Trübes Wasser, Biotec 30 zu klein(?)

Hallo,

ich bin kein Chemiker.WP ist eine Säure die zerfällt im Wasser und normalerweise stärker dosiert zum desinfizieren verwendet wird.
Ich finde sowas hat im Teich nichts verloren um eine Algenblüte zu beseitigen, da es wohl auch gutartige Bakterien stark stört und nur einen Kurzzeiteffekt bietet.

Da sollte man den Filter optimieren und nicht mit irgendwelchen Mittelchen einen Klarwassereffekt erzeugen.

Ich lass mich gerne eines besseren belehren. Schreib doch mal dein Statement dazu ...
Gruss Felix
 
habe da ein bild hochladeproblem.........bild wird in die nachricht nicht eingefügt......wo habe ich da einen gedankenfehler.......?

edit:
alles erledigt und jetzt klapps auch mit den bild, sorry wegen der doppel-post.........

nur so aus ansatz zur sache:

selbst bei dieser wassermenge von 200m2 die mein teich hat, pflanzen ohne hi-tech kann man nicht auf die 100% natureinigung hoffen ohne fische vielleicht......zumindest eher......

füreinen optimalen teich bräuchte man einen pflanzenfilter der doppelt so gross als der teich ist zusätzlich dann klappt es auch mit der bio......

das hauptproblem bei dieser unserer teichbautechnik ist die grösse und sind die dadurch entstehenden grammel-ecken die durch steine, schotter, sand, schlammablagerungen, und der gleichen entsteht......

ein betonierter teich mit gerade fächen und keinen uferbereich ist leichter zu händeln (koiteich) da die technik voll zugreifen kann und gründliche arbeit verreichten kann.........

teiche wie wir es wollen (ohne technik) sind erst jenseits 1000m3 wirklich bio zu betreiben wenn man keine abstriche in den optischen gesamteindruck machen möchte.....

je kleiner die teiche sind um so mehr hi-tech um ein optimum zu erreichen......und glaubt mir ich weiss von was ich rede......

ich würde mir nie mehr einen teich bauen ohne 4-6 bodenabläufe.....und diese über eine schwerkraft filterung betrieben.......dies im nachhinein nachrüsten..nein danke!
 

Anhänge

  • oet6qti3 [1280x768].jpg
    oet6qti3 [1280x768].jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 186
hi zusammen,

habe nochmal eine frage:

Erfahrungsgemäß (8Jahre) reicht der biotec aus, um klares wasser bei ca. 90.000 L Teichvolumen zu erhalten (ohne Fischbesatz). wenn ich nun den fischbesatz bei max 5 kois begrenze, sollte das mit dem klaren wasser doch dennoch funktionieren, oder?

Um dies zusätzlich abzusichern, trage ich mich mit dem gedanken, die uvc leistung zu erhöhen. z.zt sind es 72W.

ist hiefür eine tmc 110W sinvoll? eher eine 110W in U-Form, oder besser 2x55W wegen der durchlauffähigkeit?
git es eine bessere Empfehlung?
Der biotec ist sehr klein in bezug auf eine Tauch-UVC.

Wie denkt ihr darüber?

Vielen Dank für Antwort
sonnige Grüsse
ralf
 
hatte die ersten jahre einen biotech 38........für meine 200m3......hat auch irgendwie funktioniert, der filter hat sein möglichstes gegeben.......aber sind wir uns ehrlich es ist und bleibt ein schmutzverteiler.......soll heissen du bekommst damit den fein-grammel im teich der da so anfällt nicht aus den wasser sondernen verteilst in nur, das ist das problem von solchen filtern........von der pflege und reinigung des filters will ich gar nicht sprechen........

mehr uvc wird dir auch nicht wirklich was bringen........zumindest nicht in den ausmass was du dir da vorstellst.......

5 koi sind ein gigantischer unterschied, du dafst die fütterung der fische nicht vergessen und deren diverse ausdünstungen........dein system war schon immer am absoluten limit und kurz vorm kippen........so wie meines früher, siehe oben........

wenn du klares wasser willst musst du ozon einsetzen, würde sagen einen von den neuen estrad ozon-generatoren mit 2gr über einen inlinemischer eingebracht......da brauchst du auch noch keine redoxkontroller.......

dein filter ist sowieso viel zu klein und dein flow und move wird auch im keller sein.......denke ich mal.....:wink:
 
Hi Ralf,

naja wenn ihn die Schwebeteilchen und Algen stören kann er sich schon nen 1000er Vliesfilter mit ner 80l Pumpe reinsetzen. UVC und Ozon würde ich aber bei den paar Fischen für übertrieben halten.

