Was bringt mehr Erfolg?

Ahoi,

Ozon wirkt nur sehr gering bis gar nicht auf Schwebealgen. Da musst du schon mit ein paar Gramm auffahren. Es wirkt, wenn überhaupt, dann indirekt.

Gruß Armin
 
kaufpark schrieb:
kapier immer noch nicht wozu eine uvc stromschleuse mit bedingt unterschiedlich (schlechten) wirkungsgraden gut sein soll.
einfach mal auf ozon umstellen!!!
die vielen vorteile überwiegen deutlich.

wenn die uvc nicht reicht dann nehmt doch gleich ein magnetron damit verbraucht ihr noch mehr strom im vergleich zur wirkleistung.
Hallo Roco
Ich denke,das das Thema Ozon für viele Teichbesitzer (ich auch)
ein so komplexes Thema ist,das sie sich davor scheuen Dieses anzugehen.
Die einfachere Lösung ist die der UVC,wobei ich der Meinung bin das die Sterilair im Kosten Nutzenvergleich und in Ihrer Wirkung der normalen Durchlauf UVC überlegen ist.
Ich beschäftige mich im Moment auch mit einer Ozonanlage.
Für eine geregelte Anlage bis ca.3 Gramm,werden mit IKS Steuerung Preise von ca.4000-5000,- Euro aufgerufen.
Um auf der sicheren Seite zu sein,würde ich so eine Anlage gerne einsetzen.
Mich scheuen aber die Kosten und die fehlende Erfahrung.
Ich lese,lerne weiter und probiere.
Gruß
Andi
 
Hi Andi,

soviel kann man für eine Ozonanlage ausgeben - muss man aber nicht.

3 Gramm erzeugst Du mit einem 1 Gramm Ozonreaktor (ca. 600,-), der mit Sauerstoff gespeist wird. Eine einfache Regelung ist z.B. mit einem Redoxregeler von Zajac (ca. 150,-) machbar.

Jetzt noch ein Ozonreaktor, dann bin ich komplett knapp über 1000,-

Gruß,
Frank

... der Schotte unter den Schwaben. :lol:
 
Hallo Frank
Da die IKS schon bestellt ist,möchte ich aber über diese regeln.
Der Ozongenerator würde bei mir der IH stehen.
Ein Gerät zum erzeugen von technischem Sauersoff kostet schon allein ca.1000 Euro.
Dazu kommt noch die Vorhaltung und die Beimischung mit Restozonvernichtung.
Für mich ein reizvolles Thema,das bestimmt noch viele Stunden Zeit für die Planung in Anspruch nehmen wird.
Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut und den Koi geht auch im Moment gut.
Allein schon die Diskussion über die Vor-und Nachteile von Ozon ist ein Thema für sich.
Koi-Dok meinte Ozon braucht man nicht.
Für mich als Technikmensch aber trotzdem sehr interessant.
Gruß
Andi
 
Hi Andi,

ein neuwertiger Sauerstoffkonzentrator bekommst Du bereits für ca. 200,-

Die IKS-Kosten kannst Du nicht aufs Ozon rechnen, da das eine Allround-Messeinrichtung ist.

Über Ozon kann kann man nachdenken, wenn man sonst keine Probleme hat. Ozon sollte man nicht einsetzen um irgendwelche Teichprobleme kaschieren zu wollen.

