Wie füttert man seine koi richtig?

JeMe schrieb:
Hai !

Ich weiß welches Futter das ist; glaube daher schon, dass da Know-How dahinter stehen dürfte.
Allerdings höre ich bereits bei dem Proteingehalt/Fettgehalt auf zu lesen.
Protein ist mir zu hoch, erst recht als Ganzjahresfutter.

Für eine Bewertung der anderen Zusatzstoffe und ob das Futter damit hält, was versprochen wird, reicht mein Wissen nicht aus.

mmhh und bei saito prof 38 zu 6, saito energie cs 42 zu 8 , ist auch nicht viel anders und soll doch ein gutes futter sein!

hier ist es 40 zu 7
 
wr schrieb:
Doitsufan schrieb:
Soja und Weizen als Hauptbestandteile ! :lol:

Hallo Hans,

er hat schon meine Antwort vorweggenommen.

Gruß Wolfgang

Danke Wolfgang,
fehlt noch Mikrobe :roll: .

@Mathias
Merci für den Link.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Ich habe mich heute lange mit einem Koifreund unterhalten, Futter mit passendem "Design" gibt es ja ein paar wenige, aber nicht für den kleinen Geldbeutel.
Es sollte es gelingen, ein gutes Futter für um die 5-6 Euro das kg zu finden. Ein "sehr gutes" Futter für über 10 Euro ist natürlich besser, aber NOTWENDIG?
90% von uns hat doch auch nur "gute" Koi im Teich schwimmen
 
ludger schrieb:
...Zusammensetzung
Fischmehl, Weizenkeimkuchen, Weizen, Luzerngrünmehl, Maiskleber, Sojaextraktionsschrot,
Weizenkleie, Spirulina-Algenmehl, Haferschälkleie, Reis, Brennesselgrünmehl,
Bierhefe, Kräuter, Fischöl, Dikalziumphosphat.
Enthält Aquaculture Guard, den natürlichen Mikronährstoff-Komplex aus Hefe- und Pflanzenextrakten, Kräutern, speziellen Fettsäuren, Peptiden und natürlichen Antioxidantien....

Moin,

Normalpreis liegt dann bei immerhin 14,-- Euro / kg.

List sich nach sehr hohem Stärkeanteil... ! :roll:

Gruß

Thomas
 
Ly...5,3-5,7...5,0
Me..1,6-2,1...0,9
Ar...3,9-4,3...4,7
Va...2,9-3,6...3,5
Hi.. .1,4-2,1...1,5
Is....2,3-2,5...3,0
Le...3,3-4,1....5,0
Ph...2,9-3,4....3,5
Th...3,3-3,9....2,8
Tr.. .0,6-0,8....0,7

Nun ein g Methionin und Threonin synthetisch dazu und das As-Profil ist doch perfekt, oder?
_________________
Gruß Mathias

Wer nicht fragt, kriegt

Hallo,

hier meine Werte :

Hier eine Übersicht :


Aminosäure Arg His Ileu Leu Lys Met Zys Phe Tyr Thr Try Val

Nahrungswerte 5,4 1,8 4,8 6,9 6,3 1,8 1,3 4,5 3,8 4,6 1,3 5,7

Werte im Fisch 4,9 2,4 4,7 7,1 7,0 3,1 0,7 3,8 2,4 4,0 1,0 5,6

Daphnia 4,8 1,3 4,8 7,1 6,6 1,8 1,0 4,5 4,3 4,0 1,5 6,1


damit ergeben sich folgende Quotient :

Fisch Arg His Illeu Leu Lys Met Zys Phe Tyr Thr Try Val

0,78 0,26 0,7 1 0,92 0,26 0,19 0,65 0,55 0,67 0,19 0,83

Soja 0,68 0,21 0,43 0,72 0,72 0,13 0,5 0,41 0,1 0,51

Deine Werte umgerechnet


ich sehe da wenig Übereinstimmung, hinzukommt eine herabgesetzte Verdaulichkeit.

Und synth. As sind nicht unproblematisch, leider ist es nicht so einfach, daß ich einfach ein Pülverchen
von Evonik dazukippe und die Defizite sind weg.

Hallo Ludek,

an Deiner Futteranalyse arbeit ich als nächstes.


Gruß Wolfgang
 
Hallo,

macht leider meine Formatierung bei der Übertragung zunichte, ich hoffe ihr könnt es trotzdem zuordnen.

Gruß Wolfgang
 
Dann ist es bessr mein Posting zu löschen, denn es nicht meine Absicht hier über eine Marke zu dikutieren.
Eine Marke wird ja nicht genannt. Bei aktuell am Markt befindlichem Futter wirst du immer jemanden finden, der eine Beschreibung kennt.
Sehe da kein Problem.


mmhh und bei saito prof 38 zu 6, saito energie cs 42 zu 8 , ist auch nicht viel anders und soll doch ein gutes futter sein!

hier ist es 40 zu 7
Höhere Proteingehalte quittieren meine Fische mit Ablegen und Pumpen.
Da muss ich noch an meiner Hardware schrauben.
 
wr schrieb:
ich sehe da wenig Übereinstimmung, hinzukommt eine herabgesetzte Verdaulichkeit.

