)war nicht zu bemerken. Ganz im Gegenteil bekam ich noch massive Probleme mit Schwebealgen (Sichttiefe = 30 cm). Meine SterilAir bekam dieses Problem jedoch nach 1 Woche vollständig in den Griff. Bei den Fadenalgen habe ich dann zu dem heute umstrittenen Algenpulver Pond Support gegriffen. Erfolgreich!

Schon im Jahr 2010 machten meine Koi keine Probleme mehr, wenn ich von 1 Aspiranten absehe, der immer wieder Riesenprobleme mit Sonnenbrand hat.
Erfolg macht träge und leichtsinnig!
Anfang 2011 gab ich kein EMa mehr in den Teich. Zufall oder nicht, bei einem Koi entzündete sich eine Schuppe und wollte nicht abheilen. Ein 2 Koi hatte beide Seiten großflächig entzündet. Bei ihm fast normal, er wurde bei Herbst- und Winterkonditionierung durch den Tierarzt immer behandelt.
Ich kaufte frisches EM1 und setzte wieder EMa an. nach einer Start-Dosierung von 3 Litern gebe ich rgelmäßig einmal in der Woche noch einen Liter EMa nach. Zusätzlich mische ich EMa ins Futter!

Meine Beobachtungen an meinem Teich und meinen Koi:

EMa hilft [/b] nicht gegen Fadenalgen!!!

EMa
könnte die Ursache für starken Befall mit Schwebealgen sein. Hierbei ist an die Melasse zu denken!

EMa
könnte die entzündete Schuppe abgeheilt haben. Der Fisch ist wieder makellos.

EMa
könnte bei dem 2. Fisch die Ursache für das Abheilen der entzündeten Seiten sein.

EMa könnte der Grund dafür sein, dass mein Tierarzt, wenn er zur Herbstkonditionierung kommt, mehr Zeit für eine Tasse Kaffee hat.

Mir ist bewusst, das es einigen Lesern nicht gefällt so viele "könnte" zu lesen. Aber ich hasse es, wenn auf Grund irgendwelcher Beobachtungen gleich ein "So ist es und nicht anders" konstatiert wird.

Beobachtungen an meinem Teich deuten darauf hin, dass EMa tatsächlich wirkt, jedoch keine Wunder verbringt.
EMa ist, das scheint mir sicher, ein mildes Mittelchen welches Zeit braucht um Wirkung zu entfalten, wenn es denn wirkt!

Alex
 
Hi Alex,

kann Deine Erfahrungen, nur bestätigen.
Hab mir auch, EMa selber hergestellt, das Wasser wurde über Nacht grün.
Erst nach 3 Wochen, mit eingeschalteter UV, wurde das Wasser wieder klar. Fadenalgen an den Wänden, fühlten sich weiter wohl.
Ich habe dann eine, vom User Mikrobiologie, vorgeschlagene "Rezeptur",
15 Tage bei 34C fermentiert.
Dies wurde letzten Montag ( ca 4,5 L auf 14m³) langsam, in den Tümpel gegeben. Das Wasser, wurde leicht bräunlich, blieb aber klar. Den Koi geht es gut, sie haben sogar, etwas mehr Appetit. Heute Morgen die WW gemessen, alles i.O. Der Nitratwert, welcher bei mir, die letzten Jahre, immer bei 0,25 mg/l gelegen hat, ist diesmal sogar etwas niedriger :D
Den Fadenalgen, geht es auch langsam an den Kragen.
Braucht halt alles, seine Zeit.
An dieser Stelle, auch ein Danke an Mikrobe :!: :!: :!:

