ich bin absolut kein Grüner, nur sehe ich mich die Natur an um zu verstehen, wie die Natur und die Tiere
mit Kälte umgehen.
ein paar kleine Infos wie folgt:
- bei einer Wassertiefe ab 90cm und mehr sorgt die Natur dafür, dass hier eine Wassertemperatur von + 4 Grad nicht
unterschritten wird und daher unsere Koi problemlos überwintern können.
hier in dieser Tiefe darf das Wasser dann nicht mehr bewegt (gepumpt) werden.
- bei starkem Frost sorgt dann eine Eisschicht dafür, dass der Teich geschützt wird, also eine Natur-Abdeckung nach Bedarf.
Nur muss ich darauf achten, dass eine Luftstelle im Eis offen bleibt.
Ohne eine hässliche Abdeckung kann ich den Teich und die super schöne Herbst / Winterlandschaft voll genießen.
Auch frage ich mich, ob die Koi s es toll finden, 6 Monate lang keine freie Sicht mehr zu haben.
Macht mal einen Test und klebt Eure Fensterscheiben im Haus mit Plastik zu.
Die Industrie freut sich, verkauft uns Dinge die absolut kein Fisch braucht.
Bei dieser ganzen „Natur-Theorie“ hast du (und auch alle anderen die permanent so argumentieren) leider von Beginn an das wesentliche und alles entscheidende Detail vollkommen übersehen:
Ein Koiteich hat mit der Natur nur noch sehr wenig und in weiten Teilen auch gar nichts mehr zu tun. Das sind bei genauerer Betrachtung zwei verschiedene Welten!
Ein Koiteich ist im Gegensatz zur Natur Massentierhaltung von sehr empfindlichen Hochzuchttieren unter künstlichen und ziemlich instabilen Bedingungen. Und darum funktionieren in einem Koiteich viele Dinge, die in der Natur wunderbar funktionieren leider ganz und gar nicht. Das ist wie wenn man meint, man könnte die Lebensbedingungen von ner Herde Bisons in der Prärie, mit denen von ner Herde Hochleistungsmilchkühe in nem geschlossenen Stall vergleichen. Auf die Idee kommt nur keiner, weil da irgendwie jedem sofort einleuchtet, dass da Welten dazwischen liegen.
Auch wenn das immer kaum keiner wahrhaben will ist das einfach die Realität! Und diese Realität bringt unumgänglich folgende, im Vergleich zur Natur ziemlich abweichende Tatsachen mit sich:
1. auch bei Wassertiefen von weit über 90 cm, wird eine Temperatur von 4 Grad in den meisten Teichen aus einem oder mehreren der folgenden Gründe sehr wohl unterschritten:
-weil viele Koiteiche so dicht besetzt sind, dass das bloße herumschwimmen der Fische reicht um das warme Wasser unten mit dem kalten von oben zu vermischen.
- weil viele Koiteiche so dicht besetzt sind, dass der Filter zwangsläufig mit so viel Leistung über den Winter durchlaufen muss dass er das kalte Oberflächenwasser unumgänglich komplett untermischt.
2. bekommen viele Koi schon bei Wassertemperaturen weit über 4 Grad ernsthafte Probleme. Das liegt ganz einfach und logisch daran, dass der Koi ein über hunderte Generationen auf schöne Optik hochgezüchteter Fisch ist.
Dabei werden seit jeher enge Verwandte miteinander verpaart um die jeweiligen Eigenschaften (Farbe, Zeichnung, Größe, Körperform) noch mehr hervorzuheben. Diese Vorgehen führt zwangsläufig bei jedem Tier und jeder Hochzucht zu hoher Empfindlichkeit für Krankheiten und schwacher Widerstandskraft. Fatalerweise werden dann auch noch nicht einmal die schwachen Nachkommen durch die natürliche Auslese heraussortiert/an der Fortpflanzung gehindert. Im Gegenteil sogar; schöne Nachkommen werden gezielt durch menschliche Unterstützung in Form von Medikamenten, geschützter Aufzucht ohne Feinde, warmes Wasser, Nahrung im Überfluss, etc. am Leben gehalten, und anschließend wieder und wieder miteinander zu verpaaren um noch schönere und leider auch noch viel empfindlichere Koi zu bekommen.