Gruß,
Frank
 
Um nochmal auf UVC zurück zu kommen.
Watt=Watt bzw W=UxI
Die normale UVC 220V, 0,163A=36W
Die Amalgam 36V, 1,000A=36W
Also Amalgam höherer Strom aber gleich Leistung
Energiekosten wird nach Leistung also W abgerechnet also beide gleich.
Eine normale UVC mit 36W hat einen UVC Anteil von 45%=16,2W
Eine Amalgam mit 36W hat einen UVC Anteil von 40%=14,4W
Im ersten Anschein sieht es so aus als wäre die Amalgam schlechter aber man muß es im ganzen sehen
Eine normale UVC hat nach 8000std nur noch einen UVC Anteil von ca 8W
das gilt auch für Sterilair die die Röhren nicht selbst herstellt also normale Handelsware
Die Amalgam hat nach 16000std noch einen UVC Anteil von 12,9W
Sie ist wohl etwas teurer hält aber doppelt so lange u. der Wirkungsgrad ist besser
Die Amalgamröhre ist wohl kürzer dafür ist die Strahlungsintensität in der Tiefe wesendlich höher im Durchlauf bedeutet es zbs
Bei einer normalen UVC aussenrohr ca50-60mm um eine optimale Wirkung zu erziehlen
Bei einer Amalgam ein Aussenrohr von ca 100-110 bei gleicher Wirkung
Vorteil weniger Reibungsverlußte Pumpe muß weniger Druck aufbauen
also energie einsparung oder ich kann andere einsetzen
Um vorweg zu nehmen die Verweilzeit bei gleicher Fördermenge ist bei beiden gleich größeres Rohr lansamere Durchflußgeschwindigkeit
kleineres Rohr höhere durfluß geschwindigkeit
Eine Tauchlampe einfach im Filter zu hängen macht wenig sinn oder bringt nur ein Teilerfolg weil man die Verweilzeit nicht richtig hinbekommt u.wegen der geringen Strahlungstiefe nicht alles erfaßt
günstiger oder sinnvoller wäre sie einfach mittig im Rücklauf oder Durflußrohr zu legen
Was nun günstiger ist eine Durchfluß UVC oder Tauchlampe hängt von der Verarbeitung ab ist aber nicht so gewaltig
Um Ozon durch die Röhre zu erzeugen 185nm geht nur mit synt. Quarzglas macht aber keinen Sinn wiel das Ozon garnicht erst im Wasser gelang der Wirkunksgrad ist gleich null da dieses Quarz noch wesendlich teurer ist also Finger weg davon
Eine Amalgamröhre benötigt ein spezielles Vorschalt oder Steuergerät sie darf nie mit einer normalen getauscht werden
Eine UVC Röhre darf auch nie direkt im Wasser eingesetz werden da sie immer ein Betriebtemperatur je nach Art von 50-90°C braucht ansonsten wird sie zerstört u. der UVC gehalt geht gegen null
 
bin bioligisch chemisch technischer assistent. meine frau ist übrigens biotechnologin und ich strebe ein verfahrenstechnikstudium im nächsten jahr an (vieleicht auch biophysik - mal sehen)- so das bei uns immer alles bis auf die kleinste haarspalterei ausdiskutiert wird. gerade die schwebealgen die sich mit ozon nicht einfach vernichten lassen sollen stehen gerade zur diskussion. allerdings finden wir keinen logischen ansatz wie die alge das machen soll.

gerade für den der über die wirkleistung der verschiedenen uvc dunkellichter diskutiert müsste doch eine ozonkiste das non plus ultra sein.

ich habe immer das proplem die sache kurz zu fassen. ich hoffe alle verzeihen mir das ich fast immer bücher in jeder antwort schreibe. aber ihr seit ja selbst schuld wenn ihr das alles lest.

sagen wir mal irgend welche (verkäufer?) haben erklährt das man für die heimische koibadewanne 3 gramm ozon braucht weil die wanne eine entsprechende größe hat, dann kann man dieses proplem einfach dritteln (dritteln nur hier zur vereinfachung für mich fingerrechner) in dem man die verweildauer des ozones im reaktionsraum verdreifacht.
also sagen wir mal wir ignorieren die verlustleistung der filterpumpe durch verlängerung der verrohrung zum see dann heißt das im primitivsten fall, also wenn man nur das zuleitungsrohr von der pumpe zum see als reaktionsraum nutzt, das mann das rohr drei mal länger wählen müsste.

ein weiterer wichtiger fakt ist die halbwerszeit von ozon im wasser. das ist die zeit nach der sich die ozonkonzentration halbiert bzw. die hälfte des erzeugten ozons !!!von alleine!!! zu sauerstoff reagiert.
im badewasser der koi sind aber ausreichend reaktionspartner vorhanden das das ozon nicht ansatzweise so lange überlebt.
aber mit abstand hat es wesentlich mehr als nur wenige milimeter zeit zu reagieren.