Gruß Micha
 
Re: Meine Erfahrung EM a

Hallo Alex,
Ahnungsloser schrieb:
Einen Einfluss auf meine wild wuchernden Fadenalgen (1 Putzeimer pro Tag)war nicht zu bemerken.
wie sollte dies auch sein?
Ahnungsloser schrieb:
Ganz im Gegenteil bekam ich noch massive Probleme mit Schwebealgen (Sichttiefe = 30 cm). Meine SterilAir bekam dieses Problem jedoch nach 1 Woche vollständig in den Griff.
Einsatz von EM bei laufender UVC-Lampe? :? Und das soll dann erfolgreich sein? Erste Tat bei der Anwendung von EM ist das Abschalten der Lampe!
Ahnungsloser schrieb:
Ich kaufte frisches EM1 und setzte wieder EMa an. nach einer Start-Dosierung von 3 Litern gebe ich rgelmäßig einmal in der Woche noch einen Liter EMa nach.
Bei 60 cbm Teichwasser ist das viel zu wenig, denn es gilt das Dominanzprinzip.
Ahnungsloser schrieb:
EMa hilft [/b] nicht gegen Fadenalgen!!!

Aber es läßt erst gar keine entstehen!
Ahnungsloser schrieb:
Ahnungsloser schrieb:
könnte die Ursache für starken Befall mit Schwebealgen sein. Hierbei ist an die Melasse zu denken!

Das ist nicht korrekt. Ich setze sogar höhere Anteile von Melasse (und EMa) ein und ich kann keinen erhöhten Anteil von Schwebalgen erkennen.
Ahnungsloser schrieb:
EMa könnte der Grund dafür sein, dass mein Tierarzt, wenn er zur Herbstkonditionierung kommt, mehr Zeit für eine Tasse Kaffee hat.
Da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Ahnungsloser schrieb:
Beobachtungen an meinem Teich deuten darauf hin, dass EMa tatsächlich wirkt, jedoch keine Wunder verbringt.
So ist es.
Ahnungsloser schrieb:
EMa ist, das scheint mir sicher, ein mildes Mittelchen welches Zeit braucht um Wirkung zu entfalten, wenn es denn wirkt!
Es wirkt, aber man muß es auch richtig dosieren.

Ich möchte nicht so weit gehen und Deinen Namen "Ahnungsloser" als Dein "Programm für EM" wörtlich nehmen :wink: , aber möglicherweise fehlte Dir einfach eine gute fachliche Beratung zu Beginn Deiner EM-Zeit.

Gruß Mikrobe
 
Re: Meine Erfahrung EM a

Mikrobiologie schrieb:
Hallo Alex,
Ahnungsloser schrieb:
Einen Einfluss auf meine wild wuchernden Fadenalgen (1 Putzeimer pro Tag)war nicht zu bemerken.
wie sollte dies auch sein?
-------------------------------------------
Nun, wie Du sicher auch gelesen hast glauben einige Freunde mit EM Fadenalgen bekämpfen zu können. Dies war bei mir, und nur das habe ich geschrieben, nicht der Fall!

Ahnungsloser schrieb:
Ganz im Gegenteil bekam ich noch massive Probleme mit Schwebealgen (Sichttiefe = 30 cm). Meine SterilAir bekam dieses Problem jedoch nach 1 Woche vollständig in den Griff.
Einsatz von EM bei laufender UVC-Lampe? :? Und das soll dann erfolgreich sein? Erste Tat bei der Anwendung von EM ist das Abschalten der Lampe!
----------------------------------------------
Wo habe ich geschrieben, dass ich die UV-Lampe angelassen habe? Diese war rund 72 Stunden aus und wurde dann wieder eingeschaltet!

------------------------------------------------

Ahnungsloser schrieb:
Ich kaufte frisches EM1 und setzte wieder EMa an. nach einer Start-Dosierung von 3 Litern gebe ich rgelmäßig einmal in der Woche noch einen Liter EMa nach.
Bei 60 cbm Teichwasser ist das viel zu wenig, denn es gilt das Dominanzprinzip.

-------------------------------------------------

Die Dosierung wurde mit meinem Tierarzt, der EMa ebenfalls unter anderem Namen einsetzt und verkauft, abgestimmt!

-------------------------------------------------

Ahnungsloser schrieb:
EMa hilft [/b] nicht gegen Fadenalgen!!!

Aber es läßt erst gar keine entstehen!