Hallo Wolfgang!

Leider habe ich andere Zahlen, wenn es neue Bedarfszahlen gibt, dann ok.
Allerdings wüsste ich gerne, warum Sojaprotein(73%Protein) gegenüber Fischmehl(60-64%Protein) bei der Verdaulichkeit nicht mithalten kann.

Gerne hätte ich die Zusammensetzung von Fischmehl(RP 65%, RF unter 5%, Mineralstoffe?, Ballaststoffe?
Was machen die anderen 30% aus?
Noch mal zum Vergleich(Sojaprotein 73%RP, 0,5%RF, 0,2% KH, 17%Ballaststoffe, 4% Mineralstoffe)

Ich denke, da 80-90% aller Fischmehle aus Peru kommen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass wir in unserem Fischfutter diese Mehle wiederfinden.

"Der Proteingehalt von Fischmehlen bewegt sich in der Regel, je nach Normentyp zwischen 60-64% bei südamerikanischen und bei 70-72% bei skandinavischen Fischmehl"

Noch kann ich Soja nicht von meiner Liste streichen, mE. besser geeignet als Erbsen, Lupine, Hafer, Weizenkleie als Proteinträger.
 
Noch kann ich Soja nicht von meiner Liste streichen
Ich auch nicht und wenn ich höre, was Leute dazu sagen, die 20 Jahre ihre Koi pflegen und mit normalem Futter im max. mittleren Preissegmet bestens klar gekommen sind, trotz Soja :wink: , streiche ich das auch nicht.
Aber irgendwie kommt das nicht an, wir haben doch 2-3 Futtersorten, die PASSEN laut Wolfgang und Mikrobe, aber die liegen halt bei 12,- das KG.
Stellt sich mir immer wieder die selbe Frage:

Sind diese 2-3 Futtersorten um die 12,- Euro das Kilo TATSÄCHLICH um so viel besser, wie z.B. das Futter für 6 Euro, was u.a. Rainer Thanner seinen Fischen seit 12 Jahren gibt???
Obwohl da Sojaextrakt enthalten ist???
Und sind diese 2-3 Futtersorten um die 12,- Euro das Kilo TATSÄCHLICH um so viel besser, wie z.B. ein Futtermix (Forellenfutter und Karpfenfutter im Mix und um die 35% Protein und um die 12% Fett....) für um die 2 Euro das Kilo????
Für normale Standardkoi wie sie 90% aller Koikichi in den Teichen haben.


Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Matthias,
Molch schrieb:
Leider habe ich andere Zahlen, wenn es neue Bedarfszahlen gibt, dann ok.
ich habe auch andere Zahlen :wink: .
Allerdings macht für mich diese Feilscherei um Zahlen eh keinen Sinn.
Tatsache ist, je nach Herkunft, Fangsaison und Verarbeitung haben die Fischmehle veränderte AS-Profile.
Der Verarbeitungsprozess zu Fischfutter beeinflußt die Verfügbarkeit der AS im Fischmehl nochmals.
Alle pflanzlichen Zutaten haben irgendwo gewisse Defizite im AS-Profil bezogen zu Fischmehl. Meist sind es Methionin und Lysin. Daher werden Fischfutter mit diesen AS in kristalliner Form aufgewertet, sogar in höheren Dosierungen wie gebraucht. Damit werden Verlustraten bei der Verarbeitung gleich mit einbezogen. Die Verdaulichkeit von Soja, und auch Kohlenhydratlieferanten wie Mais und Weizen ist nach dem Verarbeitungsprozess für Fische (und im Besonderen für Karpfen/Koi) sehr gut.
Aus meiner Sicht ist eine qualitative Abwertung von Futter mit obigen Bestandteilen nach dem wissenschaftlichen Stand von heute nicht möglich. Es sei denn, man möchte eine bestimmte Futtermarke puschen.
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Obwohl da Sojaextrakt enthalten ist???
und die sind sogar quicklebendig nach der langen Zeit mit Sojafutter :wink:
hansemann schrieb:
Für normale Standardkoi wie sie 90% aller Koikichi in den Teichen haben.[/b]
Diese Argumentation lasse ich so nicht gelten. Es sei denn, Du betrachtest Deine "normalen Standardkoi" als Wegwerffische.
Ich bin überzeugt, die Mehrzahl der langfristig auftretenden Probleme in den Teichen wird durch "falsches Futter/Fütterung" ausgelöst.
 