wenn man jetzt noch das 3mal so lange rohr gegen einen raum austauscht in dem die verweilzeit des wassers theoretisch 3mal so lange dauert hat man das ganze prinzip perfekt gelößt. als theoretisches rohr ist natürlich ein oder mehrere ozonreaktoren gemeint.

ein weiteres proplem das auch auf mangelnde information zurückzuführen ist ist das ihr eine ozonanlage für mehrere tausend euro braucht. so lange diese mören alle nach dem prinzip der stillen entladung arbeiten - und das tun sie wenn sie as luft oder sauerstoff ozon erzeugen - ist nur interessant wieviel ozon bei wieviel stromverbrauch erzeugt wird. und das macht eine billigfichte aber auch so was von absolut gleich wie so ein luxusgerät das man hier getrost billig kaufen kann.

wen nun noch das lufttrocknen noch stört obwohl das mehr als einfach mit einem 10 meter langen schlauch mit silicagel gefüllt zu bewerkstelligen ist. (wer es noch einfacher mag lässt sich vom elektriker um die ecke ein luftkühlsystem mit peltierelementen löten um so das kondensat aus der luft zu bekommen) dem sei erzählt das man darauf und sogar darauf sauerstoffreaktoren für noch mehr effektivität zu nutzen, verzichten kann indem man sich einen ozonreaktor holt der auf katalytischem wege ozon erzeugt .
diese geräte erzeugen nicht nur absolut reines ozon, also ohne schädliche nebengase. sie sind auch absolut effektiv, brauchen keinen lufttrockner (arbeiten ja eh mit wasser). diese zaubergeräte gibts übrigens bei schwimmbadausstattern.

ach so, habe ich schon gesat das man ozongeneratoren regeln kann? je nach teichsituation kann man des gerät perfekt anpassen. das geht auch automatisch mit einem redoxmesser und steuergerät.
das geht mit ner uvc nicht.

und um noch mal auf armin zurück zu kommen, der das prinzip wohl als einziger erfasst hat. wer so etwas im dauerbetrieb fährt sollte an ganz anderen stellen überlegen. es geht nämlich nicht darum das ganze jahr über die lebewesen weg zu brutzeln die dem teich helfen nicht als nitratbombe zu verenden sondern von vornherein durch einen entsprechenden filter genug narungskongurenz zu schaffen. dabei muss der see auch entsprechend schnell durch den filter gepumpt werden so das freies ammonium schnell zu den filterbakterien gelangt. aber das ganze darf auch nicht zu schnell sein!!!! die verweilzeit des wassers ist auch wichtig, so das die bakterien auch zeit haben das wasser kommplett zu klähren.
auf youtube habe ich erst kürzlich ein video von einem bewegthelixfass gesehen in das das wasser so stark rein strömte das das helix förmlich gekärchert wurde. da kann ja kein bakterienrasen wachsen!!!. das helix soll sich nur bewegen damit die ausenwände !!!!etwas!!!! aneinander reiben und somit dicke bakterienbeläge abgeschert werden.
werden diese beläge dann regelmäsig über den schlammablass der filter entsorgt so werden gleichzeitig auch die von den bakterien aufgenommenen stoffe wie ammonium und so weiter aus dem teich entsorgt.
wer das zeug natürlich wochenlang nicht entsorgt braucht sich auch nicht wundern. wenn die bakterien erst mal abgeschert sind und auf dem boden ligen bekommen sie kaum noch sauerstoff und sterben. sind die erst mal tot lösen sich die zellwände und das ganze aufgenommene ammonium etc. geht wieder in den teich.

also solche geräte sollten wie medikamente für den teich angesehen werden. oder haltet ihr eure fische ständig unter antibiotika??
sie sind ideal um plötzliche algenblüten oder die gelbfärbung in den griff zu bekommen. auch um den keimdruck zu reduzieren ist so ein gerät ideal.
keimdruckreduzierung aber bitte nur im fall einer ausgebrochenen krankheit oder evtl im frühjahr (stichwort frühjahrsvirämie) sonst können die koi nicht ausreichend abwehrmöglichkeiten gegen keime produzieren.