-------------------------------------------------

Hierzu kann ich nichts sagen da meine Algen bereits vor dem Einsatz von
EM vorhanden waren. Nur ich kann es auf den Tod nicht ausstehen, wenn solche Behauptungen wie, "Aber es läßt erst gar keine entstehen!" , als allgemeingültig in den Raum gestellt werden.
Es sei denn, Du würdest eine repräsantative Untersuchung kennen welche mir leider nicht bekannt ist!

-------------------------------------------------

Ahnungsloser schrieb:
Ahnungsloser schrieb:
könnte die Ursache für starken Befall mit Schwebealgen sein. Hierbei ist an die Melasse zu denken!

Das ist nicht korrekt. Ich setze sogar höhere Anteile von Melasse (und EMa) ein und ich kann keinen erhöhten Anteil von Schwebalgen erkennen.

-----------------------------------------------------

Du solltest etwas genauer lesen! Ich hatte einen Zustand nach Zugabe von EMa beschrieben (Explosien von Schwebealgen) und die Melasse als eine MÖGLICHE Ursache ion den Raum gestellt. Dabei bleibe ich!

Und was heisst hier" keinen erhöhten Anteil von Schwebealgen" ? Also doch Schwebealgen? Nur keine durch EMa? oH, oH Mikrobe, Mikrobe!

-----------------------------------------------------

Ahnungsloser schrieb:
EMa könnte der Grund dafür sein, dass mein Tierarzt, wenn er zur Herbstkonditionierung kommt, mehr Zeit für eine Tasse Kaffee hat.
Da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Ahnungsloser schrieb:
Beobachtungen an meinem Teich deuten darauf hin, dass EMa tatsächlich wirkt, jedoch keine Wunder verbringt.
So ist es.
Ahnungsloser schrieb:
EMa ist, das scheint mir sicher, ein mildes Mittelchen welches Zeit braucht um Wirkung zu entfalten, wenn es denn wirkt!
Es wirkt, aber man muß es auch richtig dosieren.

Ich möchte nicht so weit gehen und Deinen Namen "Ahnungsloser" als Dein "Programm für EM" wörtlich nehmen :wink: , aber möglicherweise fehlte Dir einfach eine gute fachliche Beratung zu Beginn Deiner EM-Zeit.

Gruß Mikrobe
[

---------------------------------------------

Den letzten Absatz möchte ich lieber unkommentiert lassen!

Also liebe Mikrobe, künftig genauer lesen und bitte, keine wilden Schlüsse ziehen!
Gerne würde ich auch etwas über Deinen Teich und Deine Koi erfahren.

Alex
 
Hi Alex,

Recht hast Du, die Beiträge bzw Antworten, genauer lesen.
Solltest Du, aber auch machen :!: :!:
Und nicht gleich loswettern und auf beleidigte Leberwurst spielen, wenn eine andere Meinung vertreten wird.
Das Profil von Mikrobe, ist sicher nicht so ausgefüllt, wie bei den meisten User`n hier im Forum. Wird seinen Grund haben!
Bei Dir, sieht auch nicht viel besser aus!