Sind diese 2-3 Futtersorten um die 12,- Euro das Kilo TATSÄCHLICH um so viel besser, wie z.B. das Futter für 6 Euro, was u.a. Rainer Thanner seinen Fischen seit 12 Jahren gibt???
Obwohl da Sojaextrakt enthalten ist???
Und sind diese 2-3 Futtersorten um die 12,- Euro das Kilo TATSÄCHLICH um so viel besser, wie z.B. ein Futtermix (Forellenfutter und Karpfenfutter im Mix und um die 35% Protein und um die 12% Fett....) für um die 2 Euro das Kilo????
Für normale Standardkoi wie sie 90% aller Koikichi in den Teichen haben.

Mahlzeit Mikrobe,
hmmmmmmmmmm. Aber muss "gutes" Futter denn "teuer" sein?
Mit Soja oder einzelnen Inhaltsstoffen hat das aus meiner Sicht nicht zwangsläufig was zu tun und die landläufige Forderung, Fischmehl an 1. Stelle bekomme ich auch mit 2,- Euro Futter hin, das ist auch noch nicht des Rätsels Lösung.

Futterdesign, wird es wohl sein :wink:
Und das ist nicht für 5-6 Euro je KG im Großgebinde möglich, wenn ich deine Zeilen richtig verstanden habe :wink:
Und auch nicht mit einem Futtermix aus der Aquakultur, höchstwahrscheinlich.

Viele Grüße
Hans
P.S. Ich werde die nächsten Tage mal nach Futtersorten googeln, die zumindest vom "groben Profil" passen könnten und dir zukommen lassen.
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Aber muss "gutes" Futter denn "teuer" sein?
die Frage ist doch, was bedeutet teuer? Letztlich ist das Preis-Leistungsverhältnis eine Marke für teuer oder billig.
Manchmal wird auch gespart, koste es was es wolle.
hansemann schrieb:
Mit Soja oder einzelnen Inhaltsstoffen hat das aus meiner Sicht nicht zwangsläufig was zu tun und die landläufige Forderung, Fischmehl an 1. Stelle bekomme ich auch mit 2,- Euro Futter hin, das ist auch noch nicht des Rätsels Lösung.
Das Beispiel hast Du doch von Ludger erhalten. Splitte die pflanzlichen Bestandteile oft genug auf und Fischmehl steht ganz oben. Ganz ohne Bewertung der Qualität des Futters.
hansemann schrieb:
Futterdesign, wird es wohl sein :wink:
Und das ist nicht für 5-6 Euro je KG im Großgebinde möglich, wenn ich deine Zeilen richtig verstanden habe.
Das hängt doch auch von den einzelnen Parametern ab. Welche Inhaltsstoffe, wo produziert, wie ist die Verteilung/Vertrieb (sprich, wer möchte beim Vertrieb alles und wieviel verdienen) organisiert, wie ist die Eingangs- und Endkontrolle der Rohstoffe bzw. des Futters, um einige Beispiele zu nennen. Dazu eventuell gesetzliche Vorgaben und Marketingkosten.
Aktuell, werden die Rohstoffe auf Aflatoxine untersucht, hochgiftige Schimmelprodukte für Fische? Aflatoxine im Futter für mich sehr wahrscheinlich einer der Gründe, warum die Zunahme der Tumore bei Koi so deutlich ist.
hansemann schrieb:
Und auch nicht mit einem Futtermix aus der Aquakultur, höchstwahrscheinlich.
Die Aquakultur zielt primär auf schnellstes Wachstum und Forellenfutter für Koi ist nun wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss.
 
Hi,

mal ne Frage an die hier an der Diskussion beteiligten User:

Wer hat denn mit einem Futter wirklich Langzeiterfahrung gesammelt?

Ich sag mal mindestens 3 Jahre ausschließlich ein und dasselbe Futter.

Einige hier angesprochene Futtersorten sind nicht mal so lange am Markt werden aber als Nonplusultra dargestellt.

Ich füttere nunmehr seit Oktober2009, Sommer wie Winter, im Hauptteich mit etwas größeren und besseren Standardkoi :D ausschließlich eine Mischung aus der Aquakultur mit Karpfen- und (völlig ungeeignetem) Forellenfutter.

Ausser einer leichten Braunfärbung des Wassers, die mich nicht stört, habe ich keinerlei negative Effekte feststellen können. Der Großteil der dort schwimmenden Koi sind auch schon "ausgewachsen" und jenseits der 10 Jahre.

Nach dem, was ich hier so alles lese, müßten ja bei meinem Billig-Mast-Futter längst schon Probleme aufgetreten sein.

Freu mich sehr auf Erkenntnisse aus langjährigen Futterversuchen anderer User.
 
Ich habe über 4 Jahre fast ausschließlich Saito professinal gefüttert und kann nur positiv berichten. Nicht mal eine Färbung. Wachstum wirklich gut.
Meine Koi sind max 5 Jahre alt, da kann ich von Wachstum schon ganz gut mit reden.
 
Oben