Liebe Grüße
André
 
@razor72
kann ich nich teilen deine ansicht, schon gar nicht mit ein paar pflanzen....... wie gesagt es kommt auf die ansprüche die man stellt an.....

ozon bringt ihm am meisten......und ist billiger......wenn er wirklich klares wasser will.....so um die 2000 euro......

ein quali-fliesfilter mit allem was man sonst noch dazu braucht so um die 12,000 euro.
 
Hai !

Bei 90m³ und 5 Koi brauchst Du, wenn Du ein paar Pflanzen drinnen hast gar keinen Filter.
:thumright: :thumright: :thumright:

Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie gut angeblich glasklares Wasser sein soll. Das sagt erst einmal überhaupt nichts aus. Für die Fische sind die wichtigen Wasserparameter interessant. Die Klarheit gehört da nicht dazu :wink: .
Klarheit bekommt man mit einfachsten Mitteln gebacken. Warum sonst gibt Oase wohl eine Klarwassergarantie :wink:

Glasklares Wasser:
# gut für den Zweibeiner, weil es schön aussieht und einen funktionierenden Teich suggeriert
# schlecht für den Fisch. Keine Deckung, wird immer sofort gesehen, Streß, schädliches UV-Licht bis auf den Grund, Schleimhautreizung.....

Ich trübe meine Teichwasser sogar regelmäßig künstlich ein :wink:
 
sollen ja auch gesehen werden......wenn ich mit betonit trübe brauche ich ja keine fische mehr........:)

bei 200m3 und auch schon im geringeren masse bei 100m3 gibt es keine
schlechtes wasser da fangt die selbstregenerierung an.........die schnellen wasser-quali schwankungen sind nur für die teich-pfützen relevant....

und bei nur 5 kois sowieso.....was mich erstaunt das noch keiner fragte wie gross die kois eigentlich sind........das macht nähmlich einen gewaltigen unterschied.......

künstliche deckung schaffen..........

uv bis am grund :shock: ausser deine wassertiefe ist unter 50cm......ab 50cm wird uv vom wasser gebrochen und deren wirkung auf die haut ist zu vernachlässigen......in kombination der unten besprochenen bakis.......

wenn du ozon einsetzt gibt es keine hautreizungen mehr, auch nicht bei weissen fischen.....der sonnenbrand der da besprochen wird ist in wirklichkeit kein sonnenbrand sondern eine bakterielle angelegenheit in verbindung mit wasserqualität ind deren vermehrung der bakis bei "hundstagen"........

kannst du mir mal erklähren wo ozon in seiner wirkung ansetzt....... :wink:
 
Ich habe schon 150m³-Teiche nur mit Pflanzenfilter und mit Koi gesehen die glasklar waren.

Wie groß die 5 Koi, bei 18m³ pro Koi, sind ist vollkommen egal.
18m³ dürfte ungefähr das sein was auch ein Karpfen in der Natur hat.

der sonnenbrand der da besprochen wird ist in wirklichkeit kein sonnenbrand sondern eine bakterielle angelegenheit in verbindung mit wasserqualität ind deren vermehrung der bakis bei "hundstagen
Setzt man Ozon nicht zum entkeimen ein?
Wo keine Bakkis da keine Probleme mit Bakkis.
Also ist es doch ein Sonnenbrand.
 
zuerst muss im wasser all der grammel weg-oxidiert sein, erst dann fängt entkeimen an, soll heissen wenn nichts mehr da ist zum oxiduiren wird entkeimt, aber da sprechen wir dann schon von 12gramm estrad-ozon-generatoren für 200m2 in verbindung mit hohen redox-werten.....alles andere ist eine wasser-enfärbung und schwebealgen vernichtung ohne bio-vernichtung.......

die maximale wikungsstrecke in einen inline-mischer sind um die 60cm nach der einspritzdüse.......spätestens dann wird ozon zu sauerstoff.......und das minimalst restozon vergast über eine plätscher-einbringung........

........nicht egal, oder gibt es in der natur folien ausgelegte pfützen-teiche.......natuteiche sind immer grösser im verhältnis zum fischbesatz..........
 
Oben