Gruß Micha
 
Re: Meine Erfahrung EM a

Hallo Alex,
Ahnungsloser schrieb:
Nun, wie Du sicher auch gelesen hast glauben einige Freunde mit EM Fadenalgen bekämpfen zu können. Dies war bei mir, und nur das habe ich geschrieben, nicht der Fall!
nur weil Du einen falschen (Denk)Ansatz gemacht hast bedeutet dies noch lange nicht die Mikroben wirken nicht gegen Fadenalgen.
Ahnungsloser schrieb:
Wo habe ich geschrieben, dass ich die UV-Lampe angelassen habe? Diese war rund 72 Stunden aus und wurde dann wieder eingeschaltet!
Du hast die Lampe viel zu früh eingeschaltet, wer mit EM richtig umgeht braucht sie meist gar nicht mehr.
Ahnungsloser schrieb:
Die Dosierung wurde mit meinem Tierarzt, der EMa ebenfalls unter anderem Namen einsetzt und verkauft, abgestimmt!
Na hoffentlich kennt er sich in seinem eigentlichen Arbeitsfeld besser aus.
Ahnungsloser schrieb:
Hierzu kann ich nichts sagen da meine Algen bereits vor dem Einsatz von EM vorhanden waren.
Da hilft nur die mechanische Entfernung oder ein chemisches Mittel um die Algen zu dezimieren. Danach kann EM die erneute Vermehrung eindämmen bzw. verhindern.
Ahnungsloser schrieb:
Nur ich kann es auf den Tod nicht ausstehen, wenn solche Behauptungen wie, "Aber es läßt erst gar keine entstehen!" , als allgemeingültig in den Raum gestellt werden. Es sei denn, Du würdest eine repräsantative Untersuchung kennen welche mir leider nicht bekannt ist!
Ich weiß nicht was Dir alles bekannt ist oder welche Studien es gibt. Aber ich weiß, das noch kein Teich, den ich kenne, Probleme mit Fadenalgen nach der regelmäßigen Gabe von EM hatte.
Ahnungsloser schrieb:
Du solltest etwas genauer lesen! Ich hatte einen Zustand nach Zugabe von EMa beschrieben (Explosien von Schwebealgen) und die Melasse als eine MÖGLICHE Ursache ion den Raum gestellt. Dabei bleibe ich!
Ich habe sogar sehr genau gelesen und ich sage, die Melasse ist keine Möglichkeit für die Vermehrung der Schwebealgen. Dabei bleibe ich.
Ahnungsloser schrieb:
Und was heisst hier" keinen erhöhten Anteil von Schwebealgen" ? Also doch Schwebealgen? Nur keine durch EMa? oH, oH Mikrobe, Mikrobe!
Genau so ist es!
Ahnungsloser schrieb:
Also liebe Mikrobe, künftig genauer lesen und bitte, keine wilden Schlüsse ziehen!
Glaube mir, ich lese sehr genau bevor ich Stellung nehme. Und weil ich das tue, habe ich auf Deine Ausführungen reagiert.
Ahnungsloser schrieb:
Gerne würde ich auch etwas über Deinen Teich und Deine Koi erfahren.
Ich arbeite nun schon mehrere Jahre mit EM im Bereich Teich, habe also genügend Erfahrung (auch negative) um meinen "Senf" dazu geben zu können.
Allerdings bin ich noch immer überrascht wie einige Forenmitglieder reagieren, wenn zu ihren Ausführungen eine nicht erwartete Stellungnahme erfolgt. Ich dachte man geht in ein Forum um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen um so Probleme besser in den Griff zu kriegen.

Gruß Mikrobe
 
@alex ,du hast geschrieben

*Du solltest etwas genauer lesen! Ich hatte einen Zustand nach Zugabe von EMa beschrieben (Explosien von Schwebealgen) und die Melasse als eine MÖGLICHE Ursache ion den Raum gestellt. Dabei bleibe ich!*

wenn das bei dir der fall war..dann bist du aber 1 von 1000.....

ich habe vor 2 jahren meinen teich immer mit em-plus gefahren...glas klares wasser...auch alle in meinem bekannten kreis.. dieses jahr habe ich ein anderes ema genommen..das wasser wurde nach kurzer zeit klar....und das sagen eigentlich 90% aller anwender....

vielleicht war deine stammlösung nicht frisch...... vielleicht war es schon zu alt...oder falsch gelagert...oder andere ursachen.... oder in der herstellung was falsch gelaufen....

du kannst gerne bei deiner meinung bleiben als ursache..die ist aber zu 100% falsch... es wurde schon von so vielen leuten getestet...auch hier im forum.... bei keinem hat es schwebealgen gefördert...sondern genau das gegenteil.
 
Hallo Micha,

auf Beiträge mit Kindergartenneveau und Anwürfen kann man nur entsprechend reagieren. Das lasse ich doch lieber!
Wenn Du sachliche Einwände hast bin ich gerne zu einem Dialog mit Dir bereit.


Hallo liebe Mikrobe,

ich denke wir haben beide unsere Standpunkte ausreichend klar gemacht. Ich kann daher darauf verzichten auf Deine Beiträge noch einmal im Detail näher einzugehen. Der aufmerksame Leser kann sich nun selbst ein Bild machen!