zu den fadenalgenzüchtern: immer wenn ihr fadenalgen aus dem see holt holt ihr biomasse aus dem see. das ist das gleiche wie totde bakt. aus dem biofilter ablassen. ABER ihr müsst genug drinnen lassen (passiert eh von alleine) das die auch weiter die überschüssigen nährstoffe die durch einen falsch eingerichteten filter im wasser verbleiben, aufzunehmen.

bakterien sind algen gegenüber auf jeden fall dominanter. also lässt sich das proplem mit einem optimierten filtersystem lösen.

wer also seine uvc brutzel die ganze zeit läufen lässt und somit auch die algen abtötet der muss auch sehen das er die tote masse aus dem teich bekommt!!!! sonst ist das ein teufelskreis der durch die frei gesetzten nährstoffe der toten algen entsteht.


bin gespannt wo diese antwort hin verschoben wird? am besten glei in den müll :D
 
Nö...der war doch gut..

Vielleicht isses ja auch ganz einfach mit dem Schwebealgen. Das sind so niedere Wesen...die wachsen hinten schneller nach, als du sie vorne wegbrutzeln kannst. Zumal ein echter Koiteich ja hauptsächlich über BA Wasser holt....da unten...im Finsteren...wo die sich sowieso nicht rumtreiben. Ob dann UVC oder Ozon betrieben wird.

Noch ne Fehlerquelle: Die wenigstens möchten durch den teuren Reaktor das unsaubere Wasser schicken und anschliessend in den Biofilter. Meist sitzt das Ozon am Ende. Macht da alles zu Matsch (weniger Algen, sind ja keine mehr da. Aber bakkis aus dem Filter) und spukt die Leichensuppe in den Teich.
Das ganze dann eben nicht auf BA-Höhe, sondern oben, wo die Algen sind...
Gilt auch für UVC bei Schwerkraft...also Pattsituation.

Übrigens, Fadenalgen können weder Ozon noch UVC. Die muss man per Hand abfädeln und aus dem teich bringen...klar. Das ist auch die einzigste Möglichkeit, die Biomasse aus dem System zu bekommen. Schwebealgen kann man nicht mit Hand absammeln. Also hat das eine mit dem anderen eigentlich nichts zu tun. Weder bei Ozon, noch bei UVC. Fadenalgen kriegen die nicht...Schwebealgen kriegen wir nicht. Also ist es egal, ob die UVC-Brutzel oder die Ozon-Brutzel sich nen Kopf machen müssen, wenn das die ganze Zeit läuft (hat nichts mit Immunsystem zu tun, nur der Algen wegen)

An der Stelle sind wir bei Vorabscheidung gelandet. Das A und O.
Wer vorne nen Vliesfilter hat, braucht sich hinten keine Sorgen zu machen..oder so in der Art.

PS: Ich persönlich höre zum ersten Mal, das Leute mit Ozon Probleme mit Schwebealgen haben könnten. Leute mit ausreichend dimensionierter UVC auch. Da steckt irgendwo noch der teufel im Detail.
Mir persönlich ist die mechanische Entfernung die Liebste. Trommelfilter oder Vliesfilter für Feststoffe. Eiweissabschäumer für Huminsäuren und ähnliches trübendes Unbill( ab und zu Montmorillionit). Wasserwechsel gegen Keime.
Aber das ich ab Teichrandgrenze zu so ner Ökozicke werde, wisst ihr ja schon alle !!! Im echten Leben bin ich nicht so. :wink:
 