Darum ist der heutige Koi bezüglich den Lebensbedingungen für eine gesunde Haltung überhaupt nicht mehr mit einem Karpfen aus der Natur vergleichbar!
3. In den meisten Koiteichen ist der Besatz so hoch, dass eine „Luftstelle“ imEis nicht mal ansatzweise ausreicht um die Fisch mit genügend Sauerstoff zu versorgen und genügend CO2 austreiben zu lassen. Mit so nem kleinen Loch hat man da innerhalb kürzester Zeit unzählige oder gar alle Fische in den Tod geschickt.
Zudem führt ein Belüfter zum Eisfrei halten dazu, dass wieder das Wasser enorm verwirbelnd wird und der ganze Teich auskühlt.
Es gibt natürlich noch zig andere Zusammenhänge die komplett anders als in der Natur ablaufen.
Aber schon die paar Punkte sind doch so schlüssig und logisch nachvollziehbar, dass man bitte endlich aufhören muss mit diesen realitätsfernen und nachweislich vollkommen falschen Vergleichen mit der Natur.
Werder ein Koiteich noch der Koi selbst funktionieren so wie ein natürliches Gewässer mit Karpfen!!!
Wäre es so, würden nicht alle Foren und Gruppen seit Jahren permanent überlaufen vor Beiträgen wegen kranken, dahinvegetierenden oder toten Koi, von Leuten die ratlos sind warum das alles nicht so einfach funktioniert wie bei einem Karpfen in seinem See.
Der nächste massive Denkfehler ist, dass die Leute immer meinen man könnte die Empfindungen eines Fisches, mit denen eines Menschen vergleichen.
Das eine ist ein nicht sonderlich intelligenter Kaltblüter, der zudem noch in einem ganz anderen Lebensraum mit komplett anderen Priorisierungen (unter Wasser) lebet und das andere ist ein hochgradig geistig entwickeltes Säugetier dass auf dem Land lebt.
Glaubt jemand allen Ernstes ein Fisch wäre dazu im Stande so etwas wie bedauern über „keine freie Sicht“ zu empfinden? Wenn ein Koi überhaupt zu so etwas wie bedauern oder Freude fähig ist (was nach allem aktuell Bekannten ziemlich sicher nicht der Fall ist), würde er sich ganz im Gegenteil ziemlich sicher sogar sehr über die Abdeckung freuen! Ganz einfach weil er ein Friedfisch und kein Mensch ist und darum logischerweise ganz andere Ansprüche an seine Umwelt hat als ein Mensch: er bevorzugt grundsätzlich Deckung und Schutz von oben weil sein Instinkt ihm sagt, dass das Sicherheit vor Feinden gibt und im Winter wenn er wegen der Kälte langsamer reagieren kann, bevorzugt er Deckung darum instinktiv sogar nochmal mehr!
Schon dieser Vergleich ist also vollkommen daneben.
Sehr sicher ist es nüchtern betrachtet einfach so, dass er sich weder freut noch irgendwas bedauert, sondern einfach ohne was zu denken aus Instinkt den Schutz der Abdeckung aufsucht, was vielleicht noch sein Stersshormonlevel etwas senkt, fertig! Nicht mehr und nicht weniger.
Oder hat sich jemand anderst herum schonmal gedacht, dass Menschen es toll finden müssten mit dem Mund Würmer aus dem Schlamm zu wühlen? Koi machen das bei jeder Gelegenheit. Wenn die Bedürfnisse und Empfindungen von Koi mit denen des Menschen vergleichbar wären, müssten Menschen das ja auch toll finden. Ich glaube jeder merkt, dass diese Vergleiche vollkommener Unsinn sind und schon deshalb ist es in die andere Richtung ebenso Unsinn menschliche Empfindungen auf Koi zu übertragen. Das funktioniert schon bei Affen nur sehr eingeschränkt und die sind uns hundertmal ähnlicher als ein Fisch.