Ich habe eine positive Einstellung zu EM. Trotzdem halte ich es für der Sache nicht dienlich, wenn Beobachtungen am Teich als allgemeingültig hingestellt werden und große Erwartungen geweckt werden. Das führt u.U. zu Enttäuschungen bei neuen Anwendern. Wir kennen das von anderen Mitteln wie z.B. Bao Bio. Der eine schwört darauf, der andere läßt kein gutes Haar daran.
Die Welt der Algen ist sehr komplex. So konnte ich in diesem Frühjahr folgende Beoachtung an meinen durch Bachlauf verbundenen Teichen machen. Im großen Teich (50.000 Liter) keine Fadenalgen im kleinen mit dem großen verbundenen Teich (15.000 Liter eine Fadenalgenplage. Warum, ich weiss es nicht! Ich kenne auch Teiche die jahrelang von Algen verschont blieben. Plötzlich eine Algenexplosion. Gründe: Sonne? Sicherlich! Futter? Na klar auch! Nur ich kenne auch einen Teich völlig ohne Fische voller Fadenalgen!

Alex
 
Hallo Andre,

ich habe nur die Beobachtungen an meinem Teich geschildert.

Hätte ich wahrheitswidrig etwas anderes behaupten sollen?

Dass mein EM1 alt war, das glaube ich eher nicht. Ich messe mit einem WTW - Gerät den pH des EMa. Wenn dieser unter pH 3,7 fällt, dann sollte das Zeugs wohl tauglich gewesen sein.

Alex
 
Hallo Alex,
Ahnungsloser schrieb:
Ich kann daher darauf verzichten auf Deine Beiträge noch einmal im Detail näher einzugehen. Der aufmerksame Leser kann sich nun selbst ein Bild machen!
so ist es.
Ahnungsloser schrieb:
Trotzdem halte ich es für der Sache nicht dienlich, wenn Beobachtungen am Teich als allgemeingültig hingestellt werden und große Erwartungen geweckt werden. Das führt u.U. zu Enttäuschungen bei neuen Anwendern.
Und ich halte es für die Sache nicht dienlich, wenn ein Anwender seine Erfahrungen (unkommentiert) schildert, der - wie ich es sehe - solche "Fehler" wie Du gemacht hat. Daher meine Sicht der Dinge, und dies hat absolut nichts mit Dir persönlich zu tun!
Ahnungsloser schrieb:
Die Welt der Algen ist sehr komplex.
Das ist wohl war.
Ahnungsloser schrieb:
So konnte ich in diesem Frühjahr folgende Beoachtung an meinen durch Bachlauf verbundenen Teichen machen. Im großen Teich (50.000 Liter) keine Fadenalgen im kleinen mit dem großen verbundenen Teich (15.000 Liter eine Fadenalgenplage. Warum, ich weiss es nicht!
Da ich Deine Anlage nicht kenne, kann ich nur spekulieren. Der Bachlauf führt vom großen Teich zum kleinen Becken und ist nicht besonders tief?
Dann hast Du sehr wahrscheinlich eine perfekte Kinderstube für die Algen. Der sehr starke Lichteinfall und der hohe Sauerstoff- bzw. Nährstoffanteil durch das fließende Wasser sind ideale Voraussetzungen für Algenbildung. Bachläufe, Sprudelsteine, Felswände etc. sind ein interessantes Gestaltungselement, bergen aber auch den Keim für zukünftige Probleme mit Algen.
Ahnungsloser schrieb:
Ich kenne auch Teiche die jahrelang von Algen verschont blieben. Plötzlich eine Algenexplosion. Gründe: Sonne? Sicherlich! Futter? Na klar auch! Nur ich kenne auch einen Teich völlig ohne Fische voller Fadenalgen!
Die Vermehrung der Algen hat nicht unbedingt etwas mit dem Besatz von Fischen zu tun, auch wenn dies durch die Ausscheidungen und das Futter gefördert wird. Und Wind, Regen sowie allerlei Getier tragen oft zur Besiedlung eines Teiches bei. Besonders Wassservögel sind Kuriere für den Weitertransport der Algen.

Gruß Mikrobe
 
Oben