Hallo Rocco
Wie ist es mit dem Ozon es verändert es nicht auch die Wasserwerte u. Ph wert,
ich verändere auch die Teichbiologie nicht nur zum positiven.
Um den Keimdruck zu senken geschieht ja durch regelmäßigen Teilwasserwechsel wo zu Ozon oder kann ich mir denWW sparen
Baut Ozon nicht auch Metalle wie Eisen Kupfer usw ab zumindest hab ich sowas gelesen.Dan könnte man I Tronik von Velda einsetzen u. Ozon baut das Kupfer wieder ab u. mann wäre die Fadenalgen los.
Zum entfärben von Wasser werden geringe Mengen von Ozon reichen
aber wieviel braucht man gegen Schwebealgen zbs bei einen 40m³ Teich
wenn ich es dann noch Teilentkeimen will schätze mal ca 10-20gr.
Wenn ich einmal pro std das Teichwasser umwälze bat sich Ozon nicht ab es gelangt im Teich auch über Aktivkohle bezweifel ich das ich es ausgefiltert bekomme da ja nicht alles Wasser durch die Kohle geht
das gleiche gilt für Ozon abau durch UV.
Im übrigen geht man in Schwimmbädern von Ozon wieder weg weil es schwerer ist als Luft es bleibt auf dem Wasser u. wird beim schwimmen eingeatmet
 
Um Ozon durch die Röhre zu erzeugen 185nm geht nur mit synt. Quarzglas macht aber keinen Sinn wiel das Ozon garnicht erst im Wasser gelang der Wirkunksgrad ist gleich null da dieses Quarz noch wesendlich teurer ist also Finger weg davon

Moin,

das teure Quarzglas ist bei der ozonerzeugenden Sterilair im Presi inbegriffen. :D Ausserdem kannst du es ohnehin vergessen, unter Wasser Ozon zu erzeugen. Wichtig für uns ist lediglich das hochwertige
Quarzglas !!!

Die normale UVC 220V, 0,163A=36W
Die Amalgam 36V, 1,000A=36W

Die Amalgamlampe von Heraeus verbraucht 51 Watt und nicht 36 Watt !!!
Die Sterilair verbaucht tatsächlich nur 36 Watt.

Ist die Amalgam-Lampe eine 36 Volt-Lampe :?:

12000 Stunden werden von Sterilair garantiert !!! :wink:

Irgendwie scheinst du alles nachzuplappern, was jemand im Midori-Magazin als befangener Freund eines Amalgam-Lampenhändlers uber UVC geschrieben hat.
Der Bericht geht ja sogar soweit, daß UVC mit diesen geringen Wattzahlen Nitrat in Nitrit rückverwandeln können :lol: sogen. Nitratphotolyse :shock:

Wer diesen in Teilen guten Bericht genau liest, steht da oft "können", mögen , evtl. und wahrscheinlich.

Im Endeffet ist es eine Tirade auf die Amalgamlampen :lol:

Gruß Armin
 
hallo Armin
Ich muß nichts nach plappern
nur du solltest dich mal mit Technik befassen dann würdest du es auch verstehen.
Es war auch nur ein Beispiel das du verstehst das höherer Strom nicht gleichzeitig höhere Watt bedeutet.
Die Sterielair ist doch eine Wundertüte die nichts spezielles über Röhre u.Quarz aussagen..
Warum soll man das teure hochwertige synt. Quarzglas nehmen der unterschied ist nur das es die Wellenlänge 185nm durchläßt also nimm ich normales u. die UVC ist billiger.
Zu deiner Sterilair mit einer 120W von denen verbraucht mehr wie eine
60W Amalgam das sind keine aussagen
rs kommt auf das gesammt Paket an bzw UVC Anteil über die Zeit.
Zu der lebensdauer da ist die Frage wieviel am Ende noch UVC vorhanden ist,ich könnte auch sagen sie hält 30000std nur wenn dann nur noch 1W UVC erzeugt wird macht es kein Sinn.
Ich Hatte gestern ausführliche Gespreche mit zwei UVC Röhrenhersteller also fundiertes Wissen vielleicht solltest du es auch mal machen dann würdest du es auch verstehen.
Im übrigen geht es hier um was Sinnvolles u. kostengünstiges einzusetzen es hindert dich ja keiner die Sterilair zu nehmen nur hat im Foren nicht alle soviel Geld um es aus dem Fenster zuwerfen..
 
