bin bioligisch chemisch technischer assistent. meine frau ist übrigens biotechnologin und ich strebe ein verfahrenstechnikstudium im nächsten jahr an (vieleicht auch biophysik - mal sehen)- so das bei uns immer alles bis auf die kleinste haarspalterei ausdiskutiert wird. gerade die schwebealgen die sich mit ozon nicht einfach vernichten lassen sollen stehen gerade zur diskussion. allerdings finden wir keinen logischen ansatz wie die alge das machen soll.
gerade für den der über die wirkleistung der verschiedenen uvc dunkellichter diskutiert müsste doch eine ozonkiste das non plus ultra sein.
ich habe immer das proplem die sache kurz zu fassen. ich hoffe alle verzeihen mir das ich fast immer bücher in jeder antwort schreibe. aber ihr seit ja selbst schuld wenn ihr das alles lest.
sagen wir mal irgend welche (verkäufer?) haben erklährt das man für die heimische koibadewanne 3 gramm ozon braucht weil die wanne eine entsprechende größe hat, dann kann man dieses proplem einfach dritteln (dritteln nur hier zur vereinfachung für mich fingerrechner) in dem man die verweildauer des ozones im reaktionsraum verdreifacht.
also sagen wir mal wir ignorieren die verlustleistung der filterpumpe durch verlängerung der verrohrung zum see dann heißt das im primitivsten fall, also wenn man nur das zuleitungsrohr von der pumpe zum see als reaktionsraum nutzt, das mann das rohr drei mal länger wählen müsste.
ein weiterer wichtiger fakt ist die halbwerszeit von ozon im wasser. das ist die zeit nach der sich die ozonkonzentration halbiert bzw. die hälfte des erzeugten ozons !!!von alleine!!! zu sauerstoff reagiert.
im badewasser der koi sind aber ausreichend reaktionspartner vorhanden das das ozon nicht ansatzweise so lange überlebt.
aber mit abstand hat es wesentlich mehr als nur wenige milimeter zeit zu reagieren.
wenn man jetzt noch das 3mal so lange rohr gegen einen raum austauscht in dem die verweilzeit des wassers theoretisch 3mal so lange dauert hat man das ganze prinzip perfekt gelößt. als theoretisches rohr ist natürlich ein oder mehrere ozonreaktoren gemeint.
ein weiteres proplem das auch auf mangelnde information zurückzuführen ist ist das ihr eine ozonanlage für mehrere tausend euro braucht. so lange diese mören alle nach dem prinzip der stillen entladung arbeiten - und das tun sie wenn sie as luft oder sauerstoff ozon erzeugen - ist nur interessant wieviel ozon bei wieviel stromverbrauch erzeugt wird. und das macht eine billigfichte aber auch so was von absolut gleich wie so ein luxusgerät das man hier getrost billig kaufen kann.
wen nun noch das lufttrocknen noch stört obwohl das mehr als einfach mit einem 10 meter langen schlauch mit silicagel gefüllt zu bewerkstelligen ist. (wer es noch einfacher mag lässt sich vom elektriker um die ecke ein luftkühlsystem mit peltierelementen löten um so das kondensat aus der luft zu bekommen) dem sei erzählt das man darauf und sogar darauf sauerstoffreaktoren für noch mehr effektivität zu nutzen, verzichten kann indem man sich einen ozonreaktor holt der auf
katalytischem wege ozon erzeugt .
diese geräte erzeugen nicht nur absolut reines ozon, also ohne schädliche nebengase. sie sind auch absolut effektiv, brauchen keinen lufttrockner (arbeiten ja eh mit wasser). diese zaubergeräte gibts übrigens bei schwimmbadausstattern.
ach so, habe ich schon gesat das man ozongeneratoren regeln kann? je nach teichsituation kann man des gerät perfekt anpassen. das geht auch automatisch mit einem redoxmesser und steuergerät.
das geht mit ner uvc nicht.
und um noch mal auf armin zurück zu kommen, der das prinzip wohl als einziger erfasst hat. wer so etwas im dauerbetrieb fährt sollte an ganz anderen stellen überlegen. es geht nämlich nicht darum das ganze jahr über die lebewesen weg zu brutzeln die dem teich helfen nicht als nitratbombe zu verenden sondern von vornherein durch einen entsprechenden filter genug narungskongurenz zu schaffen. dabei muss der see auch entsprechend schnell durch den filter gepumpt werden so das freies ammonium schnell zu den filterbakterien gelangt. aber das ganze darf auch nicht zu schnell sein!!!! die verweilzeit des wassers ist auch wichtig, so das die bakterien auch zeit haben das wasser kommplett zu klähren.
auf youtube habe ich erst kürzlich ein video von einem bewegthelixfass gesehen in das das wasser so stark rein strömte das das helix förmlich gekärchert wurde. da kann ja kein bakterienrasen wachsen!!!. das helix soll sich nur bewegen damit die ausenwände !!!!etwas!!!! aneinander reiben und somit dicke bakterienbeläge abgeschert werden.
werden diese beläge dann regelmäsig über den schlammablass der filter entsorgt so werden gleichzeitig auch die von den bakterien aufgenommenen stoffe wie ammonium und so weiter aus dem teich entsorgt.
wer das zeug natürlich wochenlang nicht entsorgt braucht sich auch nicht wundern. wenn die bakterien erst mal abgeschert sind und auf dem boden ligen bekommen sie kaum noch sauerstoff und sterben. sind die erst mal tot lösen sich die zellwände und das ganze aufgenommene ammonium etc. geht wieder in den teich.
also solche geräte sollten wie medikamente für den teich angesehen werden. oder haltet ihr eure fische ständig unter antibiotika??
sie sind ideal um plötzliche algenblüten oder die gelbfärbung in den griff zu bekommen. auch um den keimdruck zu reduzieren ist so ein gerät ideal.
keimdruckreduzierung aber bitte nur im fall einer ausgebrochenen krankheit oder evtl im frühjahr (stichwort frühjahrsvirämie) sonst können die koi nicht ausreichend abwehrmöglichkeiten gegen keime produzieren.
zu den fadenalgenzüchtern: immer wenn ihr fadenalgen aus dem see holt holt ihr biomasse aus dem see. das ist das gleiche wie totde bakt. aus dem biofilter ablassen. ABER ihr müsst genug drinnen lassen (passiert eh von alleine) das die auch weiter die überschüssigen nährstoffe die durch einen falsch eingerichteten filter im wasser verbleiben, aufzunehmen.
bakterien sind algen gegenüber auf jeden fall dominanter. also lässt sich das proplem mit einem optimierten filtersystem lösen.
wer also seine uvc brutzel die ganze zeit läufen lässt und somit auch die algen abtötet der muss auch sehen das er die tote masse aus dem teich bekommt!!!! sonst ist das ein teufelskreis der durch die frei gesetzten nährstoffe der toten algen entsteht.
bin gespannt wo diese antwort hin verschoben wird? am besten glei in den müll