Moin,

wer sagt denn, daß die Amalgamlampen günstiger sind. Wir warten immer noch auf deine Quelle für 250.- € :wink:

Na, wenn du mit einem Heraus-Mitarbeiter sprichst, wird er wohl kaum was schlechtes über seine Lampe sagen. :lol:

Soll jeder tun und lassen, was er will. Die Sterilair verrichtet ihre Arbeit an zig Teichen zur vollen Zufriedenheit der Anwender. Führende Koihändler und Koitierärzte empfehlen Sterilair. :)

Gruß Armin
 
koifuzius
Vielleicht isses ja auch ganz einfach mit dem Schwebealgen. Das sind so niedere Wesen...die wachsen hinten schneller nach, als du sie vorne wegbrutzeln kannst.
das mit der wachstumsrate ist mir schon klar. wenn der filter schnell genug den teich umwälzt, also 1x pro stunde haben auch die algen keine chance.

sollte das doch so sein dann nimmt man halt den ozonreaktor in einen extrakreislauf mit einer entsprechend fixen pumpe. das sollte dann aber mit sicherheit fix die schwebealgen dezimieren. dann muss man eigentlich nur noch gucken das der filter auch die "schwebealgenleichen" mit abbaut und nicht überlastet ist. evtl kann man da auch mal mit weniger füttern nach helfen so das die narungskongurenz zw filterbakt. und schwebealgen größer wird.



An der Stelle sind wir bei Vorabscheidung gelandet. Das A und O.
Genau!!!! und meiner meinug nach gibt es nur, bis auf besonderheiten, zwei optimale vorfilter und das sind flies- und bogensieb. es sind die einzigen die den schnodder sofort aus dem teich holen ohne das sich stoffe erst langsamm auflösen können.
alle alternativen halte ich persönlich für gut durchdachte fehlentwicklungen. nur die automatische reinigung beim bogensieb fehlt mir.

wolfi
Wie ist es mit dem Ozon es verändert es nicht auch die Wasserwerte u. Ph wert
ja es verändert die wasserwerte aber in der situation das "der teich krank" ist zum positiven für den teich.

Um den Keimdruck zu senken geschieht ja durch regelmäßigen Teilwasserwechsel wo zu Ozon oder kann ich mir denWW sparen
wenn dein biofilter es schafft die abbauwirkung eines ganz normalen teichbodens, im verhältniss zu deinem teich natürlich, zu immitieren, dann steht keinem wasserwechsel in zukunft nichts mehr im wege.
du must also einfach nur am ende deines filters eine gute wasserqualität erreichen und davon ausreichend.
ich wechsel auch nur im bedarfsfall. habe also ein sog altwasserbecken.
wer jetzt hier gleich die hände über dem kopf zusammen schlägt dem sei versichert das ich bei extrem teuren koi es vieleicht auch anders machen würde, aber nicht weil es besser wäre sondern weil ich dann einfach ein grundstück mit einem bach darin hätte. meine großeltern haben übrigens das glück und haben das ding vor jahren mal so verbreitert das fische darin platz haben. das kann man einfach nur empfehlen. die haben gar keinen filter, füttern in mengen das ganze seen umkippen würden und hatten noch nie eine krankheit.
wer das mit dem einmaligen wasserwechsel pro jahr (manchmal auch 2x) nicht glaubt weil er denkt da konzentrieren sich irgend welche stoffe viel schneller auf der kann ja los messen. bei mir passiert es jedenfals nicht.

Baut Ozon nicht auch Metalle wie Eisen Kupfer usw ab zumindest hab ich sowas gelesen.Dan könnte man I Tronik von Velda einsetzen u. Ozon baut das Kupfer wieder ab u. mann wäre die Fadenalgen los.
nein es baut kein kupfer oder eisen ab. es oxidiert freis eisen und kupfer nur in eine schwer zugängliche version und macht es somit schwerer verfügbar. bei einer kupferelektrode wird es das ozongerät aber schwer habe das kupfer weg zu oxidieren da das ozon zum großen teil auch mit anderen wasserinhaltsstoffen reagiert so das für das kupfer nur ein kleiner teil zur verfügung steht.
das mit der kupferschleuse I Tronik halte ich sowieso für ziemlich bekloppt. ein kupferion das es nicht geschafft hat ein niederes lebewesen zu vernichten und weiter aktiv bleibt schafft es auch wunderbar eine kiemenzelle anzugreifen. ich denke das ist eine zu extreme gradwanderung. dakann ich auch algenvernichter in den see pumpen.

Zum entfärben von Wasser werden geringe Mengen von Ozon reichen
aber wieviel braucht man gegen Schwebealgen zbs bei einen 40m³ Teich
wenn ich es dann noch Teilentkeimen will schätze mal ca 10-20gr.
das kann ich so nicht hinnehmen ich habe ja auch nur an meiner 25m³ pfütze einen 200mg reaktor. und das ist ja nach vielen meinungen ein absoluter witz. ich werde mich jetzt nicht noch mal auslassen das ozon solange wirkt bis es reagiert hat und das kann bis über 20 minuten dauern. welchen weg das ozon in der zeit zurück legt hängt von der strömgeschwindigkeit ab. jedenfals ergibt das bei ausreichend langem rohr eine verweildauer von 20 minuten die das wasser mit dem ozon haben könnte und 20 meter "wirkradius". vgl uvc wenige millimeter und bei entspr. strömung nur wenige zehntel sekunden.

vergleicht man nun noch die destruktive kraft von ozon mit der von uvc bekommt man da einen entsprechenden multiplikator. diese zahl mit den millimetern der uvc und das alles durch die zeit der uvc und man weiß um wieviel schwächer die ozonanlage dimensioniert werden kann wenn man das mit der vorhandenen reaktionsrohrlange und der reaktionszeit multipliziert.
jedenfals ergibt das eine sehr geringe ozonmenge.
warscheinlich ist bei einem schwebealgenproplem ein zusätzlicher kreislauf bestehend aus pumpe, reaktor und kohleeimer ein sehr guter weg die algen zu schadigen.

Wenn ich einmal pro std das Teichwasser umwälze bat sich Ozon nicht ab es gelangt im Teich auch über Aktivkohle bezweifel ich das ich es ausgefiltert bekomme da ja nicht alles Wasser durch die Kohle geht
eigentlich kommt das ozon nict mal bis zur kohle. es ist so reaktiv das es schon nach kuzer zeit seine arbeit verrichtet hat. ein entsprechender reaktor vorrausgesetzt.
und noch einmal: es braucht keine aktivkohle sondern nur holzkohle ohne die schwefelsäure die in der aktivkohle ist!!!!


natürlich sind uvc strahler die ozon erzeugen quatsch. weil das uvc das ozon genau so schnell wieder in sauerstoff verwandelt. es wirkt also auf fast genau die selbe menge ozon destruktiv wie es ozon erzteugt. also vergesst das, das ist geldschneiderei.

Im übrigen geht man in Schwimmbädern von Ozon wieder weg weil es schwerer ist als Luft es bleibt auf dem Wasser u. wird beim schwimmen eingeatmet
ja genau weil da nicht viel zu wenig reaktionspartner für die viel zu großen mengen ozon vorhanden sind.

arminio
Der Bericht geht ja sogar soweit, daß UVC mit diesen geringen Wattzahlen Nitrat in Nitrit rückverwandeln können sogen. Nitratphotolyse
und wenn die lampen noch etwas schwächer sind werden die algen vieleicht blos gebräunt :lol: :lol: :lol:
nein im ernst, in welcher menge soll das denn passieren? und wie soll das überhaupt funktionieren - also physikalisch?
aber die erklähreung sollte bitte mit: uvc strahlung regt mit ihrer hohen energie elektronen zu quantensprünfgen an dadurch.........

denke aber eher da kommt der name harry potter irgend wo mit vor :D :D

was die da sagen passiert schon. aber in der stratos- oder troposphäre
weil dort das nitrat nicht als anion [NO3]- sondern als radiklal NO3




kann nicht mal einer eine grafik ersdtellen auf der ersichtlich ist wann die eine uvc die andere im bezug auf preis leistung überholt.
also wann die eine rentabler wird?[/quote]
 
Oben